Ich bin davon ausgegangen das eine richtig gute Info kommen wird, jetzt reduziert man einfach den 100er Akku per Software. Auch hier geht Tesla den Weg der absolut möglichen Reduktion, nicht nur was das Cockpit angeht. Schade eigentlich, ich hatte mit mehr Akku gerechnet. Preislich ist der MS / MX natürlich wieder für viele Kunden interessant. Warten wir also auf die März Präsentation - wenn denn da überhaupt was über S und X präsentiert wird. Der Hype geht jetzt rein um das model 3
Und bei mir stellt sich langsam die Frage, wie gut die wiederaufbereiteten Teile sind.
Im Dezember wurde bei mir die kpl. MCU ersetzt - nur wegen einem defekten Lüfter. Zeitgleich habe ich die die V9 Software bekommen. Die alte MCU ist nie abgestürzt und alles lief perfekt. Nun stürzt mir die MCU nicht nur bei Spotify ab, sondern auch bei Tune In oder ab und zu beim einlegen des Rückwärtsganges (Kamera-Aktivierung). Bin sehr gespannt, ob das mit dem nächsten Software-Update behoben wird oder was ich langsam vermute: Ich habe eine MCU mit einem zeitweise Hardware-Fehler bekommen. Wiederaufbereitet, zu kurz getestet und nun habe ich den zeitweise Fehler.
Auch im Dezember habe ich wegen pfeifen bei 80km/h einen neue Rear Drive Unit bekommen. Die Neue die eingebaut wurde pfeift nun etwas über 80km/h und zusätzlich bei 40km/h. Und lauter als die Alte. Meine Vermutung: Die erhaltene neue Drive Unit wurde bei jemand anderem wegen pfeifen ersetzt, ging dann nach Tilburg und wurde schnell schnell getestet und für gut befunden und wieder freigegeben. Nun habe ich sie erhalten und leide jeden Tag an meiner fahrenden Teekanne. Tesla stellt sich quer mit „alles in der Toleranz“.
Ist vielleicht ein wenig OT - aber soviel zum Thema Tesla Qualität und „refurbished“ Teile. Auch die 8 Jahre Garantie auf Akku und Antrieb ist mit vorsicht zu geniessen.
Ich stelle mir eine Frage zum neuen Performance Model und Ludicrous.
Vom „extended Range“ (ehemals 100D) zahlt man $19,000 Aufpreis auf das Performance Model. Dafür bekomme ich ein Auto mit einem Leistungsstärkeren Motor hinten, der ein die 0-60 Zeit um 1,1 Sekunden verkürzt. Des Weiteren erhält man eine „Performance Bremse“ (aka Roter Lack auf den Bremssätteln), das besseren interior mit Carbon-Ambiente und belüfteten Sitzen (diese Option haben mal gut $4,000 gekostet). Der Aufpreis ist zwar happig, aber die Mehrleistung ist schon enorm.
Jetzt kann ich für weitere $20,000 eine verbesserte Beschleunigung mit dem „Ludicrous Mode“ kaufen. Natürlich sind nochmal 0,6 Sekunden in diesen Sphären beeindruckend, aber am Ende zahle ich $20,000 für eine andere Software und einen Strich unter dem Schriftzug „Performance“.
1.: Ohne erkenntliche Hardware Vorteile, ist Ludicrous schon absurd teuer. Es erschließt sich mir nur über „wir können es, also tun wir es“ und über „Schutz vor schnellerem Verschleiß der Batterie“. Übersehe ich was?
2.: Wäre also OTA oder in einem Service Center eine „Ludicrous Aufrüstung“ möglich? Wen dem so wäre, wäre soetwas ja auch beim M3P denkbar, oder?
Ich denke mal, dass der „Ludicrous Mode“ vorwiegend für Freaks ist, denen der Aufpreis egal ist. Und man muss ja auch die höhere Ausfallwahrscheinlichkeit der Komponenten eines solch hochgezüchteten Fahrzeuges mit einkalkulieren.
Wie sinnvoll es ist eine schwere Familien-Limousine mit so einem Modus anzubieten, das sei dahin gestellt.
Am Ende kommt halt wieder so ein Typ wie Walter Röhrl um die Ecke und beschwert sich, dass die schwere Famlien-Limo auf der Rallystrecke nicht ausreichend performt
Du wirst bei Porsche künftig noch ganz andere Sachen sehen die bereits integriert sind und einfach (temporär oder dauerhaft) freischaltbar sind.
Tesla geht den Weg schon länger mit dem Autopiloten.
BMW hatte in 525/530d die komplette Standheizung ab Werk drinnen, bei Neubestellung des Fahrzeuges war ein Aufpreis von 1xxx€ fällig. Nachdem bekannt geworden ist dass diese einfach per Software freizuschalten ist wurde…die entsprechende Position in der Software verschlüsselt. Golf 3 TDI - Tempomat ab Werk 700 DM, da Software integriert einfach nur Tausch des Lenkstockhebels (200 DM). Auch zu Motoren gäbe es etliche Beispiele.
Es gibt im Automobilbereich zig Beispiele in denen die Komponenten auf hohe Anforderungen ausgelegt sind und im Wesentlichen nur mittels Software limitiert werden. Das Ausreizen der Möglichkeiten (sei es Komfort, sei es Leistung) lassen sich die Firmen bezahlen, denn auch die Garantieaufwendungen sind um einiges höher. Das Aufheizen stresst die Zellen, die hohe Stromentnahme detto, Antriebswellen, Differenzial - all das wird belastet. Beim vormaligen Beschleunigungsmonster Godzilla (Nissan) verabschiedete sich schon gern mal das Getriebe (25k€) - oder lies keine mehrmalige Beschleunigung aufgrund zu hoher Temperaturen zu.
Ich könnte mir eher ein Sondermodell (ähnlich BMW M3 Competition) vorstellen. M3P 2020 - 2020 Stück aufgelegt- etwas andere Zellchemie, Fahrwerk, Semislicks, Sonderlackierung, verbesserte Kühlung
Bin gespannt ob die nach Europa kommenden S und X einen CCS-Adapter beinhalten.
$20,000 für ein integriertes Feature sind aber schön saftig. Mir soll es recht sein, ich habe ein Model S. Für mein Model 3 Performance wäre diese Möglichkeit jedoch sehr interessant. 3.0 to 60 wären sind Ansage!
Das mit der „Competition“ Version halte ich für sehr unrealistisch. Vor allem neue Zell-Struktur ist doch sehr aufwändig.
Mmm…war beim Ludi nicht das Thema pyro fuse drin ? Der kann doch bei Überlast die Schütze absprengen, oder ? Ich weiss noch, dass das damals bei den P85DL auch nachgerüstet wurde - jedenfalls habe ich das noch so im Hinterkopf ! War seinerzeit schon Hardware …
Also für den 92,5er Akku 100000 Euro. Durch die Limitierung fällt auch die anfängliche, schnelle Degeneration von ca.5% weg und man hat ca. nutzbare 85 kWh in der Praxis. Heißt 12000€ günstiger als mein 90D aus 2016 und auch noch 50km mehr Reichweite, schnellere Ladung…
Ich gehe davon aus das die reineen Zeellen inzwischen so „günstig“ sind das es sich rechnet in der Produktion und Logistik nur noch 1 BatteryPack zu produzieren… und daher dieser Schritt.
Ist ja analog zu 60/75 bzw. 60/70 früher.
Nein, die Degradation von 5% wird auch mit der Limitierung auf 92% immer noch da sein. Die kann man ja auch nicht vermeiden, indem man einen nichtlimitierten auf max. 92% SoC auflädt. Diese Limitierung wird nur einen marginalen Effekt auf die Degradation haben, der durchaus auch negativ sein kann, wenn man täglich auf 100% (92%) SoC auflädt anstatt auf 80-90%.
Die Einführung dieser limitierten Varianten ist nichts anderes als eine Verkaufspreisreduktion, die direkt zu einer Verringerung der Gross Margin (GM) führt. Mit dieser Massnahme sagt Tesla ja nichts anderes als, dass man es sich leisten kann dasselbe Fahzeug 8t$ bzw. 19t$ günstiger anzubieten. Die Zahlen werden es zeigen, aber mMn werden mind. 90% aller Käufer zur jeweils günstigeren Variante greifen, da der Unterschied einfach zu gering ist und den Preisaufschlag nicht im Geringsten rechtfertigt. Das weiss Tesla auch. Sie hätten auch gleich auf diese künstliche Limitierung verzichten können, nur dann wäre es sofort auf den Gebrauchtfahrzeugen durchgeschlagen. So wird es ein wenig länger dauern, bis dieser Effekt vollständig eintritt. Tesla achtet sehr auf den Gebrauchtwagenmarkt, denn schliesslich ist der relativ niedrige Wertverlust ihrer Fahrzeuge ein entscheidender Kaufgrund. Dennoch sollte jedem klar sein: Der Wertverlust eines bereits gekauften 100D hat sich gerade um fast 8t$(€) erhöht. Beim P100D sind es eben mal 19t$.
90 statt 100% reduziert die Degradation denke ich schon, aber ich glaube darum ging es gar nicht.
Wenn der Akku softwarelimitiert ist, kommt es auf die Implementierung an, ob man die physikalisch Limitierung überhaupt spürt, da ja eine ungenutzte Reserve vorhanden ist. Also theoretisch kann man eine Limitierung auf 92% so implementieren, dass auch bei physikalischer Degradation um 8% die nutzbare Kapazität unverändert bleibt.
Oder Tesla will die georderten 18650er Zellen aus Japan noch verbauen, bevor ab April Zellen für das MS/X aus den USA kommen werden, von denen wir lediglich wissen, dass es keine 2170er sein werden.
Siehste ! Also ist Ludi auch immer noch mit Hardware verbunden - würde ich denken…diese Sicherung werden sie nicht überall in Serie reinbauen - glaub ich nicht…
aber man wird das sehen…wäre dann ja quasi über myTesla nachkaufbar.
Was mich mittlerweile sehr irritiert:
WANN wird denn der DE-Konfigurator umgestellt ??? Und was genau bekommt man denn, wenn man jetzt ein S/X bestellt in DE ? Die ganzen Dokumente sind dann ja auch falsch…wieso dauert das so lange ?
Das nutzbare Fenster soll sich beim Tesla verändern mit der Laufzeit, sagt ein Marktbegleiter. Die Kapazität scheint sich weniger zu verändern, als sie sich physikalisch verändert.