openWB - Informationen und Fragen

Das ist schade. Für mich wäre das der einzige Mehrwert gewesen, um von der 1.9 auf die 2.0 umzusteigen. Ich hatte gehofft, dass durch den modularen Aufbau der openWB eine Nachrüstung möglich wäre.

Die Nachrüstung erfolgt im Rahmen des Austauschprogramms.
Sicherlich ist es möglich exakt dein gehäuse zu nutzen, das wäre allerdings teuerer als der Austausch. Daher haben wir hier ein Progrsmm aufgelegt.

1.9/2.x hat erstmal nichts mit series2 oder Pro als Hardware zu tun.

Ich denke, der Preis dafür wäre ungefähr so hoch, wie die Preisdifferenz für die beiden Boxen? Zumal ich gerne weiterhin eine Box mit Display hätte, was bei der Pro nicht möglich ist?
Prinzipiell würde es mir auch schon reichen, wenn die Box den SoC für mehr als ein Fahrzeug über die TeslaAPI abfragen könnte. Wird das möglich sein?

in der 2.0er kein Problem, hier ist die Konfiguration des SoC nicht mehr fix auf den Ladepunkt gebunden sondern wird separat im Fahrzeug konfiguriert.
SoC wird parallel für alle konfigurierten Fahrzeuge abgerufen. SoC basierte Ladung erfordert dann nur noch die Angabe welches Fahrzeug gerade angestöpselt ist.

Das geht mit deiner series2 bereits. Benötigst hierfür software2

1 „Gefällt mir“

Wisst ihr, was fände ich toll?

Wenn man für das Vorheizen von Innenraum und Akku im Winter trotz Einstellung „PV“ Netzstrom verwenden könnte.

Wer immer gleiche Wochenabläufe hat, kann das mit „Morgensladen“ bzw. in der 2.0 „Zeitladen“ tun. Das passt bei uns aber nicht.

Sofortladen hab ich schon 2x vergessen zurückzustellen und 20 kW im Hochtarif unbemerkt tun seelisch schon weh :upside_down_face:

Eine Energiebegrenzung von wenigen kWh festzulegen ist für unseren Anwendungsfall auch nicht das gelbe vom Ei, da wir Dez&Jan zu etwa ⅓ mit Netzstrom laden.

Vielleicht so: 3 Sek den Knopf gedrückt halten aktiviert einen „Boost“ Modus, womit während 15min / x kWh die Sofortladung freigegeben wird, anschliessend aber automatisch und vollständig auf die alten Einstellungen zurückgesprungen wird.

Oder bin ich der einzige, der sowas gerne hätte und die Anwendung ist gar exotisch?

1 „Gefällt mir“

Wäre quasi ein kurzes Zeitladefrnster welchen auf Bedarf aktiviert wird.

Ja. In einem komplexen System muss man an alles denken.
Ich habe schon zweimal das Laden nachts nach Uhrzeit im Tesla aktiviert und dann vergessen die WB auf Sofortladen zu stellen. PV Überschuss nachts is nich. Aus Fehlern lernt man…:wink:

Ist es möglich, dass mit der 2.0 wieder das alte Verhalten (1.7?) Einzug gehalten hat, nachdem immer zuerst einphasig mit der Ladung begonnen wird bis zum Ablauf der Zeitschwelle der Phasenumschaltung?

In der 1.9 war das genialerweise so gelöst, dass, angenommen man kommt bei Sonnenschein nach Hause und das System speist schon eine Stunde lang mit 10 kW ein, direkt dreiphasig begonnen wird.

Ich hatte das 2020 ja hier angeregt und Kevin hatte es gleich aufgenommen. (Danke nochmals!)

Da gibt es einen Faden im openWB Forum zu. Das ist in Bearbeitung.

2 „Gefällt mir“

Hallo
Habe zu meiner Frage nichts gefunden . Wenn ich vorheizen möchte oder nur möchte das der Verbrauch im Stand in beiden fällen über die Open Wb laufen soll was muss ich bei der Open Wb einstellen ?
Danke

1 „Gefällt mir“

Warum stellst du nicht auf „Sofortladen“?

Ganz so direkt geht das leider nicht. Eine Wallbox kann den Strom nur ein- oder ausschalten, und dem Auto mitteilen mit welcher Stromstärke (A) geladen werden darf.

Wenn Du immer zu festen Zeiten vorklimatisierst kannst Du in der openWB die Funktion ‚Morgensladen‘ verwenden um in einem definierten Zeitraum einen Ladevorgang zu starten.

Wenn per Sofortladen der Wunsch-SoC erreicht wurde, stoppt die Ladung, die openWB stellt aber Leistung zur Verfügung. Wenn dann klimatisiert wird, liefert die Wallbox den Strom.

1 „Gefällt mir“

Bei Sofortladen lädt die openwb bis zum ladelimit und stoppt dann . Wenn danach vorklimatisiert wird entleert sich ch der Akku des Akku des Autos . Der ladevorgang startet dann nicht noch einmal …

1 „Gefällt mir“

Mit meinem Tesla Model 3 und Model Y geht das einwandfrei.

Das Limit wird im Auto, nicht in der Wallbox eingestellt.

Das ist der Unterschied:

  • Wenn das Auto stoppt, weil SoC erreicht, kann weiterhin mit Landstrom geheizt werden, die Wallbox bleibt weiterhin ready
  • Wenn der in der Wallbox-SW eingestellte SoC erreicht wurde, stoppt die WB und liefert keinen Strom mehr
3 „Gefällt mir“

Hatte kürzlich eine tolle Erfahrung mit dem Support unter der 2.0.

Musste den Wagen am Sonntag zum ersten Mal seit dem Sommer ohne PV resp. Sofortladen. Jetzt sind sie also da, die zwei Monate mit Netzbezug :dizzy_face:

Irgendwie hat nichts so richtig gepasst; erst hat die Ladung nur mit 3 kW begonnen, dann 7 kW aber trotz veränderlichem Hausverbrauch konstant, dann mal wieder nur 6 kW und das alles ohne irgendwelche Hinweise auf der Startseite.

Ich habe noch am selben (Sonn-)Tag eine konstruktive, detaillierte und zutreffende Antwort erhalten: Ich Idiot hatte vergessen, in den Einstellungen zum Lastmanagement die standardmässigen 3x16A auf unsere 40 A anzupassen. (Und war mir von der 1.9 einen auffälligen, blinkenden Hinweis „Lastmanagement aktiv“ auf der Startseite gewohnt.)

Nun tut alles wieder; Wärmepumpe und wenn’s sein muss gleichzeitig 3x28A.

Toll! Danke @KevinW & Team

P.S: Selbstverständlich ist das mit dem Sonntag keine Erwartung für zukünftige Anfragen. Und wie das Lastmanagement an der Limite genau reagiert, resp. weshalb es nicht dynamisch pro Intervall auf das Maximum oder nahe dran anpasst, muss ich noch rausfinden.

5 „Gefällt mir“

Betrifft das Thema neue API
https://tff-forum.de/t/neue-tesla-fahrzeug-api/
auch das Auslesen vom SOC durch die OpenWB?
Betreibe vor allem für den Zugriff von außen immer noch die Version 1.9…

Das gilt für die Produktkombi Hardware plus Software, nicht für die reine Softwarelösung.

SSH ist seit fast 4 Jahren dicht, Nutzer hatten Änderungen vorgenommen und dann den Support gequält. Soweit ich weiß gibt es heute für die Hardware Variante die Wahl: Passwort oder Support.

Für die Umstellung von 11kW, die Umstellung an der openWB ist vernachlässigbar, verglichen mit all dem administrativen Aufwand, wie Genehmigung durch den Netzbetreiber und die Überprüfung ob Dein gesamter Hausanschluss überhaupt 22kW dauerhaft leisten kann, durch einen qualifizierten Elektriker.

Ich verkneife mir die Zusammenfassung.

1 „Gefällt mir“