Ich hatte bis jetzt immer Glück. Allerdings habe ich die Preispolitik von Tesla zu dem Zeitpunkt (70 cent / kWh) einfach nicht unterstützen wollen und deshalb IONITY 35 cent mit Elli abgeschlossen. Den werde ich (bis auf Urlaubsfahrten wo ich felxibel sein will) auch regelmäßig nutzen.
Jede, (oder fast jede?) Raststätte/Tankstelle auf der Autobahn hat Ionity Säulen. Das war zumindest mein Eindruck, ich habe nicht Buch geführt. Die benutz ich häufig beruflich, nicht mit meinem eigenen Tesla.
Einen vollen Standort hab ich da nur ein mal gehabt, einen vollen SuC nicht - aber 11/14 Plätzen am 150kw Lader und man nuckelt dann mit 63kw vor sich hin, das macht auch keinen Spaß. Bei Ionity hätte ich da vollgas laden können und dafür nicht extra auch noch von der Autobahn runter.
Und es gibt eben mehr Standorte.
A44 Kassel - Ruhrgebiet/Köln, gibt es keinen SuC. Nach Malsfeld an der A7 muss man entweder einen Umweg über Kassel Innenstadt fahren, das kann’s ja nich sein. Oder der nächste SuC is dann wieder in Bochum an der A40, oder Wuppertal A1. Das sind 210km zwischen den SuCs.
Wieviel Ionity Säulen stehen auf der Strecke?
Wenn ich mich - bei gleichen Bedingungen (Preis und plug&charge) - für ein Netzwerk entscheiden müsste, wüsste ich nicht welches ich wählen würde.
Das würdest du schnell wissen sobald du Ionity mal aktiv benutzt hast.
Gibt zwar an einigen Rasststätten Lader, aber eben nur 4 Stück. An manchen Autohöfen gibts ganze 6 Stück. Dazu ist häufig eine Säule, manchmal auch zwei kaputt und du wartest einfach vor dich hin
Ich persönlich stecke das Auto lieber an und lade langsamer, als erst zu warten und dann schnell zu laden - kommt am Ende zeitlich sicher ungefähr aufs gleiche raus und ich kann die Zeit sinnvoller nutzen. Daher finde ich die (mehr als) doppelte Anzahl von Stalls, die sich dann ggf. die Leistung teilen sinnvoller, als weniger Stalls mit ungeteilter Leistung.
Bei weitem nicht. In Deutschland gibt es rund 440 Autobahn-Raststätten, aber nur 109 Ionity-Standorte - und diese 109 sind zwar mehrheitlich an Raststätten, aber nicht ausschließlich.
Ich wollte hier keine Ionity-Only-Diskussion aufmachen. Aus meiner Sicht sind die auch weder Technik- noch Marktführer. Beim Tanken interessiert sich auch kaum wer dafür, nur bei einer Marke zu tanken, ob das jetzt Shell, Aral oder whatever ist, spielt praktisch keine Rolle - wer beruflich unterwegs ist nimmt das was mit der Tankkarte geht und wenn die nicht tut wird halt später abgerechnet.
Beim Laden ist das ähnlich; da ist das öffentliche Netz in seiner Gesamtheit wichtig. Solange man sich keine Beschränkungen selbst auferlegt kommt man gut rum.
Im Prinzip müsste T&R jetzt noch die letzten Standorte aufrüsten, an denen nur einzelne Triple-Charger stehen…
Ja genau, das meine ich. Aber wenn sie laufen, dann sind sie gut, schaffen zwar nicht die 250 kW peak aber gut, das kann ich verschmerzen. Habe gerade erst gemerkt, dass man ja sogar das &charge Guthaben bei Elli verwenden kann Da bezahle ich ja bald wirklich nichts mehr
Täusch dich da mal nicht, der ist auch 1,25 Meter hoch und einen halben Meter breit und wiegt „unter 100 kg“.
Die Produktbilder und die Wandbefestigungsmöglichkeit suggerieren da ja eher so einen „Wallbox-Look“, aber wenn man die CCS-Stecker im Verhältnis zum Gehäuse sieht, erkennt man die Größe des Kastens
Aber im Vergleich zu einer alten 50 kW Triplecharger-„Telefonzelle“ ist es natürlich ein großer Fortschritt
Du hast nirgendwo 250kW Peak außer am SuC. Ich war jetzt schon öfters an Ionity und hab bisher einmal 5 Min. warten müssen. 4er Standorte sind zu klein, 6er ist schon besser. Hoffen wir, dass die Standorte ausgebaut werden wie in Linthe, wo von 6 auf 12 erhöht wurde. Das ging wohl recht schnell da.
Fastned testet neben den 400kW EVBox Stationen
jetzt wohl auch neue 360kW Stationen (Terra360):
https://twitter.com/electricfelix/status/1616534441391980544?s=61&t=491XqLk-bK_7gd2d0sBeUQ
Hab ich tatsächlich noch nie testen können, Shell hat aber schon ein paar in Stuttgart davon. Eure Einschätzung?
Das sind aber doch ABB, oder?
Zumindest wenn es die Gleichen sind, die Shell aufstellt.
Hoffentlich sind die zuverlässiger als die 175kW, die eigentlich überall immer kaputt sind.
Ja, finde es nur seltsam, dass sie neben den EVBox 400kW jetzt noch die Terra360 testen. Shell hat ja neben dem Ausbau der 360 jetzt davor andere ABB eingesetzt, welche auch alle nicht gut bewertet sind. Vor allem erbringen die wohl nicht die erhoffte Ladeleistung, was an die Efacec-Teile von Allego erinnert, wenn auch nicht ganz so schlimm.
Das Problem bei den alten ABB Säulen und wohl auch den EVTec waren die Kabel bzw. deren Kühlung.
Wenn die ausfällt, was wohl gerne der Fall ist, wird erst die Leistung auf knapp 30kW gedrosselt und irgendwann ist die gesamte Säule kaputt.
Auf den Bildern sieht es nach Phönix-Contact Steckern und Kabeln aus und nicht wie früher nach Huber+Suhner, das sind die kleineren mit dem weißen Stecker.
Von daher könnte es sein, dass die Säulen endlich funktionieren. Warten wir ab.
Interessant, von 30kW hab ich bisher zum Glück noch nicht gehört, das wäre erschreckend wenig. Die bei der Shell eingesetzten Stecker haben wohl keine Beschriftung an der Seite. Am besten ich schau einfach mal selbst irgendwann bei Gelegenheit vorbei.
Foto wurde von einem M3-Fahrer geschossen, 34kWh in 30 Min mit 70% SoC bei Aufnahme, wenn ich das richtig sehe
Die 30kW sind normal, wenn die Kühlung nicht richtig funktioniert, selbst in Erlangen bei Total gehabt.
Was ich lustig finde, auf der ABB Seite werden die Säulen mit H+S Kabeln beworben, in Realität sind aber andere Kabel verbaut.
Ich würde so eine Säule mal gerne live sehen, leider scheint es die nicht hier in der Gegend zu geben.
Hab eine gefunden, schaue ich mir Morgen mal an.
Die Fastned fake-400kW EVBox Stationen sind ja quasi dauerhaft in Wartung und es sieht so aus als ob Fastned lernt und keiner weiteren davon aufstellt.
Die ABB fake-360kW Stationen sollen auch nicht sehr zuverlässig sein. Lidl hat die in Frankreich auch und die machen Probleme meine ich.
Bei vielen Säulen muss man halt auf die Spannung achten, wenn überhaupt möglich.
Einige haben ihre Max Leistung nur bei 800-1000V…
Auch schon paar mal drauf reingefallen.
Auch die sterben aus, weil sie schlicht Scheisse sind…
Allego hatte so Säulen im Einsatz, hat sie aber afaik mittlerweile überwiegend gegen HYC, die das Problem nicht haben, ausgetauscht.
Auch die 300kW Alpitronic-HYC bringen ihre Maximalleistung nur an 800V-Ladesystemen, da sie max. 500A Strom liefern. Bei 400V sind das demzufolge 200 kW.
Die 320kW Efacec bei Allego z.B. konnten nur 400A, daher war bei 400V bei 160 kW Schluss. Deshalb waren die ja auch nicht schlecht, sondern deshalb, weil sie extrem unzuverlässig waren.