OBD2-nach-Bluetooth-Adapter

Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich mir einen ODB2 2 Bluetooth - Adapter gekauft, das zusätzlich benötigte Kabeladapter ist im Zulauf.
Frage: kann man das einfach am Fahrzeug eingesteckt lassen oder macht das Auto dann seltsame Dinge (nicht mehr einschlafen oder ähnliches …). Die Leistungsaufnahme sollte ja kaum ins Gewicht fallen.
Vielen Dank für jede Rückmeldung,
Grüße

Dieter

Kann durchaus passieren:

Hallo Micha,
vielen Dank für die Rückmeldung. Dann wird eben immer abgezogen :slight_smile:
Gruß

Dieter

Ein wesentlich besser gebauter ODB Adapter und ein Bluetooth Dongle drinn funktioniert bei mir seit >2 Jahren. Dongle liest nur den CAN-Bus und kann allerhöchstens dann Probleme machen, wenn die Kabel durchgescheuert würden und die 12V Leitung Kurzschluss macht. Mit guten Adapter passiert nichts :slight_smile:

Genau dadurch wird Kabel und evtl. Adapter beschädigt.
Meiner ist seit Oktober 2019 im Auto immer angesteckt, ohne Probleme.
Bei einem Nutzer hat es zum Problem geführt, aber bei allen anderen nicht… wo könnte das Problem sein? Hm…

Ja genau, und wer es ganz sicher haben will, sichert das Kabel oder Dongle z.B. mit einem Velcro Tape oder sonst irgendwie.

Genau das ist der wichtigste Punkt, die Kabel sollten ordentlich befestigt werden und nicht durch Fahrbewegungen scheuern oder sich bewegen.
Zum Thema BT Adapter ich kann nur warnen einen billigen zu nehmen, der keinen echten Knopf zum Pairing hat. Denn wenn jeder sich mit dem BT Adapter verbinden kann ist das komfortabel, aber auch extrem unsicher. Der CAN-BUS war nie dazu gedacht dass jeder darauf Zugriff hat, man kann also auch extrem gefährliche Sachen damit anstellen. Dessen sollte man sich bewusst sein, daher einen Adapter nehmen, der es erfordert dass man bei ersten mal wirklich am Adapter einen Knopf drückt um das Handy zu koppeln.
Ja es haben schon vor mehr als 10 Jahren Leute die Bluetooth Gespräche in vorbeifahrenden Autos belauscht, die richtigen Antennen an die Autobahnbrücke und man bekommt immerhin 5 Sekunden Schnipsel. Wenn man hinterherfährt…
Ich möchte keine Angst machen nur Bewusstsein schaffen, das dies auch Menschen ausnutzen könnten um Schabernack oder schlimmeres zu treiben. Nachweisbar wäre das dann fast gar nicht.
Beispiel: Scan Tool ODBLink LX OBDLink® LX Support - Support Documentation For Your Scan Tool

2 „Gefällt mir“

@TM3LR Wenn schon, dann den MX+ - der funktioniert dann auch mit iOS :slight_smile: Ansonsten full ACK. Auch wenn CAN „eigentlich“ nicht in fahrrelevante Parameter eingreifen kann. „Eigentlich“ ist das Vorwort von „aber dann“…

1 „Gefällt mir“

Doch, machst Du uns Angst :roll_eyes: Was meinst Du, in welchem 0.001 Promille Bereich liegt wohl die Chance, dass mein Dongle angezapft wird ?

Hi,
tja ich würde mal tippen, dass Du einmal im Jahr jemanden triffst der sich lesend umschaut.
Dabei hätte ich aber auch keine grossen Bedenken, ausser dass man damit gezielte Angriffe vorbereitet. Ja ich sehe das sehr einseitig, denn ich möchte generell nicht, dass jemand auf die Systeme in meinem Fahrzeug Zugriff hat. Vor allem nicht während der Fahrt.

Ausnahmen sollten sein:

  • Werkstatt bei einem Aufenthalt
  • Tesla „Sonderfall“ immer und überall → Entweder akzeptieren und deren Sicherheitsmassnahmen vertrauen oder anderes Auto fahren/kaufen
  • BMW hatte Remote Zugriff seit 2005 auch schon in vielen Fahrzeugen, siehe unten…
  • Der Student der neben mir an der Ampel im Starbucks sitzt? Besser nicht.

Panik würde ich mir nicht machen.
Aber das folgende Szenario ist absolut machbar: Man bezahlt jemanden ein Dongle einzubauen, übernimmt bei der Fahrt aus einem Wagen daneben oder am Strassenrand wichtige Systeme, der „zufällige“ Ersthelfer baut das Dongle wieder aus. Und es ist nicht zu erklären wieso warum weshalb der Unfall zustande kam.
Vor 4-5 Jahren war das noch Hollywood mit EMP wie bei Fast & Furious. Aber auch damals wäre es machbar gewesen, nur waren die BT-Dongles noch deutlich teurer. Heute gibt es die für 20€ oder weniger und die sind dann die Schnittstelle in ein 50.000 € oder 200.000 € Auto? Also quasi ein zweiter digitaler Schlüssel?
In England wurden reihenweise BMWs geklaut, da hatte man mittels Scheibe einschlagen sich Zugriff zur OBD Schnittstelle verschafft und leer Schlüssel mal schnell im Auto auf das Auto codiert und konnte somit ganz prima wegfahren. Mal angenommen man könnte eine leere Tesla Schlüsselkarte so codieren und könnte ausserhalb des Wagens per Bluetooth auf die OBD Schnittstelle zugreifen. Dann müsste man nichtmal eine Scheibe einschlagen.

Mal ein paar Links mit Hintergründen:

  • Tesla Model 3 Hack:
1 „Gefällt mir“