ich hab mich gestern bei TeslaFi angemeldet und ein paar Youtube-Videos zu dem Thema geschaut, aber einige Fragen sind dennoch offen - vielleicht könnt ihr mir ja helfen diese zu beantworten
Grundsätzliches: (alles meine Annahmen, bitte korrigieren wenn falsch)
- Das Auto unterscheidet zwischen SLEEP-Mode (reduzierter Verbrauch, kein Zugriff durch TeslaFi) und IDLE-Mode (Auto parkt aber schläft nicht, z.B. durch aktiven Wächter ausgelöst)
- TeslaFi holt das Auto nicht aktiv aus dem SLEEP-Mode, wenn der Wagen schläft wird nicht zugegriffen, es gibt halt auch keine Daten
- TeslaFi schickt das Auto selbst und aktiv in den SLEEP-Mode
—> „Time to try sleeping: 15“ bedeutet dass TeslaFi versucht das Auto für 15 Minuten Schlafen zu schicken
—> „Idle Tim before Trying to sleep: 30“ bedeutet, dass TeslaFi das Auto erst nach 30 Minuten „Idling“ in den Schlaf schickt, z.B. nach einer Fahrt Wozu das Ganze ? Schickt sich der Wagen nicht selbständig in den Schlafmodus wenn er nichts mehr zu tun hat ?
Jetzt ein paar Fragen: Wie oft holt sich TeslaFi die Daten von meinem Auto ? Bzw. wie lange kann es sein dass ich „unprotokolliert“ fahre wenn gerade keine Daten gelesen werden ? Dazu: Ist es möglich TeslaFi vor einer Abfahrt aktiv zu triggern ? im sinne von: tu was, ich fahr jetzt los
Fast alles korrekt.
Vorab: Teslafi holt sich die Daten im Minutentakt. Kann auch eingestellt werden.
TeslaFi schickt das Auto aber nicht in den Schlaf. Mit den von dir genannten Standartwerten wartet Teslafi nach jederr Fahrt 30 Minuten bevor es dann für 15 min lang keine Daten mehr abholt, damit das Auto sich schlafen legt. Wenn es schläft wird der Modus in Teslafi dann angezeigt.
D.h. wenn ich nach genau 35 min wieder losfahre merkt TeslaFi das nicht sofort, sondern erst nach 11 Minuten später (30+15+1) ?
Wie schnell nach dem Aufwachen aus SLEEP ist TeslaFi wieder aktiv ? Pollt der auch im SleepModus die ganze Zeit und erkennt dann aber, dass das Auto schläft und lässt es somit in Ruhe ?
Jetzt hab ich noch was entdeckt: „Sentry Mode Beta“
Seit TeslaFi läuft geht mein Auto automatisch nach 2-3 Minuten in den Sentry Mode - und somit nie in den Sleep Mode.
Ich hab aber die Option „Enable Sentry Mode upon arrival at all untagged locations:“ ausgeschaltet.
Gibt es da noch einen anderen Parameter der das auslösen könnte ?
Genau: TeslaFi ruft 1x pro Minute die API auf, nur nicht während der Zeit, in der das Auto „schlafen gelegt“ werden soll. Wenn es schon schläft, wird es dadurch nicht aufgeweckt. Spätestens 1 Minute nach dem Aufwecken hast Du wieder den ersten Datenpunkt.
Ich hab jetzt über Nacht folgendes komische Verhalten festgestellt:
TeslaFi schickt mir in unregelmäßigen Abständen 2 Mails - eines mit „Car is Trying to Sleep“ und dann eines mit „Has gone to sleep“
01:40 Uhr: Trying to Sleep
01:51 Uhr: Has gone to sleep
03:22 Uhr: Trying to Sleep
03:33 Uhr: Has gone to sleep
05:03 Uhr: Trying to Sleep
05:14 Uhr: Has gone to sleep
06:46 Uhr: Trying to Sleep
06:56 Uhr: Has gone to sleep
Ist das normal, dass das Auto (in der Nacht alleine in der Garage) immer wieder mal aufwacht ? Oder passen da meine TeslaFi Einstellungen noch nicht ganz ?
Sleep Mode Enabled
Time to try Sleeping: 20
Idle time before trying to sleep: 30
NightTime Sleep Mode: 22:00 bis 05:00
Polling Time 1
Jetzt im Moment (09:17 vormittag) schläft er wieder seit 2 Stunden …
Meiner schläft fast immer durch. Passiert das jede Nacht oder nur einmal? Im ersten Fall ist etwas komisch - hast Du irgendwelche andere Dienste/Apps am Laufen? Im zweiten Fall würde ich mir da nicht zu viele Gedanken machen. Vielleicht weckt es das Mutterschiff mal auf, z.B. für Updates.
Ich hab das heute Nacht das erste Mal laufen lassen und aktiv beobachtet - das Schlafenlegen hat zuvor am Nachmittag schon nicht geklappt - erst kurz nach 22:00 Uhr ist er das erste Mal überhaupt eingeschlafen (das deckt sich ?zufällig? mit meinen Nighttime Sleepmode Einstellungen).
Und dann ist er bis 07:00 Uhr scheinbar 5x aufgewacht um jetzt seit 07:00 Uhr seit über 3 Stunden durchzuschlafen
Interessant vielleicht auch dass er in der Nacht immer ziemlich genau 1 Stunde geschlafen hat (59-61 Minuten)
Ich hab das jetzt seit 2 Wochen laufen und beobachte, dass TeslaFI oft (einmal am Tag) der Meinung ist mein Auto wäre offline, obwohl ich es sofort mit der Tesla-App kontaktieren kann.
Ich kann nicht feststellen ob der Wagen schläft, aber nach wenigen Sekunden ist er online und steuerbar.
Wieso glaubt TeslaFi, dass der Wagen offline ist ?
Es reicht dann auch nicht den Wagen mit der Tesla-App aufzuwecken damit TeslaFi wieder merkt, dass er da ist - ich muss dann jedesmal einsteigen bzw. fahren.
Hab ich in letzter Zeit auch öfters. Denke aber nicht dass es an TeslaFi liegt weil:
Ich dann auch immer beim iPhone am Widget keine Infos habe sondern nur die Meldung: App starten.
Wahrscheinlich greift das Widget auf die gleiche Weise zu wie TeslaFi, um den Wagen nicht unnötig zu wecken.
@Gawan:
Kann es sein, dass Du auch noch eine andere App als TeslaFi benutzt? Zum Beispiel Stats for Tesla oder ein Widget für die SmartWatch?
Es gibt ein bekanntest Phänomen, dass das sobald eine andere App mit TeslaFi zusammen laufen, diese Schlafprobleme auftreten. Jede App für sich, hat dieses Problem nicht. Nur in Kombination.
Es geht hier nicht um Schlafprobleme etc. In TeslaFi steht, dass der Wagen Offline ist. In Wirklichkeit schläft er, jedoch kann dies TeslaFi nicht erkennen, da über die Schnittstelle (gleiche wie beim iPhone Widget) keine Daten ausgegeben werden.
Die API meldet auch bei mir sehr oft zurück, dass der Wagen offline ist. Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass dies oft an Stellen passiert an denen der Wagen oft steht (Zuhause, Arbeit). Unabhängig davon ob WLAN verfügbar ist oder nicht. Muss das mal genauer beobachten.
Ist bei mir auch so (benutze aber TeslaFi nicht).
Steht der Wagen nur so rum, geht er seit den neusten Firmware-Versionen (vielleicht war es aber auch eine Änderung im Backend) von online nach offline.
Nach dem Laden geht er aber immer sauber nach asleep.
ich hatte auch immer wieder probleme mit teslafi, vor allem dass fahrten und ladevorgänge gefehlt haben. bin jetzt auf teslalogger umgestiegen, läuft super! github.com/bassmaster187/TeslaLogger
Die Meldung müsste unabhängig vom Logger sein. Das trat bei mir mit dem Teslalogger auf und, nachdem ich gewechselt bin, auch mit dem Tesla API Scraper.
Habe mein Model 3 gestern auf 2019.28.3.1 aktualisiert und nun geht er gemäss Teslafi ebenfalls nicht mehr schlafen, wird einfach immer als „Offline“ angezeigt. Mir der vorherigen Software Version 2019.28.2 schlief er immer wie ein Weltmeister.
Hat jemand schon Erfahrung mit der neusten Software Version von tesla (28.3.1)?
Einen Tag beobachtet… finde das etwas kurz um eine Aussage zu treffen. Bei mir ist das Verhalten seit je her eher random. Speziell daheim wenn ich mit Mobile in der Nähe bin (Bluetooth!) und die Kist im WLAN hängt. Meist daauert es daheim 4-6h bis er schläft. Im Büro ohne WLAN und definitiv außer BT Reichweite eher 1-2h. Ich bin mir ehrlich gesagt auch nicht sicher of TeslFi sauber zwischen schläft und offline unterscheiden kann. Weil so richtig offline ist zumindest meiner nicht, da man Ihn per Internet und App wieder wecken kann. Gutes Indiz für schlafen ist wenn die Mittelkonsole keinen Strom mehr hat (die USB ports kann man nehmen um z.B. ein Blinklicht dran zu hängen). So zumindest meine Sicht die falsch sein mag.
Also die Tesla-API kennt 3 Zustände: online, offline, asleep. TeslaFi liest genau den aus, das kann man nicht falsch interpretieren und leicht unterscheiden.
Ich verwende TeslaFi nicht, sondern hab mir was rudimentäres eigenes programmiert. Mein M3 geht zuverlässig nach 10-20 Minuten in „asleep“ oder manchmal „offline“. Vom Verbrauch her macht es scheinbar keinen Unterschied. Voraussetzung ist, dass WLAN ausgeschaltet ist. Wenn WLAN ein ist, dauert es bis zu 3 Stunden bis das Fahrzeug offline/asleep ist (egal ob ein bekanntes WLAN in der Nähe ist oder nicht). Ist das Fahrzeug an einer Ladestation/Wallbox angeschlossen, war es die letzten Tage über Nacht „asleep“ und tagsüber „online“ - und zwar für 8 Stunden.
Evtl bekomm ich ja endlich die 2019.28, im Moment hab ich 2019.24…