Neuer LFP Akku der SR+ / Reichweite, Kapazität, Laderaten (Teil 2)

Quatsch, wie willst du das denn gemessen haben…
Schau dir die Werte R Stator an wenn du SMT hast. Im Stand, kalte Batterie mit Navigieren zum Suc. Heizung aus Wirst 3.5kW sehen, die rauskommen, mehr nicht, nur die restlichen 300W für das Auto…

Edit: ok jetzt sehe ich dein Post. Aber Q3/21 MiUs LFP ist schon Rarität. Es kann gut möglich sein, dass die Signale im CAN sich geändert haben. Ich schau das wie das bei mir im LR ist, wenn ich das neue Update durch ist.

Und zwar nur in Position D…

Man hört es auch ganz deutlich. Vom Heckmotor kommt kein Geräusch und der Kompressor der WP läuft auf vollen Touren . Die Werte passen.
Die Heizung war natürlich aus.

Was? MiUS und LFP??

Zwischen 19:33 und 20:00 Uhr wurden bereits 10 % Akku für eine Fahrt von knapp 30 km verbraucht, welche nicht erfasst wurde.

Keine Ahnung, ich blicke da nicht mehr durch. Er sagte Q2 (oder Q3?:thinking:)MiA und ist im LFP Thread daher gehe ich von LFP aus.

Ist alles sehr verwirrend.

Moin….nur durch Zufall gelesen.
Am besten immer die Antwortfunktion vom Beitrag nutzen, dann bekommt man es angezeigt :wink:

Ich hab leider nix zum auslesen :pleading_face:

Wollt jetzt mal gemütlich Richtung „leer“ fahren um mal zu sehen, wie weit, wieviel Verbrauch etc. bei diesen Kurzstrecken möglich sind.

Dass die 13kWh Quatsch sind, sieht man ja jetzt schon. Halte von der Teslaanzeige eh recht wenig (wenn es um den Gesamtverbrauch geht).

Wenn man hier gute 10% drauf rechnet und inkl. Ladeverluste 15% draufrechnet, dürfte man recht nah/näher an der Wahrheit sein.

Kiste steht jetzt aber schon wieder 5 Tage blöd rum, lag etwas flach wegen Erkältung :roll_eyes:

Gestern mal eine „interessante“ Erfahrung gemacht:

Bin insgesamt 195km gefahren (3 Abschnitte, 1/2 Autobahn, 1/2 Landstraße, zwischendrin geladen) und hatte am Ende immer noch Punkte bei der Rekuperation. Temperatur war den ganzen Tag so 5-8 Grad.

Als ich die Grafik aus TeslaMate angesehen habe, erkennt man das der Wagen schon mal bei 50kW Rekuperation war und diese dann im Laufe der Zeit (mit sinkendem Akku-Stand) leicht auf ca. 45kW zurückging und dort geblieben ist.

Hypothese: Mit Software 2021.36 wird von der Wärmepumpe eine „Ziel-Rekuperation“ von ca. 40-50kW „angestrebt“. Ist diese erreicht, wird dem Akku Wärme zum heizen des Innenraums entzogen.

Erst mit einprogrammiertem Charger, wären dann mehr als 50kW Ladeleistung bei kaltem Wetter zu erwarten.

1 „Gefällt mir“

Vielleicht bringt die 2021.40 die gerade ausrollt da ein anderes Verhalten…


Hier in dem Fall heizt der SR+ den Akku mit Heckmotor und Wärmepumpe!

Die Heizung ist aus. Also gehen die 6 kW direkt in den Akku. Dank Wärmepumpe landen vermutlich bis zu 10 kW Wärmeleistung im Akku.

1 „Gefällt mir“

dann heizt der sr+ jetzt so schnell wie der LR schon immer, somit viel weniger ladeprobleme im winter für die meisten.

Neue Erkenntniss: Den Heckmotor nimmt er nur in P mit zum heizen des Akkus. Sobald man D einlegt hört er auf damit

2 „Gefällt mir“

Ich hole in etwas über einer Woche mein Model 3 SR+ ab. Wenn ich hier so lese, dann denke ich immer wieder dass ich auch gerne die Infos aus SMT hätte, aber mich schreckt der Einbau des OBD etwas…vor allem da bei den neueren Modellen ja zusätzliche Schikanen dazukommen. Und dann immer das Risiko, dass ein OBD den Standby Modus verhindert o.ä…ich zögere da noch…

Dieses Thema wurde automatisch geschlossen, nachdem die maximale Anzahl von 5000 Antworten erreicht wurde. Setze die Diskussion bei Neuer LFP Akku der SR+ / Reichweite, Kapazität, Laderaten (Teil 2) fort.

Ich habe eine eher etwas individuell bezogene Frage, weshalb die Suchfunktion mir nicht wirklich helfen konnte. Und ich mir Sorgen mache, das an meinem Model 3 vielleicht etwas nicht in Ordnung ist.

Ich fahre den SR (Model Jahr laut Tesla 2023) seit gut 2 Wochen und habe über die App die Vorklimatisierung vor der Abfahrt eingestellt, damit der Akku auf eine optimale Temperatur für die volle Rekuperation gebracht wird. Allerdings ist der Balken jedesmal nur fast zur hälfte durchgezogen, der andere Teil wird gepunktet dargestellt, was eine eingeschränkte Reku bedeutet.
Ich habe schon mitbekommen, dass es beim LFP damit nicht so gut läuft wie mit den anderen Modellen. Aber das es trotz Vorklimatisierung genau so ausschaut wie ohne, verwundert mich schon ein wenig.

Da das Fahrzeug noch sehr neu ist, habe ich halt die Befürchtung, dass vielleicht etwas defekt ist.

Als Beispiel nehme ich die letzte Fahrt von der Arbeit nachhause. ~5km Strecke in der Stadt.
Laut der App hatte ich noch 80% Akku. Außen und Innen waren es 5°C.
Allein für die Vorklimatisierung der Akku ohne den Innenraum waren schon 2% weg. Kurz vor Abfahrt habe ich im Fahrzeug den Klima im Innenraum angeschaltet auf 20°C mit Lenkrad und Sitzheizung auf Automatisch.

Für die 9 minütige Fahrt wurde etwa 1,2% Akku verbraucht. Dafür ging laut Fahrzeug 0,4% nur für die Klima drauf… Fast so viel wie für die Fahrt (0,7%)! In der Garage kam ich dann bei 76% SoC an.

Durchschnittlich 23,9 Kwh/100km das ist doch absurd für ein SR? Normalerweise ließt man immer von Werten deutlich unter 20 Kwh. Ist vielleicht die Wärmepumpe defekt? Mit 76% habe ich laut dem Fahrzeug noch 121 km Rest Reichweite übrig. Geschlagen auf 100% keine 160 km Reichweite? Da ist doch etwas faul? Soviel sollten die 19 Zöller auch nicht ausmachen. Ich finde das erschreckend wenig, selbst für den Winter. um die 250-300km sollten zu der Jahreszeit schon noch drin sein, aber keine 160km?!

Ich verliere jeden Tag etwa 10% Akku und fahre nur 3km ins Fitnesstudio und 5km zur Arbeit, mehr nicht.

In den gut 2 Wochen habe ich bis jetzt auch nur 2x aufgeladen, beide DC. Einmal nach der Abholung von 19% auf 100% und einmal letzten Samstag von etwa 30% auf 100%.
Muss der BMS noch an die untere Kante gestoßen werden oder denkt Ihr, dass an dem Auto etwas nicht stimmt?

Und lohnt sich denn die Vorklimatisierung vor der Abfahrt einzustellen überhaupt, oder ist das reine Energieverschwendung? Wie gesagt, was die Rekuperation angeht, bleibt immer gestrichelt bei mir ob mit oder ohne.

Ach ja, Wächtermodus ist zuhause und auf der Arbeit immer aus.

Hach wie süß :smile: nein, dein auto ist nicht defekt, willkommen in der Elektro- und im Speziellen in der Deslawelt. LFP Akku braucht ewig zum durchheizen. Der ist erst nach 200km Autobahn plus Vorkonditionieren warm genug um hohe Ladeströme abzukönnen. Die Reku wirst du im Winter vermutlich nie vollständig benutzen können. Aber immerhin rosten dir dann nicht die Bremsen weg :slight_smile: Der Verbrauch von über 20kWh ist normal. Auf Kurzstrecke kannst du im Winter mit etwa 100-150km rechnen :slight_smile:
Ich würde dir dringend vom Vorkonditionieren ses Akkus abraten, es sei denn du bist am Ladekabel und es steht eine Langstrecke an. Sonst, lass es einfach. 5 Min Innenraum / Scheiben frei heizen, ja, aber nicht den akku! :smile:

Für mehr Infos:

@mods, kann hier zu.

3 „Gefällt mir“

Das stimmt so nicht…vor allem ist die Aussage viel zu pauschal, weil es stark darauf ankommt wie hoch die Zelltemperatur beim Start ist. Bei einer Zelltemperatur beim Start um den Gefrierpunkt wird man mit aktiver Vorkonditionierung während der Fahrt schon unter 100km die volle Ladeleistung bekommen. Im Sommer geht’s dann natürlich entsprechend schneller.

Das ist normal. Die Vorklimatisierung im Stand ist lange nicht so stark ausgelegt, wie die Vorkonditionierung des Akkus bei der Routenführung zu einem Supercharger (oder anderen hinterlegten Ladepunkt aus der Ladestationsliste). Die Vorklimatisierung dient in erster Linie zur Aufheizung des Fahrzeugs, das Aufheizen des Akkus ist dabei nicht das primäre Ziel.

Nein, die Vorklimatisierung lohnt sich nur insofern, dass du in ein warmes Auto einsteigst - für die Erwärmung des Akkus ist das in der Tat eine Energieverschwendung, weil der Nutzen durch die etwas bessere Rekuperation vom dafür benötigten Energieverbrauch im Vorfeld wieder aufgefressen wird. Du solltest also nur solange vorklimatisieren, wie du es für das Aufwärmen des Innenraums brauchst (da kommt ja dann auch nach wenigen Minuten eine Meldung in der App, dass der Innenraum nun die gewünschte Temperatur erreicht hat).

Und zu deinen Verbräuchen: Bei Kurzstrecken im Winter ist der Verbrauch durch die Heizung stark erhöht…das ist bei jedem E-Auto so. Fährst du längere Strecken, relativiert sich das, weil der Energiebedarf für die Heizung im Verhältnis zur Fahrstrecke immer weiter abnimmt.

Im bereits verlinkten Thread findest du jede Menge Lesestoff zum Thema und andere Infos zur optimalen Akkupflege…

6 „Gefällt mir“

Wie @teslacharger schon beschrieben und super ausführlich erklärt hat , vielen Dank dafür, sind deine Verbräuche völlig normal. Einfach noch als kleine Zusatzanmerkung : Das E-Auto verhält sich auf Kurzstrecken keinen Deut anders als ein Verbrenner. Das Vorklimatisieren ist auch vom Effekt her nichts anderes als eine Standheizung vom Verbrenner… Auch diese benötigt Sprit/Benzin, wird aber dem Fahrverbrauch nicht hinzugerechnet. Dein Akku ist dein Tank , wer immer mit Klima und vorkonditionierung fährt hat logischerweise einen Megahohen Verbrauch. Vorkonditionierung der Batterie im Stand ist meines Erachtens sinnlos und verballert sinnlos Energie. Man muss es sich so vorstellen als will man einen Metallklotz der 1,20m breit , 2,50m lang und 30cm hoch ist, erwärmen auf 50Grad Celsius, bei einer Außentemperatur von 2 Grad. Bis dieser Klotz durchgehend erwärmt ist , das braucht sehr viel Energie und dauert.Die bessere Rekuperation bringt dir diese Energie keinesfalls mehr zurück auf Kurzstrecke .LFP Zellen sind Temperatur Empfindlicher als die Standard Li Ionen mit NMC beispielsweise. Es gibt hier auch ein wunderschönes Batterie Wiki dazu. Mein Rat : Keine Sorgen machen, genieße das Auto

4 „Gefällt mir“

Mit eventuell einer Ausnahme: Du willst einen (hohen) Berg herunterfahren und nicht die ganze schöne Energie in den Bremsen vernichten. So gemacht im letzten Urlaub, das fand ich sowohl energetisch sinnvoll als auch angenehm…

1 „Gefällt mir“

Ich fahre ebenfalls ein M3 SR+ (aber Q4/2020). Die Vorklimatisierung über die App heizt im Winter ausschließlich den Innenraum. Mit der Konditionierung des Akkus hat das nichts zu tun. Der große LFP-Akku ist ein Eisenblock, der im Winter erst nach längerer Autobahnfahrt auf Betriebstemperatur kommt. Erst dann steht die volle Rekuperation zur Verfügung. Trotzdem ist diese auch vorher schon für die meisten Fahrsituationen ausreichend.

Mein langjähriger Durchschnittsverbrauch (nach bisher 68.000 km) überwiegend Autobahnbetrieb beträgt 14,4 kWh/100 km. Bei der von dir gefahrenen Kurzstrecke von nur 5 km schlägt natürlich die Vorklimatisierung überproportional zu. Das ist also völlig OK und lässt nicht auf einen Defekt schließen. Zum Vergleich: Deine 23,9 kWh/100 km entsprechen dem Energiegehalt von 2,4 l Diesel/100 km.

3 „Gefällt mir“

5 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Neuer LFP Akku der SR+ / Reichweite, Kapazität, Laderaten 55/60 kWh (Teil 3)