Neue Software macht Probleme mit alten MCUs..warum macht Tesla nichts?

Hallo
Ich fahre seit 4 Jahren Model S 70D und bin zZ fassungslos wie Tesla mit seinen
alten Kunden umgeht.

Ich hatte im Frühjahr meine MCU 1 getauscht bekommen.
Alleine, dass man 2015 eine MCU verbaute die deren eigenes Softwareupdate lahmlegte (Speicheroverflow) war ja schon mal bedenklich.
Dieser Fehler wird in einem anderen Threat ausreichend diskutiert…
Da ich eine Anschlussgarantie habe, musste ich keine 3000,- zahlen.

Über den Sommer stellte ich immer öfter Grafikfehler fest. Auch fiel der Bildschirm bei 130kmh auf der Autobahn von Zeit zu Zeit immer wieder für 3-5 Sek aus.
Das System bootete nicht neu sonder war sofort wieder da.
Es schaute wie eine Bildschirm wackelkontakt Fehler aus.

Die Grafikfehler (Menüs waren nur Pixel und unlesbar) wurden immer häufiger,
und so konnte ich zB in der Früh keine Heizung anmachen, da das Menü fehlerhaft dargestellt wurde.

Also brachte ich mein Auto ins SeC Wien. - Ich hatte im Sommer einen Termin für Anfang Oktober gemacht.

Wirklich brauchbar fahren war schon sehr mühsam.

Nach 1 Woche kam der Anruf, der Wagen ist fertig.
Bei der Abholung fragte ich nach der Lösung…“ wir haben einen Deepreset gemacht usw“. -Naja.

Keine 500m auf dem Heimweg…trat der Fehler wieder auf…

Ich fuhr zurück und hier wurde mir ein neuer Termin Ende November angeboten.
Nach einiger Diskussion erklärte mir der Werkstätten Leiter, dass bei Tesla das Problem bekannt sei, weil die neue Software mit der alten Hardware nicht zurecht kommt.
Angeblich arbeitet Tesla schon an einer neuen Version.( Seit Sommer?)

Was soll ich dazu sagen.

Ich hätte das Auto dort lassen können und ab nun zu Fuß gehen oder mit einem Menüdefekten Auto weiterfahren.
Workaround ist immer ein Reset… dann geht es kurz wieder.

Also muss ich warten und hoffen dass Tesla mein funktionierendes Auto, dass Ihr Update defekt machte wieder funktionierend macht.

Wenn man schon eine komplexerer Software macht… warum für die alten MCUs?
Und wenn, dann muss Tesla die MCU auf eine neue tauschen.
Kann ich das einklagen?

Ich bin immer mehr frustriert über die Vorgehensweise von Tesla.

Zuerst das Softwareupdate, dass einen langsamer laden lässt.

Die unsagbar langen Wartezeiten auf einen Servicetermin.

Und nun meine verkrüppelte MCU.

Habt Ihr das auch schon gehabt?
Was soll ich tun?
So geht es nicht weiter.

Ich liebe meinen blauen Tesla, aber der Konzern dahinter ist vom Robin Hood Image
abgedriftet zum unsympathischen, kundenfeindlichen Konzern.

Anbei ein Fotos

Bild

8 „Gefällt mir“

Kann ich bei meinem Model S Bj. 2014 (noch ohne Autopilot) nicht bestätigen, läuft bis jetzt 1a (klopfaufholz)
Hatte vor ein paar Monaten bei Loek in Eindhoven den Chip tauschen lassen.

Gruß Peter

Hi
Ich finde die Erklärung auch eigenartig, da ich diese Fehler vor dem MCU Meltdown im Frühjahr auch nicht hattte.
Wegen Corona war ein Ausflug zum Loek nicht möglich, und da ich ja Garantie hatte
wurde bei Tesla ja die MCU getauscht.
Die neue ist schärfer und ich hatte dann plötzlich LTE statt 3G.
Nur diese Grafikfehler sind mühsam…

Eigentlich ist Tesla verpflichtet meine MCU zu tauschen, wenn Tesla selbst die Software inkompatibel mit dieser Tausch MCU macht.

1 „Gefällt mir“

Habe das gleiche Problem, auch nach dem Tegra-Board Tausch original bei Tesla.

Die Elonisten mögen mir verzeihen, aber für mich ist Tesla schon seit einiger Zeit gestorben. Jetzt noch der Querlenker-Brech-Mist und die Verharmlosung dieser Firma. Es muss wohl erst Tote geben (hoffentlich nie!), bis die sich bewegen.

Ich habe sofort nach Ausfall der MCU das Tegra Board zu Loek geschickt und den eMMC tauschen lassen. Seither keine Probleme mehr, Display ok, keine Grafikfehler. Das sofortige Handeln (2 Tage nach Fehler) ohne irgendwelche Deep-Resets oder so, war wohl der Schlüssel dazu.

Ich würde ebenfalls den Chip durch jemanden tauschen lassen, oder wenn Du es von Tesla möchtest, das Tegra Board dort tauschen lassen.

4 „Gefällt mir“

Hallo sly,
diese Problematik habe ich mit meinem 85D von 2015 auch, trotz eMMC-Chipwechsel bei Loek. Siehe hier.
Bei mir traten die Probleme ab der Installation der Version 2020.24.xxx auf und sind bis heute (FW 2020.36.11) nicht behoben.
Und wir sind nicht alleine, siehe auch im oben verlinkten Thread, und auch hier und hier und hier. Und noch hier, hier, hier und hier.

Ich gehe mit dir konform, dass es sich um eine SW-Strukturänderung in Richtung der neuen MCU2 handelt, bei der der Grafiktreiber für die MCUs 0 und 1 verbastelt wurde (oder was ähnliches).

Er hat doch schon kürzlich eine neue MCU1 bekommen. Was soll das jetzt bringen? Der eMMC-Chip in der neuen MCU mag zwar nicht optimal sein, aber nach einem halben Jahr ist es doch eher unwahrscheinlich, dass der schon ausfällt (es sei denn, @sly hat eine refurbished MCU bekommen).

@sly, was steht denn auf deiner Rechnung zum MCU-Tausch im Frühjahr?

hatte leider keine rechnung bekommen, da garantie
wie findet man heraus welche mcu man hat ?

Steht irgendwo im Softwarelink oder so. Ich meine es die Tage irgendwo im Menü gelesen zu haben.

Guck mal hier.

Edit: Im Fahrzeugmenü unter Software gibt es Zusätzliche Fahrzeuginformationen. Dort steht der verwendete Prozessor. Tegra3 ist MCU0+1, Intel Atom ist MCU2.

Aus dem Handbuch:

Erhalten Sie weitere Informationen über Ihr Fahrzeug wie die VIN, den Namen des Fahrzeugs und den Kilometerstand. Berühren Sie Zusätzliche Fahrzeuginformationen, um eine Liste der verschiedenen Optionen anzuzeigen, mit denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.

Das Problem hatte/hab ich auch. Kurz vorm Urlaub (Anfang September) hatte ich noch auf 2020.32.3 aktualisiert (vorher 2020.24.6.11).

Ca. 2 oder 3 Tage nach dem Update (dann bereits auf Campingtour in Schweden) fing die MCU an sich immer träger zu verhalten. Das UI fror teilweise komplett ein.
Häufig haben sich die UI-Elemente auch einfach nicht richtig gemalt (immer in den Einstellungen).

Das hat sich meistens so geäussert, dass man immer die QuickControls sah - auch wenn man auf z.B. den Reiter „Fahren“ geschaltet hatte.
Die HitRect der Schalten waren dann allerdings aktiv - sprich, wenn man ungefähr wusste, wo ein Schalter war, dann konnte man den mit etwas Glück noch erreichen. Beim Ändern seines Status (z.B. von „Aus“ nach „An“) hat der sich dann auch neu gemalt.
Aber das ganze war ein ziemliches Desaster.

Die MCU musste auch mehrere Male am Tag neu gestartet werden und hat sich dann auch immer nur kurz einigermaßen gut verhalten.

Ich habe dann im Urlaub einen Servicetermin in HH gemacht. Am Tag darauf hat mich ein Mitarbeiter aus HH angerufen und gesagt, dass man die ganzen internen Logs und Caches remote gelöscht hätte. Ich sollte die MCU 1-2 Mal neu starten… Und tatsächlich wurde es danach deutlich besser. Die Freezes waren zumindest weg.

Ich habe aber bis heute ziemlich reproduzierbar diese Pixelkatastrophe, sobald ich TuneIn oder besonders Spötify benutze…

Man beachte den Hintergrund. Welcher Reiter ist hier gerade ausgewählt?
(Tipp: Es war nicht mehr ‚Display‘)

Hier hatte ich eigentlich ‚Suspension‘ ausgewählt :man_facepalming:

Klimaeinstellungen nicht erreichbar. Das hat einen Neustart erfordert :frowning:

Edit/Nachtrag: Das ganze ist eine MCU1 in einem MX aus 04/2017

1 „Gefällt mir“

Einen Workaround gibt’s, der auch früher schon bei ähnlichen Problemen funktioniert hat. Wenn man das Sketchpad aus der Spielekiste startet und gleich wieder beendet, dann funktionieren alle Untermenüs wieder.
Auch das ist ein Hinweis darauf, dass es sich um einen Bug in dem Grafiktreiber handelt.

Es ist in einem thread, in dem alle ihre Probleme diskutieren, oft nicht hilfreich wenn man sich meldet und sagt, man hat keines dieser Probleme. Deshalb habe ich es bisher in den ganzen erwähnten threads die ich auch regelmäßig verfolge (eMMC-Tausch, MCU1 -> MCU2 Tausch, AP1 Software usw.) nicht getan. Dort sprechen nach meiner Beobachtung meist wenige (im Verhältnis zu den gesamten MS-Fahrern im Board) gleiche User über die gleichen Probleme.

Mein Fahrzeug ist ein pre FL von September 2015, 125 Tkm, MCU0, LTE-retrofit in 2017, vorsorglicher eMMC Tausch von Loek in 2/2020. FW im Moment 36.11.

Ich habe weder Grafikfehler, noch stürzt die MCU selbstständig ab. Ich kann problemlos Spotify (eigener Premium Account) und TuneIn nutzen. Navirouten werden in der gewohnten Zeit berechnet. Ich habe nach den letzten Firmware updates auf den reset verzichten können, da alles problemlos im Rahmen der Performance der alten MCU läuft.

Einzig den Browser nutze ich nicht mehr. Das habe ich aber schon vor ca. 3 Jahren aufgegeben, da er von der Funktionalität und Performance her eine Zumutung ist.

Wie gesagt, das hilft den Betroffenen nicht weiter. Aber vielleicht kann man so wirklich einmel herausbekommen, welche MCUs betroffen sind? Denn die pauschale Aussage „Neue Software macht Probleme mit alten MCUs“ stimmt so eben nicht.

Eine Idee von mir ist, dass es vermehrt MCU1 trifft und MCU0 eher von den Problemen verschont bleibt. Das würde auch erklären, warum @Newchurch ein paar Posts weiter oben mit seinem Auto von 2014 keine Probleme hat.

5 „Gefällt mir“

Passt nicht bei mir! Mein MS ist EZ 07/2015, also im Mai 2015 gebaut. Muss also nach der bekannten Datumsregel (finde ich jetzt gerade nicht, der Wechsel soll m.W. im Juli oder August 2015 erfolgt sein) MCU0 sein.
Laut Gerüchten ist der Unterschied zwischen MCU0 und MCU1 nur, dass der Prozessor in der MCU1 übertaktet wird, was evtl. zu Temperatur- und/oder Speicherproblemen (RAM, nicht eMMC) führen könnte.
Aber dann wäre es ja genau umgekehrt!

hi dixi, welchen browser haste denn am laufen?
wie kann ich den (als unkundiger in den elektroniksachen) den einstellen/aktivieren?

Okay, dann scheidet meine Vermutung aus. Du hast sicher eine MCU0, der Wechsel war im Dezember 2015.
Die Unterschiede sind recht gut hier erklärt: Tesla MCU Generationen und Upgrade (Infotainment-Computer) - .

1 „Gefällt mir“

Na den ganz normalen Teslabrowser, den du in der App-Leiste unten auswählen kannst.

Habe heute mal mit Teslatap ausgelesen, dass ich nun MCU1 habe
(Zuvor MCU0)

Trotzdem… Wenn ein Autohersteller mir eine neue Softwareversion aufzwingt (im Service aufgespielt) die das Auto defekt macht, muss er dafür sorgen, dass das Auto wieder funktioniert - Tesla hat das Auto ja selbst DEFEKT gemacht.

Wenn es also an der alten MCU liegt muss Tesla mir die MCU auf eine MCU 2 tauschen. Werde nächste Woche meinen Anwalt und den Konsumentenschutz kontaktieren.

Wie komme ich dazu nachdem ich ein einwandfreies Auto hatte, nun auf eine Software von Tesla zu warten ?
Die irgendwann mal kommt.

Wenn ich zB jetzt mein Auto verkaufen müsste (was ich nicht muss) dann hat mir TESLA vorsätzlich mein Auto abgewertet in dem Tesla eine DEFEKTE Software aufgespielt hat.

Das ist doch verboten - oder ??

3 „Gefällt mir“

Ich finds super dass dass immer mehr und mehr passiert :smiley: Schade für die die betroffen sind. Und insgeheim wünsch ich denen, die immer so happy sind und das alles nicht verstehen, dass sie genauso monatelang nur noch mit nem Problemauto rumfahren müssen und der supertolle Teslaservice nix weiter macht als Resets, Naviziele löschen und Tripzähler löschen zu empfehlen. Früher war ich der Spinner der Tesla nur schlecht machen will :smiley: Doch langsam bin ich nimmer allein.
Kann euch aber beruhigen. Ich hab derzeit den 17. (!!!) Termin wegen der MCU bei Telsa. Und ich hör erst auf die zu nerven wenn das Auto wieder so tut wie es bei Auslieferung war…

5 „Gefällt mir“

Falls du damit mich meinst, schießt du am Ziel vorbei.
Mir tun alle leid, die solche massiven Probleme haben und denen Tesla nicht helfen kann oder will. Ich hatte so einen Tanz vor Jahren mit einem anderen Hersteller, einfach nur nervig.

Mir geht es darum, ob sich mit unserem Schwarmwissen hier nicht endlich herausfinden lässt, warum manche MCUs so fürchterlich rumspinnen, andere dagegen das tun was sie sollen. Da muss doch ein Muster zu finden sein.

1 „Gefällt mir“