Die errechneten Reichweiten basieren auf unterschiedlichen Verbräuchen.
55kWh mit 12,8kWh/100km
60kWh mit 13,6kWh/100km
(glaub ich, am besten in die Batterie Wiki reinschauen)
Bei einem angenommenen gleichen Verbrauch dürfte die 60kWh Variante ca. 40km mehr errechnete Reichweite haben.
Eigentlich sollte der kleinere Motor (208kW) im 60kWh M3 sogar etwas sparsamer sein als der grössere Motor (239kW) im 55kWh M3.
Bis auf Akku und Antrieb sind die Fahrzeuge ja identisch.
Und in den Hypermiling YouTube Videos kommen diese höheren Reichweiten auch durch.
Ich hab noch nicht danach gesucht, aber vielleicht gibts genau zu diesem Thema ja Filme.
Ich frage mal anders, hat bereits jemand diesen Vergleich in Realität festgestellt ? Lt. Tesla ist die Reichweite beider Akkus fast identisch, wobei der 55 LFP viel schnelleres Auto ist.
Das Angebot an gebrauchten SR+ mit 55 LFP und der Beschleunigung von 5,6 Sek. ist sehr begrenzt und teuer. Werden die Teslas aktuell immer schlechter bzw. nicht besser als die älteren ? Oder lügt Tesla deren Kunden an mit der Reichweitenangabe in der Anzeige mit Km Angabe ?
Naja der 60er Akku müsste ja eigentlich auch schneller laden als der 55er, tut er aber nicht.
Ob die realistische Reichweite höher ist müsste man testen, ich schaffe zumindest im Sommer auf der Bundesstraße bei meinem 55er die Verbrauchskonstante sogar zu unterbieten und das problemlos bei jeder Arbeitspendelfahrt.
Ich bin mit meinem 55 LFP so zufrieden von Anfang an was die Beschleunigung als auch Verbrauch angeht, dass ich Angst habe diesen durch den neueren mit 60 LFP zu ersetzen. Ich weis bereits, dass der neue viel langsamer ist in der Beschleunigung, Ihm fehlt halt der Tesla typische punch aber wenn dieser noch dazu kaum mehr Reichweite bietet, dann ist es für mich ein Flop.
Vlt. gibt es bereits User, die den Unstieg hinter sich haben und wie deren Erfahrung ist. Ist es eine Enttäuschung oder was kann der 60 LFP besser außer besserer Prozessor für Spiele, die keiner braucht.
Ich wechsle normalerweise alle 2 Jahre den Wagen, will daher Anfang kommendes Jahres entweder wieder den SR+ neu oder halt, wenn der nichts mehr bietet als der alte bei aktuellen Preis ggf. doch den LR nehmen. Aber mein aktueller hat eine tolle Bescheinigung, Verbrauch als auch null Macken, d.h. ein tolles Auto.
Ich kann aktuell aus dem was ich lese keinen Mehrwert bei dem 60 SR+ erkennen. Leider.
Ja das werde ich mir wohl nochmals überlegen, falls die Entwicklung weiterhin keine Innovationen hervorbringt. Die erweiterte reelle Reichweite von 3% ist hierbei vernachlässigbar - ähnlich wie die Verwendung der Radkappen
Was heisst denn der Satz „Kann immer auf 100% SoC geladen werden!“ im Akku Wiki für den CATL 6L E6LR? Das ist der Akku, der in meinem SR+ den ich bekomme drin ist? Muss man beim laden nun was beachten oder nicht? Also irgendwie ist das nun voll der Data Overflow. Zu viele Infos in dem Akkuwiki, und keine Ahnung was sie bedeuten. Also ich meine um möglichst lange Freude mit dem Akku zu haben.
Im Normalfall nur bis 80% laden.
Laden wenn <30%
Alle 1000km oder wenn es gerade passt (lange Tour) auf 100% laden.
Dann passt das.
Wenn du das nach Möglichkeit beachtest, dann nutzt du deinen Akku schonend.
Du bekommst einen vollständig kobaltfreien LFP („Lithium-Eisenphosphat“) Akku von CATL mit einer ungefähren Größe von 60kWh.
Der LFP hat folgende Eigenschaften:
nur sehr schwer brennbar
deutlich größere Zyklenzahl / deutlich bessere Haltbarkeit
geringe Spannungsdifferenz zwischen z.B. 10% und 80% (dazu unten mehr)
kälteempfindlich
flachere Ladekurve die sich mit Start-SoC verschiebt
Das Batteriemanagementsystem (BMS) im Auto muss für eine Anzeige der verbleibende Reichweite / Prozente wissen wie voll der Akku ist. Da der LFP aber eine nur sehr geringe Differenz der Spannung zwischen fast voll und leer hat ist das für das System nicht so leicht. Damit keine Autos liegen bleiben, weil das System nicht weiß wie viel Akku überhaupt noch da ist, rät Tesla dazu das BMS öfters mal kalibrieren zu lassen. Das machst du indem du auf 100% lädst. Laut Bedienungsanleitung solltest du das einmal in der Woche machen, eigentlich reicht aber auch schon einmal im Monat.
Grundsätzlich lade den Akku einfach so wie es dir passt. Wie üblich nicht allzu lange auf 100% stehen lassen, aber eben doch ab und zu mal auf 100% laden lassen. Wenn du Langstrecke fahren willst einfach vorher entspannt auf 100% laden und dann den Tag drauf mit vollem Akku losfahren. Für deine tägliche Pendelstrecke reicht vermutlich ja auch 80%.
So wie es dasteht. Besonderheit beim LFP, er KANN nicht nur immer auf 100 geladen werden (ohne den Akku zu stressen), sondern SOLLTE das auch einmal die Woche wenigstens.
Hmm dann ist das echt komisch geschrieben. Man kann jeden Akku auf 100% laden… aber ob es gut ist ist die andere Frage. Deshalb halt die Frage, was der Satz nun bedeuten soll. Aber gut… dann werde ich es machen wie @Felixkruemel geschrieben hat. Damit kann ich vermutlich nicht viel falsch machen. Danke!
Also auch nur so selten wie möglich laden. Bzw. nur dann, wenn man plant auch weitere Strecken zu fahren, und der Akku Inhalt dafür voraussichtlich nicht mehr ausreichend ist. Wir werden vermutlich eher Kurzstrecke fahren. So 30KM am Tag etwa. Am Anfang eventuell weil der Fun Faktor hoch ist ein wenig mehr. Also weil einige mir gesagt haben, man kann das Auto eigentlich immer am Ladekabel anschliessen… das würde dem Akku nichts machen.
Mal eine Longterm Betrachtung, Modell SR3+ 55kWh Akku, EZ 2020 Chrommodell
Ich lade dort wo es geht; auch 100%
Auto steht im Winter auch bei um die 100% - im Sommer nicht;
der „alte“ Tesla steht zu fast 90% immer draussen.
Leistung des Wagens: Alter Performance Motor 5,6 Sekunden/ 0 auf 100 km/ h passt immer noch; V-Max nach zwei Jahren immer noch abgeregelt 227 km/ h, passt auch
Vorhin zu 100% geladen; km Reichweite 382 Km; bei 99% Morgen früh werden es um die 375 km sein - das sind für mich Top Werte.
Denn die Kiste hat nun sage und schreibe mehr als 71 TKM auf dem Buckel - und es stimmt der LFP ist wie ein alter Golf Diesel - läuft und günstig, mit den 325 PS nicht der Schnellste aber das Beste Modell bezogen auf Preis und Leistung.
Verbrauch nur Fahren: 15,6 kWh/ 100km bei über 70 TKM (kein Reset gemacht),
im Sommer auf gerade Strecke kann man den Wagen um die 11 kWh/ 100 km fahren, bei 508 km hatte ich Muffe und bin zum Laden, aber der Wagen hat kaum Leistung zurück genommen - wovon ich noch von höheren Reserven ausgehe…