Ich deute das eher als Hinweis auf die Rückkehr des Model S/X „Standard Range“.
Vielleicht bin ich ein Exot hier, doch wenn ich meinen 2013er Akku mit geringen Einbussen (aktuell 9% Degradation bei 120’000 km) behalten und damit 5 Tonnen CO2 für die Produktion eines neuen einsparen kann, dann mache ich das sehr gerne.
Wenn plötzlich 50km fehlen oder sich die Ladezeit verdoppelt, dann sehe ich das als Garantiefall und weiss auch um das fachgerechte Recycling und die daraus hervorgehenden Emissionsminderungen.
Leider gibt es einige hier, die zwischen dieses Raster fallen.
Mein S75 hat ja auch nur 350V, spürbar ist das bei der Ladung via Chademo bzw. CCS am 50kW Lader, ansonsten am Supercharger geht es ja auch mit dem 75-zigern Batterien rauf bis 130kW. Am Chademo-Lader brauche ich bis 75%, danach geht die Ladekurve runter, ca. 20 Minuten länger als eine 400-V-Batterie.
Die genauen Eigenschaften der neuen 85er am SC interessieren mich brennend, was einen gewissen Dämpfer darstellt sind die 350V Spannung…
Ich überlege hin und her: Jetzt flott f/w auf 2019.40.2.3 updaten und hoffen noch ein 90er Paket zu bekommen? Warten und „Gefahr“ laufen, ein refurbished 85er zu bekommen? Noch länger warten bis nur noch die neuen 85er verteilt werden?
Ich würde die neuen 350V 85er mit Kusshand nehmen, genauso wie einen 400V 90er.
In beiden Fällen ist man doch besser dran als mit einem refurbished 85er, den Tesla gemäß Garantiebedingungen auch verbauen könnte.
Vom Zeitpunkt her scheint es gerade günstig zu sein, es scheinen alle Betroffenen neue Akkus zu bekommen.
Wenn man länger wartet, könnten in Zukunft die momentan ausgetauschten 85er ggf. wieder als refurbished Akkus zur Verfügung stehen.
Solange man nichts genaus weiss ist es doch eh schwierig und nur Spekulation.
Aber ich würde lieber ein neu entwickelter 85er Akku mit 350V haben anstatt ein alter 90er Akku mit 400V.
Die Chance das die neue Akkutechnologie viel schneller lädt und noch langlebiger ist ist doch sehr gross.
Jetzt hat auch teslamag davon berichtet und laut denen soll der neue 85er nicht nur im offiziellen Teilekatalog aufgetaucht sein sondern schon im Feld.
Bin gespannt wann es erste ausgelesene Zahlen dazu gibt und Erfahrungen am SuC
Weihnachten ist zwar durch, aber Spekulatius ist trotzdem prima, also:
Ove und Horst haben in einem Video ja vor kurzem (ich glaube sogar, dieses Jahr) schon über einen 150er Akku für das Model S evtl. schon Ende des Jahres 2020 mit Technology von Maxwell spekuliert. Ich denke auch, dass sich Tesla bei seinem Flaggschiff angesichts der geringen Verkaufszahlen seit M3 etwas wird einfallen lassen müssen. Und beim X steht das Y vor der Tür.
Tesla hat ein Akku-Problem mit den „alten“ 70ern und 85ern. In den USA läuft eine Klage und auch in Europa werden es immer mehr, die sich gegen per Software"up"date reduzierte Ladekurven und Kapazitätsreduzierungen juristisch zu Wehr setzen.
Auch wenn Tesla ja angeblich nur Fans und keine Kunden hat - irgendwann wird auch der treueste Fan mal sauer. Und dann vermutlich wegen enttäuschter Liebe so richtig.
Da es sich mit einem ruinierten Ruf entgegen der entsprechenden Weisheit zumindest als Autobauer ohne Werbung und Vertrieb über Mund-zu-Mund-Propaganda wohl doch nicht so gut lebt, muss Tesla sich etwas für die Early Adopter einfallen lassen. Denn die sind als langjährige Elektroautofahrer schon eine Referenz, auf die man sich sicher gerne beruft, wenn es jetzt wirklich losgeht mit der Elektromobilität. Wenn die aber wegen Batteriegate eher abraten von Elektroautos im allgemeinen und Tesla im Besondern, dann braucht es auch keine G4 (und der brandenburgische Acker mit Bäumen drauf bleibt wie er ist)…
Mit einem 85er, der auf dem aktuellen 100er beruht, aber einfach weniger Zellen hat (oder softwareseitig auf 85 kWh begrenzt ist, was ich aber eher nicht glaube) könnte Tesla einmal die vielen älteren 85er mit Problemen passend ersetzen und denen, die es wollen sogar einen etwas grösseren und vor allem schneller ladenden Akku anbieten, also den 60er und 70er Fahrern, evtl. sogar den 75ern. Ich bin mir sicher, dass viele dieser frühen Tesla-Fahrer gerne einen moderaten Aufpreis bezahlen, um einen neuen 85er Akku zu bekommen - ist noch immer billiger und verursacht weniger CO2 Ausstoss als ein neues Auto, wozu sich ja auch hier im Forum viele entschliessen.
Es wird mit 85 kW und den alten Motoren reichweitentechnisch genug Abstand zu den aktuellen 100ern und zum möglichen 150er gewahrt, also die Verkäufe dort nicht zu sehr kannibalisiert.
Ja, ich weiss, viel Spekulatius mit Zuckerguss, aber möglich.
Ja das wäre leckerer Spekulatius, wenn das mit dem 85er so kommen würde!
Könnte mir vorstellen, dass ich ein paar € für diesen neuen 85er Akku ausgeben würde, wenn er wirklich so schnell lädt wie versprochen.
Würde auch auf mein „Free SuC“ verzichten. Nutze ich ja eh fast nie.
Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär die Welt nur halb so schwer…