Aktuell wird nach meinem Stand hier davon ausgegangen, dass es nur eine Alterdegradation ist und die evt. sogar voreingestellt von Tesla (haben ja alle ungefähr die gleichen Werte, egal wie viel man fährt).
Der CATL6C nähert sich ja jetzt auch schon dem 1. Platz an, da braucht es nur noch mehr Vielfahrer mit dem 6C und schon sollte er die Position auch bekommen.
Die Akkus sind generell ja neuer als die NMC/NCA und da die Degradation im ersten Jahr am höchsten ist ist die Tabelle noch nicht so aussagekräftig.
Nun, der LFP altert vor allem kalendarisch. Deshalb hat mein SR+ nach 111.000 km und 26 Monaten noch 401 km bei 100% - wie andere mit deutlich weniger Laufleistung. Und das auch noch als Laternenparker mit viel DC-Anteil…
Da gebe ich dir recht. Da ich jetzt das dritte mal gemeldet hab macht Tesla folgendes. Ich kann gern den Termin wahrnehmen, aber wenn sie vor Ort zum selben Ergebnis kommen darf ich den Einsatz bezahlen. Wir alle wissen das es definitiv so kommen wird. In der App steht ja bereits jetzt schon, alles i.o flottendurchschnitt bla.
Ich frag mich nur wie sehr interessiert es Tesla was Scan my Tesla über die Batterie ausspuckt ?!
Bzw hilft mir das dann weiter ?!
Aber LFP sollte doch angeblich 1,6Mio. km Lebensdauer haben. DA müssten doch jetzt schon in den Tabellen die Welten auseinandergehen. Und wenn die kalendarische Alterung die Zyklenalterung völlig überholt, sind die Zyklen nur für Taxifahrer relevant.
Ich wäre an deiner Stelle einfach zu neugierig um es nicht zu messen. Wie sehen die Spannungen aus, was sieht das BMS, wird noch die volle Leistung abgerufen und wo stehen die Temperaturen,… Danach kann man auch besser entscheiden, ob man den Wagen verkauft, behält oder den etwaigen Mangel mit etwas mehr Ernsthaftigkeit über einen Rechtsbeistand reklamieren sollte.
Hast du mal im Service Mode nach einem Fehlercode gesucht?
Wenn du mal Richtung Wien kommen solltest stelle ich jedenfalls gerne Dongle plus App bereit.
Nein, da die LFPs ncoh deutlich jünger sind als die Daten von z.B. dem Pana 1C ist die kalendarische Alterung im ersten Jahr dort deutlich überproportional enthalten, da es keine Daten mit höheren Kilometerständen gibt.
Der CATL 6L der ja nochmal jünger ist wie der 6C ist ja auch noch überproportionaler mit mehr Degradation pro Zyklus drin.
naja, dass wäre die WLTP Reichweite mal 3000 Zyklen…
ausserdem müsstest das in weniger als 10 Jahren fahren…
d.h. mit „Alltag“ (vorheizen, normal fahren, viel reku, schnellladen, ) kommst max. 1/2 die hälfte (was immer noch viel mehr ist, das das Auto selber halten wird.)
zum Thema 1.6 Mio. km: Nicht falsch verstehen. Ich behaupte das nicht und glaube es auch nicht wirklich. Aber es steht doch hier in jedem 3. Baum geritzt. Ist also mehr Wunschdenken .
Die 3000Zyklen wird der Akku denke problemlos mitmachen und das sind auch die 1,6mio Kilometer.
Der Akku macht das mit, das Auto nur mit jedemenge Pflege.
Die Hausakkus sind momentan von den Herstellern mit mindestens 6000Zyklen angegeben (bei normaler Nutzung mindestens 16-20Jahre). Das da die Akkus im Auto wenigstens die Hälfte aushalten sollten ist denke annehmbar.
Und davon gehe ich aus, die Daten oben zeigen ja schon, dass der CATL 6C sich an die Spitze kämpft trotz geringerem Alter.
Ja im Haus sehe ich das ein. Immer 20°C und nur 0,5C…1C Laden/Entladen, ob das den Faktor 2 oder 5 oder mehr im Vergleich zum Autobetrieb macht kann man glaube ich nur raten.
Keiner weiss auch in welche Richtung die CATL LPF für Tesla optimiert sind, und inwieweit die Angaben anderer LFP darauf anwendbar sind.
Mir kommt in der Tabelle nach 3 Jahren LFP der Abstand schon sehr gering vor.
Ich will Auto fahren und mir keine Sorgen zwecks Akku machen.
Darum habe ich mir das Akkusorglospaket mitbestellt, war inclusive.
Sprich wenn der Akku vorgeheizt wird oder auch nicht sollte es seine Richtigkeit haben. ( hoffe ich)
Die einzige Regel, die man im Winter beherzigen sollte, ist: Lade mit warmem Akku nach der Fahrt, nicht mit kaltem Akku vor der Fahrt. Geht schneller, ist energetisch auch günstiger.
Bei mir als Laternenparker ist das nochmals wichtiger. Aber auch für andere, die das Auto zu Hause in der Garage aufladen wollen.
In der Tabelle zeigt sich die (krass) höhere Lebensdauer der LFP aktuell (noch) nicht.
Woran es liegt? Da kannst du in viele Richtungen spekulieren.
Vielleicht daran, das die Alterung anfangs immer höher ist und das durchschnittliche LFP Auto in der Datenbank jünger ist.
Vielleicht daran, das Tesla die LFP härter ran nimmt. Tesla beschränkt den Ladebereich im Alltag nicht auf 80%. Und fast immer wird der LFP mit höheren C-Raten geladen und entladen.
Halte ich für am wahrscheinlichsten. Dann wären die 3 LFP-Leben eine Stammtischente.
Vielleicht auch nicht. Aber wenn LFP 3-5 mal so lange halten soll, müsste man nach 3 Jahren einen deutlichen Ausbruch im Degradationsfeld sehen (?)
Die ersten LFPs kamen ja erst vor ca. 3 Jahren, würde einfach mal abwarten. Ich denke man sollte sich eher sorgen um Querlenker, Inverter der Drive Unit und co. machen, die sind sicher vor dem Akku defekt. Je nach dem wie sich die Preise für LFP am Ende entwickeln lohnt es sich vielleicht nicht mal mehr dem Akku noch ein second life als Speicher zu spendieren
Ging ja nur darum, dass die anderen Akkuvarianten weniger hart rangenommen werden und das deswegen der LFP vielleicht ein Stück weit ähnlich schnell altert wie die anderen Varianten