Hmmm… ich bin gerade hin- und hergerissen in der Osbornisierungsgeschichte des Model S ob ich meine Bestellung eines aktuellen long range Raven aufrecht halten oder bis zum Release des Plaid warten soll. Denn ich brauche keine drei Motoren und einen wahnwitzigen Beschleunigungsmodus++++, aber ein „normales“ Model S long range mit 120kWh-Akku und endlich nativem CCS-Plug (hier ist der Wunsch der Vater des Gedanken) wäre schon auch extrem reizvoll.
Das ist noch gar nicht gesagt. Die 100er Batterie wurde beim Standard Model S ja auch eingeführt, wenn auch etwas später. Ich rechne spätestens 2021 mit einem non Plaid mit neuer Batterie.
Ich liebäugele auch schon länger mit dem Raven. Vor allem das komfortablere Fahrwerk würde mich locken. Aber es gibt 3 Dinge die mich warten lassen.
alte Batterie mit alten Zellen. Dadurch schlechtere Ladeleistung als mein aktuelles M 3
Kein „echter“ CCS Anschluss. Wieder schlechte Ladeleistung. Adapter mag ich nicht.
keine AHK ab Werk.
Völlig egal ist mir hingegen eine weitere Leistungssteigerung oder der dritte Motor.
Stören würden mich sogar breitere Radhäuser, größere Lufteinlässe und damit einhergehende Kriegsbemalung.
Ich warte in der Hoffnung auf ein komfortables, schnell und überall ladbares Model S mit möglichst großer Batterie. Am Design gibt es kaum was zu verbessern. AHK wäre das Sahnehäubschen.
Hätte ich eine Bestellung eines LR Raven am laufen, würde ich diese canceln.
Sehe ich so wie Pollux:
„1. alte Batterie mit alten Zellen. Dadurch schlechtere Ladeleistung als ein aktuelles M 3
2. Kein „echter“ CCS Anschluss. Wieder schlechte Ladeleistung. Adapter mag ich nicht.“ -> bei IONITY
Wir wissen zwar nicht wie lange die neuen Zellen „leben“, aber von den alten 60er/ 70er/ und 85er wissen wir, dass diese nach ein paar Jahren Schrott sind…
Ich würde abwarten und „Tee trinken“. Es kann nur besser werden…
Wozu CCS bei free SuC?
Und warum immer warten und die Umwelt mit Verbrennungsmotor zustänkern?
Das lebt uns doch die deutsche Industrie seit Jahren vor.
Wenn nicht jetzt Tesla MS, wann dann???
Hätte ich… -> fahre seit 03/ 2016 ein Model S 70D. Nix Stinker!
Auch beim MS gibt’s nicht immer free SuC. Daher ist mir ein echter CCS-Ladeport lieber, da ich dann die volle Ladegeschwindigkeit bei IONITY & Co nutzen kann. Und keinen Adapter brauche…
Und selbst bei free SuC. Die SuC liegen nicht immer ideal. Bei einem Umweg von mehr als 10 Minuten gegenüber z.B. einer IONITY Ladestation, würde ich bei IONITY laden (und zahlen dafür).
Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit sind durch nichts zu ersetzen. Früher war das mal der Hubraum.
Wieso wissen wir, dass die 85er nach ein paar Jahren Schrott sind? Wir wissen, dass die 85er Zellen äußerst langlebig, robust sind und lediglich die Ladeleistung reduziert wurde und das wird ja bekanntlich bei zuviel DC bei jedem Tesla irgendwann gemacht. Nunja die neueren Zellen auch die im M3 müssen erstmal nach fast einem Jahrzehnt zeigen, dass diese so gut sind. Es gibt viele MS 85 mit 5-10% Degeneration und schon über 300.000km.
Ich finde die Ladeleistung bei einem 90er und 100er für absolute Langstrecke ausreichend.
Ehrlichgesagt habe ich letztens eine Langstreckenfahrt vom Audi ETron gesehen, die hat mich wirklich beeindruckt was die Ladeleistung angeht. Ich meine wenn interessiert die PeakLeistung, die Durchschnittliche ist ja wichtig.
Vielleicht gibt es dann ja ein Plaid Model Y irgendwann
Das wäre dann sofort bestellt. Noch lieber wäre mir zwar ein Plaid Model 3 mit der Heckklappe vom Y…
Deine Mathematik ist offenbar anders als meine
Wenn er von 107km/h auf 200 km/h 5,6s braucht, wie soll er dann 0-200 unter 7 schaffen? 0-107 in 1,3s ??