NEU: ab Mai 2021 verfügbar: FRONIUS Wallbox (Name Wattbox). Die glücklichen Besitzer einer FRONIUS PV-Anlage haben nun die Möglichkeit, mit dem überschüssigen Strom gesteuert den Tesla - oder anderer E-Autos - zu laden.
Wattpilot gibts in der Version Home für zuhause und der mobile Wattpilot Go für unterwegs (Mobile Version in der CH nicht verfügbar, nur die Home Version). Das Gerät wurde in Zusammenarbeit mit go-echarger entwickelt (sieht auch fast gleich aus).
Ich habe bereits vorbestellt und bin gespannt…
Name Wattpilot wolltest du sicher schreiben…
Na klar… danke
Was ist denn der konkrete Unterschied zwischen dem Go-e und dem Fronius Modell?
Viele Grüße
Michael
Der Wattpilot kommuniziert direkt mit dem Fronius Wechselrichter, um mit dem überschüssigen Strom der PV-Anlage das E-Auto zu laden.
Schau mal auf der Homepage von Fronius. Dort findest du noch mehr Informationen.
bestes feature -> automatische phasenumschaltung
bin auf den Preis gespannt
edit: gefunden 860€
Die Phasenumschaltung ist natürlich ein deutliches Plus! Ist nur die Frage wie der innere Aufbau im Vergleich zum e-Go Charger ist. Platz ist ja nicht wirklich in dem Gehäuse.
Auch konnten ich leider nirgends was finden ob er mit meinem Wechselrichter Fronius Symo (nicht Hybrid) auch zusammen arbeitet.
Viele Grüße
Michael
ich hab auch einen symo - sollte funktionieren, da die „snap inverter“ WR ( da gehört der symo dazu) unterstützt werden
OK das ist dann mal ne gute Sache.
Ich habe für mich derzeit noch folgende im Auge:
- Tinkerforge WARP Charger Smart (nicht einphasig) zu 846€ incl. 7,5m Ladekabel (fest installiert)
- Go-e Charger (nicht einphasig) zu 679€ + Ladekabel mit Charge Port Opener 309€
in Summe 988€ - myenergi zappi Wallbox mit Typ 2-Ladekabel zu 1200€
- Fronius zu 860€ + Ladekabel mit Charge Port Opener 309€
in Summe 1269€ - OpenWB zu 1436€ incl. 7m Kabel incl. Charge Port Opener
vom Preis ist da die Fronius Lösung definitiv eine Überlegung wert. Vor allem wenn die Integration mit dem Wechselrichter problemlos klappt.
Viele Grüße
Michael
Die openWB ist allen anderen Systemen an Flexibilität IMO um Welten voraus. Allerdings auch kein Schnäppchen. Ich hatten den go eCharger und bin nun mit der openWB nahezu nur glücklich. In Kombination mit PV und Speicher eine sehr feine Sache, die maximal flexibel ist.
…und leider ein paar hunderter teurer ist, wenn man „nur“ überschussladen mit 1p/3p umschaltung möchte
Wenn man nur eine Teilfunktion benötigt und auch in der Zukunft keine weiteren Funktionen braucht, dann macht es sicher keinen Sinn ein Produkt zu kaufen, das deutlich mehr kann. Da kann ich dir zustimmen.
Bei mir ist es so, dass die openWB die zentrale Steuerung übernimmt und die PV-Energie entsprechend der Konfiguration mit Vorrang auf Speicher oder eAuto intelligent verteilt. Umschaltung 1p/3p ist da nur eine von vielen anderen Funktionen. Es ist schwierig zu erkennen, was die openWB alles kann. Das liegt sicher auch daran, dass die Dokumentation schwach ist. Im openWB-Forum kann man natürlich einen Eindruck gewinnen aber die vielen komplexen Möglichkeiten wirklich entdecken tut man erst, wenn man sie hat. Sie ist auf jeden Fall nichts für Plug&Play. Das kann sie natürlich auch aber dann lässt man viel an Funktion liegen.
Ich bin ja selbst hin und hergerissen, weil ich im Moment selber openwb in Verbindung mit einem go echarger verwende und von den Vorzügen sowas von überzeugt bin.
Als ich das setup so gekauft habe, hatte ich von openwb noch keine ahnung und meine PV war nur 3.6kWp klein.
Jetzt habe ich 9,5kWp und eine Phasenumschaltung würde schon manchmal Sinn ergeben.
Eine „große“ openwb wb möchte ich mir nicht kaufen, da bräuchte ich einen neuen FI und den Anschluss (wegen der Förderung) müsste der Elektriker machen…um den Preisunterschied zum Wattpilot, den ich nur an die cee anstecken muss, kann ich jahrelang strom kaufen…
Ich denke ich behalte mein setup bei, so sehr mich der Wattpilot auch reizt aber die geschlossene api ist mir dann doch „zu viel“
ja, die „arbeiten“ zusammen. Ich habe auch einen Fronius Typ Symo 8.2-3-M. Meine schriftliche Anfrage an Fronius wurde entsprechend schriftlich bestätigt.
Ich habe mir die Fronius Wallbox beim Installateur meiner Solaranlage bestellt und ihn mit der Installation beauftragt. Er sagt, dass die Wallbox derzeit noch nicht verfügbar ist, weil Fronius Lieferprobleme hat. Ich werde auf jeden Fall berichten, sobald sie installiert ist.
Ich hab seit 10 Tagen den Wattpilot
Meine Erfahrungen hab ich hier schon gepostet:
VG Knut
Ich habe die gleichen Erfahrungen mit dir gemacht - nur dass ich von Fronius gar keine Antwort bekommen habe. Leider auch mit dem neuen Update beim Tesla (2021.4.18) das gleiche Problem
Hallo, bei mir sieht es genau so aus. Er verweigert das Laden nach mehrmaligem Phasenumschalten. Ich bekomme dann immer einen Fehler angezeigt und ich sollte das Kabel raus und reinstecken. Dann funktioniert es auch. Aber wie man hier sieht, zeigt er im Auto an es würden nur noch 2V mit 48A anliegen, was nicht sein kann.
Also es scheint so zu sein, dass zu häufiges schalten den Tesla in eine Ladezwangspause schickt. Nach einer gewissen Zeit, fängt er dann wieder an zu laden. Wie lange das genau ist, hab ich noch nicht festgestellt.
Update: scheinen 30 bis 50 Minuten zu sein.
Aus- und wieder einstecken hilft sofort.
Ich hab jetzt die Einstellung auf Netzbezug bevorzugt. Sowie die Schaltgrenzwerte auf 1,5 und 5 kW gestellt und auch ausstecken simulieren aktiv. Damit scheint es halbwegs zu laufen, auch wenn die „Pausen“ natürlich blöd sind.
Manchmal kann man die Pause durch wecken mit der App etwas abkürzen - zumindest hatte ich ein paar mal den Eindruck, als würde genau in dem Augenblick das Laden wieder anspringen.
Kann aber auch Zufall sein
Insgesamt nicht befriedigend und von Fronius höre ich auch nichts mehr. Dem Installateur hab ich schon gesagt, dass dies so nicht akzeptiert wird.
Mal sehen…
VG, Knut
Ich hab das Pfingswochenende mal wieder zum Testen verwendet.
Am 23.05. den Tesla (M3 LR/21 E5D) den ganzen Tag angeschlossen an den Wattpilot mit automatischer Phasenumschaltung.
Man kann sehen, wie er startet, schön regelt und dann ändert sich die PV Leistung und er schaltet um, gefolgt von einer Ladepause.
So gab es immer wieder Phasen, in denen der PV Strom ins Netz ging statt ins Auto.
Das Ergebnis sind dann 23 kWh die nach Wattpilot Ladelog geladen wurden bei einer PV Produktion von rund 65 kWh
Am 24.05. habe ich dann nur auf 3Phasig Laden gestellt und das lief dann sauber durch, bis der Tesla voll war.
Hier wurden laut Ladelog dann 33 kWh geladen bei einer PV Produktion von rund 78 kWh.
Also die Phasenumschaltung verdirbt einem die Bilanz, da der Tesla dann immer erstmal nicht läd. Und man braucht ja die Phasenumschaltung genau an den Tagen, an denen das Wetter wechselhaft ist.
Wenn genügend Überschuss produziert wird, spielen die Pausen keine große Rolle - aber da brauche ich auch keine Phasenumschaltung.
Also das hab ich mir anders vorgestellt und das soll mit OpenWB auch so funktionieren.
Mal sehen, wann Fronius aus der Deckung kommt…