Ötztaler Gletscherstrasse

Einige hier kennen mich vielleicht aus dem GoingElectric Forum. Ich habe dort viel über meine Erfahrungen mit meinem damaligen Mercedes B ED berichtet.
Da die meisten hier aber vermutlich viel mehr Erfahrungen mit dem Tesla haben als ich, möchte ich hier niemanden mit vergleichbaren Beiträgen langweilen :laughing:
Zumal bei den Teslas auch schon sehr viele Erfahrungswerte vorhanden sind, während dies beim Mercedes nicht der Fall war.

Da ich hier im Forum keinen Bericht zur Ötztaler Gletscherstrasse gefunden habe, wollte ich dennoch kurz über meine nächtliche Ausfahrt zum gemäss Wikipedia „höchstgelegenen, per Strasse erreichbaren, asphaltierten Punkt der Alpen“ berichten.

Nachdem ich erst kürzlich mit meinem Mercedes B ED auf dem Stilfserjoch war, sollte es nun mit dem Tesla noch etwas höher hinausgehen.

Gestern Nacht um ca. 23:00 Uhr startete ich mit meinem 70D-FL im Raum Zürich und fuhr zum SuC in Maienfeld. Trotz fast 120km brauchte ich nur eine gute Stunde für diese Strecke. Das sah mit dem ED früher – zwecks Energieeinsparung – noch ganz anders aus :laughing:
Vom SuC Maienfeld gings dann weiter zum SuC in Sankt Anton. Hier habe ich dann vorsichtshalber bis auf 95% nachgeladen, damit ich diese Station auf dem Rückweg überspringen konnte.

Als ich dann in Sölden am Fusse der Ötztaler Gletscherstrasse ankam, dürften wohl noch ca. 65% übrig gewesen sein. Trotz recht zügiger Fahrweise erreichte ich den höchsten Punkt (2‘829 m ü A.) nach dem Rosi-Mittermaier-Tunnel um 4:30 Uhr mit 50%. Hier konnte ich dann einen wunderschönen Sonnenaufgang geniessen :slight_smile:

Den Rückweg bis nach Sölden ging ich dann absichtlich ganz gemächlich an, um möglichst viel rekuperieren zu können. Bevor ich in Sölden wieder auf die Hauptstrasse einbog, lag ich dann bei 58% und die Bremsscheiben waren tatsächlich kalt! Ich konnte es kaum glauben. Rekuperieren ist einfach genial :mrgreen:

Ich fuhr dann zügig zurück und konnte wie schon geplant den SuC in Sankt Anton überspringen und die nächste Kaffeepause beim SuC in Maienfeld einlegen. Von Maienfeld gings dann wieder zurück nach Zürich, wo ich um ca. 9:00 Uhr eintraf.

Obwohl ich mich wirklich nicht um den Verbrauch gekümmert habe, benötigte ich für die 640km durchschnittlich lediglich 184Wh/km.
Ich finde diesen Wert sehr beachtlich. Der kleine 70D scheint wirklich sehr effizient zu sein :slight_smile:

PS: Bei gemächlicher Fahrt auf der AB (hinter LKW) erreichte ich auch schon <130Wh/km. So sind, falls einmal erforderlich, auch gut 500km mit meinem Kleinen zu schaffen :slight_smile:

Gruss
Marco

Hallo Marco,

da hast du dir so viel Mühe gegeben, und keiner hat geantwortet :cry:
Ich hab’s gerade erst entdeckt, und ich habe es mit Begeisterung gelesen. Vielen Dank!

Eine Frage habe ich aber:

Wofür steht denn das A. bei der Höhenangabe?

Adria

Schöne Tour. Wenn ich nur mal etwas mehr Zeit hätte…

LG
Frank

Gern geschehen :slight_smile:

Nicht so tragisch, ich mache solche Ausfahrten und Tests ja weil es mir Spass macht und es mich interessiert :mrgreen:
Ausserdem konnte ich mir so die Dokumentation meiner weiteren „Testfahrten“ ersparen :laughing:

Gruss
Marco

Also ich schlafe in der Nacht lieber als das ich Auto fahre…
Warum bist du das in der Nacht gefahren?

Hast du mal einen Sonnenaufgang hoch in den Alpen erlebt? phänomenal…

Unter anderem weil es in der Nacht weniger Verkehr hat. So kann man zügig und entspannt fahren.
Ausserdem war der Sonnenaufgang dort oben ein weiteres Highlight :slight_smile:
Und als ich entspannt zu Hause ankam, begab sich die grosse Meute erst gerade wieder auf die Strasse :laughing: