Panasonic 2170L (55/82 kWh) Akku-Defekte – primär M3P MiC (Q3/21–Q1/22)

Hier mal ein von mir vor 2 Jahren händisch protokollierter Ladevorgang meines LG.
(An einer 300kW Ladesäule. Nicht SuC)
Prozente und kW am Bildschirm abgelesen.
Zeit am Handy abgelesen.
Batterie heiß und ready zum Laden.

Bin mir relativ sicher das der Pana da immernoch besser performt. Obgleich die Degradation bei nun 211.000km mit nur 10% echt super bei mir ist.




2 „Gefällt mir“

Danke. Warm kommt mein Pana eigentlich immer an die 250kW, wenn er sie dann auch nicht lange hält. Danach geht’s runter aber gestern hatte er bei 50% immernoch 120kW, dann bin ich weitergefahren.

06/21 mit 57tkm

Moin zusammen,

laut Not a Tesla App (2025.8 Official Tesla Release Notes - Software Updates) soll es ab Version 2025.8 die Möglichkeit geben einen Battery-Check außerhalb des Service Modes durchzuführen.

Ich hab auch schon bei einem Model Y gesehen, dass das funktioniert.

Jetzt hab ich bei meinem 09/21 M3P (43.370km, 451km bei 100%) mit 82kWh Pana-Akku gestern die 2025.8 installiert. Nur habe ich unter Service keinen neuen Button zur „Battery Health“ gefunden. Wie ist das bei euch? Oder lässt Tesla das etwa bewusst bei den „Problemmodellen“ weg? :flushed:

Bei meinem M3P aus I/22 ist der Batterietest verfügbar. Btw 457km@43k km.

Schönen Sonntag!

1 „Gefällt mir“

Im Servicemenü ganz unten rechts:


1 „Gefällt mir“

Ist bekannt wie lange der Test dauert?
Wenn die Rahmenbedingungen (keine Sonne in den nächsten Tagen und Ladestand <20%) passen, wollte ich den Test auch wohl einmal durchführen.

Ich würde den nur starten, wenn ich das Fahrzeug innerhalb der nächsten 24 Stunden nicht benötige.

War bei mir gestern nicht vorhanden. Hast du die 2025.8 oder schon eine 2025.8.X drauf?

Ich geh gleich nochmal schauen. Vielleicht musste der Button erst ein bisschen reifen :sweat_smile:

@Mais hatte bisher nirgends mit bekommen, dass dein Tauschakku so dermaßen schlecht ist. Hattest du das schon irgendwo kommuniziert ?

@KillerCucumber welches Dezember Update hatte nachweislichen Einfluss auf den ladespeed des Pana Akkus? Der Zug ging irgendwie an mir vorbei …

Guter Wert, aber von den letzten 9 (!!) Seiten Fehlermeldungen im Servicemenü, sind das hier die letzten zwei. Da brauch ich dann keinen Test mehr… :smile:
(Anhänge fehlen noch)

Klar, ich informiere hier doch regelmäßig, wie schlecht mein Akku ist :joy:

2 „Gefällt mir“

2025.8.4 bei uns.

1 „Gefällt mir“

Aber soooo krass?

@eivissa gibt es eigentlich überhaupt irgendwas neues zum Nachfolger des lg50l?

@eivissa tracken wir im Forum eigentlich auch die Degradation von lg Akkus oder ist das käse, weil eh nix passiert ?

Kennen wir die lg ausfallquote? Oben schreibt zwar jemand lg gäbs keine Ausfälle aber mein Kenntnisstand ist das nicht, es gäbe schon ab und an Ausfälle aber halt seeeehr gering im Verhältnis zum Pana …

LG: geringere Ausfallquote und etwas geringere Degradation, bissl weniger Fun am Fahrpedal beim M3P-Refresh/pre-Highland (Punch), (etwas) langsameres DC-Laden (auch nach den letzten Updates).

So ich habe aus Neugier gestern Abend den Batterie Test gemacht, soeben abgeschlossen:

M3P 12/21
82.500 km
415 km (vor dem Test 421km)

Der Hinweis „innerhalb des erwarteten Bereichs“ lass ich mal so stehen. Vielleicht ist alles über 70% der erwartete Bereich.
Bei 362 km wäre ich theoretisch bei 69 % und damit Garantiefall.

9 „Gefällt mir“

Nach unserer etablierten Berechnung mit dem Kilometern wären es ca. 20% Degradation gewesen. Also der offizielle Akku Test scheint dahingehend nichts zu beschönigen.

Damit müsste man nun Mal zu Tesla gehen…

5 „Gefällt mir“

Außer Gerüchten noch nichts. Also keine Zulassung bis Dato. Aktuell könnte ich mir was ab Q3/Q4 vorstellen. Eher nicht früher, aber ich lag da in der Vergangenheit auch schon mehrfach falsch.

Ja, sicher machen wir das!


6 „Gefällt mir“

2022 vs 2025

Das hier ist übrigens ein Ladevorgang von eben vs einer von Mitte 2022. Gleiches M3P 2022 mit Panasonic 3L Made in China am leeren SUC V3.

Früher hat er auf über 50°C vorgeheizt. Jetzt hört er pauschal bei 43-44°C auf.

Ladevorgang 2022 begann bei 46°C und der 2025er bei 44°C (heizte ja leider nicht weiter).

Von der KI aufbereitet, weil ich gerade nicht an meinem persönlichen Rechner mit Python bin…

Durchschnittliche Ladeleistung (10–50 % SoC)

  • 2022: ca. 175,6 kW
  • 2025: ca. 155,0 kW
  • Differenz: ca. −20,6 kW

Nur von 10-40% steht man schon 2,5 Minuten länger als in 2022!

Über Nacht verschwinden jetzt auch einfach mal so 4% ohne dass sich dabei die kalibrierte Akku Kapazität oder Cell Imbalance verändert hat…

11 „Gefällt mir“

Gibt ja eigentlich nur zwei Optionen:

A) gewollt durch Software Eingriffe
B) ungewollt durch Degradation, auch kalendarisch, des Akkus…

Ich bin für A :wink: Den Akku soweit schonen, dass er über die 8 Jahre kommt. Schön die eigenen Probleme zu dem von Kunden machen.
Tesla weiß doch, was sie oder der Produzent da für schei*** gebaut haben. Schon traurig, wie der Umgang mit dem Kunden ist … gerade in Hinblick auf die Performance Fahrer, die gerne auch mal 15-20k € mehr für das Auto ausgeben.

Man stelle sich vor die M/// GmbH würde so mit ihren Kunden umspringen … undenkbar!

3 „Gefällt mir“