Hauptsächlich dass genau diese Frage hier mindestens ein Mal die Woche gestellt wird und die Suchfunktion dem Erstellen eines neuen Threads stets vorzuziehen ist.
Dann lag deine Fahrweise näher am EPA Testzyklus und das ist genau das was @Felixkruemel meinte…
Ich nehme an das sind die ersten 20 Zellen? Im Geslalogger gibt’s ja auch noch die Charts für die restlichen Zellen, jeweils in 20er Gruppen.
Bei den erst 20 würde ich mal sagen dass da einige nicht wirklich hoch kommen. Scheint also nicht nur eine Zelle zu sein die zu niedrig ist.
Die grüne (?) Kurve zeigt ja den maximal wert über alle Zellen an, es scheint also mindestens eine Zelle liegt höher als der Rest. Vielleicht sieht man das in einer der anderen Zell-Gruppen.
Nein, WLTP ist kein Betrug, wegen mir kann man es gerne Realitätsfern nennen. Wenn man unter den normierten Bedingungen so fährt, wie im WLTP angenommen, erreicht man den Verbrauch auch genau wie die Reichweite, wenn man den Akku vollständig leer fährt. Das man dies im Alltag nicht erreicht, steht außer Frage. Die Werte sind normierte Werte, um eine Vergleichbarkeit zu haben, genauso wie z.B. die angegebenen Energieverbräuche bei Kühlschränken.
EPA ist meiner Meinung nach größerer Unfug, da hier je nach Aufwand (Temperaturfaktor), den der Hersteller auf sich nimmt, andere Werte angegeben werden können, somit ist dort noch nicht einmal die Vergleichbarkeit gegeben. Kann man z.B. beim Porsche Taycan hier nachlesen.
Ich meine Konkret die Anzeige im Fenster oben links bei Volladung. Dies hat doch nichts mit der Fahrweise zu tun. Wenn der Akku voll ist, sollte dort die Maximale Reichweite stehen. Warum zeigt der neue ähnliche Werte wie der alte, bei 5KWh größerer Batterie?
Die aktuelle Reichweite ist dann doch in der Verbrauchsapp angezeigt.
Tut mir leid, wennich ein neues Thema geöffnet habe, allerdings habe ich zu dieser Frage keinen Beitrag gefunden.
Auch hier sollte LFP im Vorteil sein. Durch die chemisch und physikalisch viel stabilere Struktur dürften alle Diffusions- und Oxidationsprozesse im Ruhezustand viel langsamer ablaufen.
Die Vebrauchskonstante des M3SR (LFP60/RWD) 2022 ist jedenfalls höher als die des M3LR 2022 und deutlich höher als die des M3SR 2021 (LFP55), was diese Reichweitenanzeige deutlich nach unten verzerrt.
Das stimmt meines Wissens bei der überarbeiteten Version.
Ich hatte noch die bis März 2021 gültige Norm im Kopf, bei der man das nur reproduzieren konnte, wenn man den Kühlschrank nicht öffnet oder befüllt…
das hat mich dann immer sehr an die WLTP erinnert
Da habe ich erhebliche Zweifel. Abgesehen von der Reproduktion des Fahrzyklus muss man auch alle faulen Tricks mit einbringen, die dieser Zahl zugrunde liegen. Oder glaubt im Ernst jemand an das (V)WLTP-Märchen?
WLTP ist und bleibt ein standardisiertes Verfahren um verschiedene PKW miteinander vergleichbar zu machen, oder hast Du tatsächlich erwartet, man würde Deinen „Use Case“ abbilden? Nicht wirklich…
Zu NEFZ, was wohl eher zu Deiner negativen Meinung führt, gibt es aber einen klaren Fortschritt (z.B. 2 festgelegte Umgebungstemperaturen, Länge des Zyklus erhöht, Verhältnis Stadt/Land verbessert, reale Abgasmessung, etc. pp.). Nichtsdestotrotz bleibt es eine theoretische Betrachtung, die nur schwer zu erreichen ist, weil wir alle nicht nach dem Prüfzyklus fahren.
Das wissen wir doch alles, schöne Ńorm.
Darum geht es aber nicht
Es geht um Spezialreifen mit 5 bar Luftdruck, extradünne Öle, abmontiere Rückspiegel, abgeklebte Karosseriespalte, stillgelegte Nebenverbraucher, verschlossene Lufteinlässe, reduzierte Gewichte, präparierte Bremszangen usw…
Also den typischen BMW (und andere)-Baukasten, der im Kampf um Normverbräuche Usus ist.
Könnten wir bitte aufhören, über die Normzyklen zu diskutieren? Das bringt nichts! Ja, die sind unrealistisch. Aber jeder trickst hier im Rahmen des erlaubten. Das ist also weder ein spezielles Tesla-Thema noch ein LFP-Thema. Bitte BTT.
Die Überschrift des Threads trägt auch das Thema Reichweite. Also passt WLTP sehr gut da rein. Wem es persönlich nicht zusagt muss drüberweglesen, sollte aber anderen nicht den Stift verbieten wollen
Ich würde sagen Zellen 79 und 80 sind deutlich hinter den anderen zurück. Die kommen ja nur auf 3.3V…
Die restlichen Zellen kommen ja zumindest über 3.5V, was bei einer LFP Zelle ja quasi schon voll ist.
Ich würde jetzt immer laden wenn es geht, und zwar immer auf 100%. Und dann über die Zeit mal beobachten ob Zellen 79 & 80 über die Zeit in der Ladeschlussspannung steigen. Also zB nach 5x und nach 10x Vollladen kontrollieren.
Ich würde wetten dass deine Gesamtkapazität steigt sobald alle Zellen auf Linie sind - die Frage ist nur wie oft du dafür Vollladen musst, oder ob diese Zellen ein anderes Problem haben.
WLTP ist ein genormter Prüfzxklus, der etwas optimistische Reichweiten ausdpuckt.
Er erlaubt es Fahrzeuge untereinander zu vergleichen.
Nicht mehr und nicht weniger.
Wenn Umgebungsbedingungen und Fahrprofil passen, dann kann man die angegebenen Reichweiten erreichen.
Man sollte die Einheit Kilometer in z.B. Punkte ändern.
Das M3 SR 60kWh hat dann nicht 491km Reichweite, sondern 491pkt.
Und hohe Werte sind gut, niedrige Werte schlecht.
Oder man nimmt einfach ca. 70% der WLTP Reichweite, was immer noch optimistisch ist, vor allem im Winter. Im Sommer sollte es ganz gut passen.
Aber Betrug ist es nicht. Die, die die WLTP Reichweite glauben wollen, fühlen sich evtl. betrogen.