P85 D

…upps gerade gesehen , dass die 1.Auslieferung doch nun auf 8.-18.12.14 verschoben wurde … :frowning:(

Dann gibts den ersten Orion Test Flight (Nasa) am 04.12.14 um 13 Uhr doch zuerst :slight_smile:…bei www.nasa.gov

jetzt gehts los :

Wow - von solch aussagekräftigen Lieferscheinen(?) am Auto können wir hier nur träumen. Insbesondere das Thema " wo gefertigt".

Frank

schön, das es losgeht!!! :smiley: :nerd:

Ohne jetzt das Haar in der Suppe finden zu wollen: Warum stehen denn die Sonderausstattungen teilweise 2 mal drauf (Sportsitze, einmal included und ein paar Zeilen drunter für 3500$…)----und teilweise ist Ausstattung sowohl bei der Standartausstattung links oben als auch bei der Sonderausstattung angegeben…

extended Nappa

Reichweite 242 Miles = 390 km ???

Das Designstudio spricht von 285 Miles bzw. 460 km

??

da bin auch noch nicht schlau draus geworden , zumal das ja der US 88 km/h test wäre !

…aber wir leben ja in Deutschland und da steht im VERKAUFSprospekt ja 460 km bei 105 kmh !! :slight_smile:)

Die 242 Meilen kommen daher zustande, daß sich der EPA Test 2013 geändert hat und die Angabe vom Standardladen ist und nicht im Range Mode.
So wurde das zumindestens im TMC diskutiert. Das entspricht 269 Meilen im Range Mode.

„Range Mode“? Das ist eine Einstellung in den Optionen!?
Du meinst sicherlich 90% vs. 100% SoC, oder?

Yep, genau das meine ich.

Und in den USA dürfen sie nur noch die Reichweite bei 90% angeben? Seltsam…

Hmmm - das sieht nach erfolgreichem Lobbying der Verbrenner Fraktion aus…

Bei vielen Autos kann man doch nicht einmal die Ladung begrenzen. Ein i-Miev oder Zoe (gut, gibts dort nicht) lädt immer bis 100% durch (was nicht 100% SOC sein muss, sondern 100% des ladbaren Füllstandes sein kann), beim i-Miev gibt es auch keine Prozentanzeige. Das wäre mal eine richtig dumme Regelung.

Ist ja schon witzig , oder ?

die Frage ist was macht der Schalter

Ich habe vor einigen Wochen einen Artikel über einen Studentwenwettbewerb gelesen, ähnlich dem hier: http://www.electricautosport.com/2014/11/faster-formula-1-electric-race-car-0-100-kmh-1785-seconds/
In dem Artikel stand, dass die maximale Beschleunigung bei 15% Schlupf zu erzielen war. Ich vermute, der „insane mode“ macht etwas ähnliches, und erzielt höhere Beschleunigung bei erhöhtem Schlupf bzw. Reifenverschleiss.
3,4 Sekunden auf 100 sind auch nicht das Ende der Möglichkeiten, wie der link oben zeigt. Ich warte auf das Super-Auto mit 4 Elektromotoren, einer pro Rad. Dann lässt sich prima Torque Vectoring betreiben, also z.B. mehr Moment auf den kurvenäusseren Rädern :mrgreen:

Alles alter Kaffe :wink:
Gibbet doch schon aus Kroatien… (Rimac)
Nur bezahlbar isser nicht :frowning:

Grüße

Mario

Ich überlege gerade: Dual Motor kostet bei Tesla 4.000 € Aufpreis. Noch 2 Motoren mehr wären dann also weitere 8.000 €, dazu käme die zusätzliche Elektronik zur optimalen Aussteuerung aller 4 Motoren.
Demnach ginge Quattro Drive für ca. 15.000 € mehr als Heckantrieb.
:smiley:

…ähmmm die Sache ist die :

beim S85 war die Beschleunigung ( 4,4 sek ) bereits absolut ge…lllll ,
nach meinen Recherchen wird das allerdings bei P85D nochmals übertroffen…(3,4 sek )
oder glaubt hier irgendjemand daran dass dieser Aufwand für eine neue Bedienungs App nur zur Show sein wird ??? :slight_smile:))))))