Schon 14 Tage sind vergangen seit wir unser MX LR abgeholt haben und er riecht immer noch neu, will sagen macht immer noch Spass. Abholung und Qualität entsprechen meinen Ansprüchen und es gab nix zu beanstanden. Tesla scheint inzwischen seine Hausaufgaben gemacht zu haben, was in Anbetracht der Konkurrenz auch notwendig war.
Hier einige Beobachtungen:
Was mich noch immer irritiert (als BMW i3 Fahrer, den wir weiterhin nutzen) ist die nicht vorhandene Rekuperation an kalten Tagen wenn die Batterie nicht vorgeheizt wurde. Entweder belastet BMW die Batterie über Gebühr oder sie können das Batteriemanagement einfach besser. Egal, wenns gut ist für die Langlebigkeit soll es mir recht sein.
Ein weiterer Unterschied zum i3 ist die Reichweitenangabe im Auto. Die Angabe in % oder km im Dashboard finde ich merkwürdig. Warum entweder oder? Ich bin beides im i3 gewohnt und finde es sehr hilfreich beides gleichzeitig zu sehen. Macht es leichter die aktuelle Reichweite einzuschätzen. Eine weitere Umstellung betrifft die Qualität der Reichweitenangabe. Beim i3 basiert diese auf dem durchschnittlichen Verbrauch und hängt damit auch sehr stark von der Temperatur ab. Wenn man eine Route geplant hat wird dann auch der erhöhte routenspez. Verbrauch berücksichtigt, was sich dann sofort in der Reichweite in km niederschlägt. Der Tesla arbeitet dort komplett anders. Es scheint so, dass die Reichweitenangabe einen MX Standardwert zugrundelegt und dann die Reichweite nach und nach sich schneller reduziert als die gefahrene Strecke. Man kommt sich hier verarscht vor. Die Energie App ist natürlich akkurater, zeigt dann aber wieder einen anderen Wert an. Wenn man 3rd Party Apps anschaut, gibt es dort die geschätzte und die bewertete Reichweite, die beide vom Fahrzeug kommen. Die geschätzte Reichweite scheint mir realistischer zu sein. Warum diese unterschiedlichen Werte?
Über den Phantom Drain brauchen wir nicht zu reden. Im i3 hat die Batterie am nächsten Morgen den gleichen Level wie am Tag zuvor. Hier sieht man wie Tesla Features vor Ruhestrom stellt. Sowas bekäme bei einem der klassischen OEMs nie im Leben eine Freigabe. Mit einer Wallbox ist das natürlich kein wirkliches Problem. Irritiert aber wieder mal Leute die zum Tesla wechseln.
Was nervt ist das Content Blocking auf bestimmten Streaming Seiten, da die SIM Karten aus den NL zugreifen. Sollte dies eigentlich nicht inzwischen in der EU verboten sein? Was mich aber noch mehr nervt ist die Tatsache, das YouTube es mir nicht erlaubt mit einzuloggen, da der Tesla Chrome Browser anscheinend nicht vertrauenswürdig ist. Kennt jemand eine Lösung?
Last but not least, wie bestellt man Dinge im NL Store die es im DE Store nicht gibt? Lieferung erfolgt nur an eine holländische Adresse. Gibt es Alternativen Zubehör zu bestellen? Im SeC?
Wäre schön wenn ihr die beiden letzten Punkte aufklären könntet.
Ansonsten, leider geil