Noch nichts in den deutschen Medien gelesen, aber anscheinend plant Nio ein kleineres oder günstigeres Auto für Europa für unter 30.000€
Leider Paywall
"Eine der beiden Marken sei ausdrücklich auf den europäischen Markt ausgerichtet, auf das Preissegment unterhalb von 30.000 Euro. „Die deutsche Autoindustrie hat die Stärke der chinesischen Wettbewerber unterschätzt“
(Bisher habe ich von den niedrigen Preisen nichts gesehen, aber hey )
Eine enge Verbindung mit dem Auto soll das Nio-Telefon bieten. Man wird das Fahrzeug damit von außen steuern und öffnen können (auch per Sprache), das Auto ausparken und einparken können, es ist der Zugriff auf die Kameras im Fahrzeug möglich, ihr könnt Medien vom Telefon ins Auto übertragen, Videotelefonie im Fahrzeug durchführen, Smartphone-Spiele auf dem großen Bildschirm zocken, die Sitze steuern und einiges mehr."
Jetzt ungeachtet unserer üblichen Diskussion um China und den Datenschutz, finde ich die Idee grundsätzlich gar nicht so uncharmant ein Smartphone zu haben, welches deutlich mehr und tiefer mit dem Auto verzahnt ist.
Das würde viele Probleme mit Android-Auto, Apple Carplay, diverse Widgets und so Dinge wie Probleme mit dem Energiesparmodus vermeiden. Bei Tesla ist das ja auch schon ne ganze weile immer mal wieder in der Gerüchteküche.
Ob ich das bei NIO kaufen würde… gute Frage… ich glaube die Stellt sich aber auf absehbare Zeit außerhalb von China nicht, da NIO hier (in Europa) einen eigenen Softwarestack hat und wir deswegen einige Funktionen auf absehbare Zeit nicht bekommen werden. Ich vermute, dass es daher eine theoretische Diskussion bleibt
William Li von Nio bittet potenzielle Käufer des Tesla Model Y, auf das erste Modell von Alps zu warten. Alps werde Batteriewechsel unterstützen, schneller aufladen und einen größeren Bildschirm haben, und wird sicherlich billiger sein“ fügte Li hinzu. erste-Bilder
Na wenn sie sich da mal nicht verzetteln. Submarke der Submarke und Tochter der Tochter. Alle „sollen selbst agieren“ um sich auf die jeweiligen Märkte einzustellen. Genau das Gegenteil von Synergie Effekten
erste Bilder von Firefly, soll 2025 nach Europa kommen. Obwohl sich die Marke Firefly auf Kleinwagen konzentriert, werde sie sich an den europäischen Fünf-Sterne-Sicherheitsstandards orientieren und den Batteriewechsel bis 75-kWh new All-LFP unterstützen.
Nio hat jetzt 7 Power Swap Stations und Vorverträge für 50 weitere, also tot ist der Laden sicher noch nicht. Mein innerstes Gefühl sagt mir das BMW auf den Zug aufspringt, finanziert wird über Umwege mit Abu Dhabi.
Erste Pilot-Swap mit mehr als 1.300 kWh Ökostrom aus der PV-Erzeugung am Tag an Rastanlage. Funktionen, dynamischer Netzausgleich, dynamische Kapazitätserweiterung und Notstromversorgung.
Der größte Vorteil ist imho für den gemeinen Kunden - die Möglichkeit den Akku gegen neue Generation zu tauschen, von 100 Durchschnitt 124 Peak innerhalb eines Jahres auf 160 Durchschnitt / 185 Peak ist schon was feines ohne Zusatzkosten. Für 400V-System und unempfindlich für Heat-Cold-Gate ein sehr guter Wert
Sprich wenn ich in 5 Jahren den Hibel immer noch habe - siehts gut aus, dass das Auto Akkutechnisch auf Höhe der Zeit ist.