ecomento.tv/2014/09/29/ab-dezemb … kt-bilder/
Interessant: man scheint den Wagen mit 22kW laden zu können.
ecomento.tv/2014/09/29/ab-dezemb … kt-bilder/
Interessant: man scheint den Wagen mit 22kW laden zu können.
Das wird die CCS-Schnellladung sein, die auch der normale e-Up bietet. Und damit ist mit AC wahrscheinlich nur 3,7 kW möglich. Oder gibt es andere Quellen, die explizit von 22 kW AC sprechen?
Es ist schade, dass selbst „Das große Elektroautoportal“ sich genauso uninformiert zeigt wie der gewöhnliche Motorjournalist. Statt zu recherchieren, wie geladen werden kann, nimmt man einfach die bescheuerte Angabe aus der PR-Meldung zur Ladedauer „Bereits nach 30 Minuten an der Ladestation hat der e-load up! bis zu 80 Prozent seiner Speicherkapazität wiedererlangt.“
So könnte das auch im Spiegel stehen. Damit kann nur CCS-Ladung gemeint sein - und angesichts der miesen Verbreitung der Ladetechnik braucht die Angabe zur Ladedauer dann auch nicht in den Artikel. 15kWh + Ladeverlust sind mit 22kW AC-Ladung nicht möglich. Und VW wird nicht ausgerechnet im Up ein 43kW Ladegerät einbauen.
Der Artikel ist wirklich schwach. Zitat:
Haben die noch nie gehört, dass NEFZ in der Praxis wenig realistisch ist? Und selbst wenn man es schafft, so wenig zu verbrauchen, bleiben noch die Ladeverluste. Schließlich gilt der NEFZ-Verbrauch ja nicht ab Steckdose.
Doch, der NEFZ-Verbrauch gilt ab Steckdose. Die Reichweite gilt ab Batterie. Daher wird man niemals mit der Rechnung „Kapazität/NEFZ-Verbrauch“ auf die Reichweite kommen.
.
Party-Pizzen passen zertifizierter Weise auch in den Smart…
.
Der e-loadup kann bald 3phasig laden: 3,7kW für die Batterie und 7,4kW für die Warmhalte-Platte…