Aldi Süd: 0,39/0,29 €/kWh
Lidl / Kaufland: AC: 0,29 €/kWh
Edeka: AC meist 0,29 €/kWh
V-Markt: AC 0,19 €/kWh
Im gesamten Ladenetz.de Verbund AC ohne Roaming z.B. die Ladekarte von Helmer für 0,40 €/kWh oder 17er Oberland für 0,42 €/kwh.
Im gesamten echarge+ Netz: z.B. BEW (ab 250 kWh / Quartal: 0,39 €/kWh)
SW Bielefeld 0,45 €/kWh AC.
Ionity über Renault Intense: 0,39 €/kWh
EnBW L: 0,39 €/kWh
Damit kann man alles außer das Ladeverbund+ Netz und nicht-städtische Säulen wie Wirelane abdecken welches mit Infra Fürth ab 0,42 €/kWh kostet, aber nur für Kunden.
Somit ist Laden bei einem Großteil der AC-Säulen für unter 0,44 €/kWh möglich.
Als Laternenparker muss man sich natürlich für seine Umgebung einen Verbund entscheiden um nicht 3-4x Grundgebühren zu zahlen.
Hallo,
sorry das funktioniert aber so leider nicht überall. Hier im Ort (7000 Einwohner gibt es 2 Ladestationen, 1 an einem Autohaus die ständig von denen belegt ist und eine 22 KW). Hier mal die Preise der Apps für diese Säule (alles AC):
Northe: 0,51 Cent/kWh
Carina: 0,68 Cent/kWh
EWE go: 0,59 Cent/kWh
Electroverse: 0,63 Cent/kWh
eCharge. 0,63 Cent/kWh
nächster Supercharge und Ionity über 60 KM entfernt
Sowohl ALDI, LIDL als auch EDEKA haben hier im Ort gar keine Säule. Das ist leider Realität auf dem Land…
Von den aktuell 145.000 Ladepunkten in Deutschland gehören 82.000 (57%) zum Ladenetz.de Verbund und 9.500 (7%) zum Verbund echarge+.
Also mit 2 Ladekarten kann man schon 64% der Ladepunkte (und sicherlich über 70% der AC-Ladepunkte) günstig abdecken.
Zählt man Lidl, Aldi, Kaufland und co. dazu sollte man auf 75% der AC-Ladepunkte kommen die man für unter 0,44 €/kWh nutzen kann.
Ich will gar nicht absprechen, dass es Regionen in Deutschland gibt die extrem benachteilig für Laternenparker sind, z.B. Stadtwerke teuer und in keinem Verbund, Stadtwerke die gar nicht selber ausbauen und wo private Anbieter wie Quello, Mer oder Wirelane die Preise bestimmen.
Aber es gibt auch Regionen da ist der Preis fürs Laden über Nacht zuletzt von 0,38 auf 0,29 €/kwh gefallen (ESB in Oberbayern).
Seit Juli 2024 gibt es auch einen Tarif ohne Grundgebühren mit dem man im Ladenetz.de Verbund (ohne Roaming) für 0,49 €/kWh AC laden kann, wenn man nur ab und zu lädt und nicht jeden Monat die Kosten gegenrechnen möchte.
Vor 2 Monaten wurde endlich in der Nähe eine AC von den Stadtwerken in Betrieb genommen, mit deren eigener Karte 90ct, mit Northe bisher 51ct (immer noch sehr teuer wie ich finde). Gestern ist der Preis hoch auf 97ct + 10ct / Minute. Macht dann knapp 1,50 Euro pro kWh
Das Spannende bei uns: 50 Meter weiter sind zwei Quwello-Punkte für 43 Cent.
Letzlich sind einfach nur noch Lidl und Aldi sinnvoll nutzbar - ohne irgendwelche Roamings.
Kleine Ergänzung: ich frage mich wirklich, wie man bei der Stadt rechnet und überhaupt Ahnung hat vom Thema E-Mobilität und Preisgestaltung. Verständlich wenn man seine Kosten reinholen will, ABER mit so einem viel zu hohen Preis ist die Auslastung gleich 0! Somit doch quasi ein reines Verlustgeschäft. Ist für mich kaufmännisch nicht nachvollziebar. Vielleicht auch eine bewußte Entscheidung quasi als Abschreibungsobjekt die Säulen?
Wieso kosten die bei dir noch 43 Cent pro kWh? Hier sind 2 Qwello die Kosten jetzt 50 Cent plus 0,17 € / min! Das scheint wie mit den Mennekes überall anders zu sein.
Dann lieber direkt über die Qwello App, da sind es nur 0,46€/kWh plus 0,02 €/Min, zusätzlich ist die Zeitgebühr in der Zeit von 21 Uhr bis 7 Uhr auf max. 3,60 gedeckelt. Und man kann noch reservieren, wenn man möchte.