Öffentliche Schnelllade-Netzwerke (IONITY, Fastned, EnBW, etc.)

Tank&Rast hat nichts ausgeschrieben. Das ist das Problem.

1 „Gefällt mir“

Hatte hier im Forum nicht mal ein User geschrieben, dass Ende März die Stadt München eine Entscheidung trifft, wer den Auftrag bekommt zum Ausbau?
Leider nie mehr was davon gelesen. Und jetzt auch nix auf die Schnelle im Netz gefunden.

1 „Gefällt mir“

Ja, März 2022.
Traurig, was hier (nicht) passiert.

Schade das man in ABRP und Co. keine Standorte mit ABB, Efacec (und im Fall IONITY Tritium) Säulen ausblenden kann. Das würde das Zuverlässigkeitsgefühl bei der Anfahrt ungemein stärken :grin:

Das liegt an den handelnden Personen, hier die Firmen, die exklusiv die Raststätte in D besetzen wollen.
Ich bin froh, wenn keine weiteren Monopole entstehen. Laden ist derzeit kein Problem. Wenn sich die Raststätte blockieren, werden eben die Autohöfe entwickelt, ist für mich auch ok.

Chargemap und Allego arbeiten zusammen, um das Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge in ganz Europa zu verbessern

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird Chargemap, eine Plattform, die Standort- und Zahlungsdienste für Ladestationen anbietet, ihre Anwendung mit Echtzeitinformationen zu den Ladepunkten von Allego aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Benutzer Zugriff auf die aktuellsten Informationen haben. Die Partnerschaft wird es EV-Fahrern ermöglichen, an jeder öffentlichen Allego-Ladestation problemlos zu laden, die Verfügbarkeit in Echtzeit zu überprüfen und sie in den Chargemap-Routenplaner zu integrieren.

https://www.allego.eu/de-de/presse/2023/may/chargemap-allego

2 „Gefällt mir“

Veröffentlichen auch andere Anbieter ihre Verfügbarkeit?

8 „Gefällt mir“

E.ON und Shell haben 99% Downtime :joy::joy::joy:

4 „Gefällt mir“

Naja, sind halt beides genau wie Total CPOs die nur „Always-Be-Broken“ Hardware verbauen :smiley:
Hab noch nie einen funktionieren E.OFF HPC gesehen.

2 „Gefällt mir“

Das ist witzig wie unterschiedlich das sein kann. Ich hatte bis vor kurzem nen sehr günstigen Tarif für E.ON Säulen und habe nie eine defekte Säule gehabt und ich habe viel in den letzten 2 Jahren an E.ON Säulen geladen.
Und durch Freshmile lade ich jetzt fast nur noch bei Shell und die funktionieren bisher auch immer ohne Probleme.

Die meisten Probleme hatte ich immer mit Apps. Ofmals ließen sich Ladevorgänge nicht starten oder beenden.
Mit Karte hat es bei mir bisher fast immer funktioniert. Sehr selten ging es mal nicht.

1 „Gefällt mir“

Wenn Du nur an AC Säulen lädst, dann kann es sein, dass Du wenige Probleme hast.
Die ABB-DC, die E.Off gerne alleine an die Raststätten gestellt hat, sind schlicht grottig.
Und E.Off ist der einzige Anbieter, der es schafft, HYC als Triple mit nur einem CCS zu bestellen…*kopfpatsch

5 „Gefällt mir“

Ich lade fast ausschließlich DC. AC sieht mein Auto relativ selten. Das Kabel wird nur als „Ballast“ im Kofferraum mitfeführt :wink:
Wusste nichtmal, dass es E.ON AC Säulen gibt.
Hier in meiner Umgebung kenne ich zumindest keine.
Ich hab die E.ON DC Säulen genutzt, die ich in meiner Umgebung kenne. Die sind meist wenig frequentiert und fast nie von wem anders belegt gewesen. Sind halt immer Einzelsäulen, die relativ versteckt sind und nicht an Autobahnen oder Durchfahrtsstraßen liegen.
Den Tarif gibts aber nicht mehr und jetzt sind mir die zu teuer geworden um da extra hinzufahren.
Auf Langstrecke nutze ich eh Ionity oder Ladeparks mit 10 Säulen und mehr. Da würde ich nicht zu E.ON fahren, da das nicht in das Schema passt.
In meiner Umgebung lade ich jetzt immer bei Shell, solange Freshmile dort noch günstig ist. Mal sehen wie es dort weiter geht, die Säulen sind ja alle relativ neu und dementsprechend wenig benutzt und wenig defekt.
Vielleicht kommen die Defekte noch. :wink:

Bei der ganzen „E-Off“-Geschichte und anderen Horrorstories ist das Thema halt immer, dass man sich eben nur merkt was schief geht. Ich hatte heute nen Alpitronic von MER, der mangels Verriegelung nicht starten wollte; ich hab aber auch nicht aufgepasst ob der richtig steckt weil ich nur zum Kaffee-holen wollte - was ebenfalls mangels Öffnung der Kaffeebar auch nicht geklappt hat.

Diese Woche wurden unsere 95.000 elektrischen Kilometer geknackt, nach etwas über 4 Jahren, und ich sehe beim besten Willen kein Muster bei Anbietern, Ladestationen oder Ladeorten. Das was ich sehe ist, dass selbst die Triplecharger mittlerweile relativ zuverlässig laufen und nicht mehr über Monate einfach ausfallen ohne dass sich jemand um die Reparatur kümmert. Kinderkrankheiten und Wachstumsschmerzen gibt’s natürlich allerorts.

Kenn ich doch. Aber wirklich „günstig“ ist das mit um die 60ct/kWh definitiv nicht; Wenn man einen relativ konstanten oder planbaren Bedarf hat und der genau passt geht’s natürlich mit den Prepaid-Tarifen. Wenn da Guthaben verfällt wird es halt doch auf einen Schlag teuer. Da sind halt EnBW und Elli für Ionity eben mitunter deutlich attraktiver.

Naja, 40ct/kWh für einen Ladevorgang mit BeCharge muss man nichtmal planen. Die hast du ja in einem Rutsch verladen. Bei dem großen Enel Paket stimme ich aber zu.

Durchaus möglich, aber ich hatte halt noch nicht einen einzigen funktionierenden DC Lader von E.ON bisher gesehen. Kann also selbst wenn ich will nichts positives berichten. Wenn mal ein Alpi von MER, EnBW und co. nicht geht ist das schon eine Ausnahme.
Und wenn selsbt Björn Nyland sagt, dass ABB für „Always-Be-Broken“ steht kann ich ja nicht der einzige sein, der nur so schlechte Erfahrungen damit macht.

WIr haben eh aktuell ein Quasi-Monopol bei HPCs, nur Alpitronic ist hierzulande nutzbar wegen Eichrecht. Zum Glück kommt demnächst Kempower auch mit geeichten Ladern, da wird sich das ganze entspannen und auch zumindest Wettbewerb kommen.

4 „Gefällt mir“

Doch die gibt es, E.OFF baut ja mittlerweile auch HYC auf und die gehen.

Sind die aktuellen ABB Terra HP CP500 auch noch so ausfallgeplagt? Irgendwann müssen die das doch in den Griff bekommen…

Danke für das Video, sehr spannend.

Ich finde die Kurve zu den Wirkungsgraden sehr gut. Die SiC Technologie ist echt genial wenn man sie im Griff hat. Die Si Kurve überrascht aber schon ein wenig. Der Wirkungsgrad selbst ist bei 400V Autos mit meist deutlich unter 400V Ladespannung doch recht nieder.

München ist seit 2020 overdue mit der Ausschreibung. Aber hier kannst du einfach auch niemanden mehr ernstnehmen zum Thema E-Auto, weder von der Stadt noch von der SWM. Die sind momentan eher damit beschäftigt Straßen zurückzubauen und dort Radwege hinzupflastern.

Ich kenne mich mit Kempower zu wenig aus, aber ist es da nicht so, dass man nie weiß wie welche Ladepower man bekommt? Die sharen sich die Power und wenn da gut belegt ist bekommt man im Zweifel nur 60kW