Ich kam beim S85D schon auf 77,6kw/h Entnahme und dies bei Temperaturen um 0-3°C.
Das Bild habe ich bereits im Dezember gepostet und bitte hiermit um Verzicht auf Komentare zum Staub am Armaturenbrett.
Diese Einheit gibt es nicht und sie macht auch keinen Sinn, ähnlich wie PS/h. Nennt mich pingelig, aber für mich sieht das jedes Mal aus wie ein Schreibfehler in rot mit Schriftgröße 200
Zum Thema: Die Temperatur macht bei einer Langstreckenfahrt nicht soviel aus, da der Akku dort recht schnell warm wird und warm bleibt. Also spielen die 0-3°C Außentemperatur keine so direkte Rolle für die entnehmbare Kapazität. Aber trotzdem finde ich es sehr ordentlich, dass bei dem verhältnismäßig hohen Verbrauch von 192 Wh/km noch 77,6 kWh entnehmbar sind. Warst Du deutlich unter 0 km / 0%?
Ganz schön viel Energie rausgeholt und das nach 15Mm und wie vielen Monaten? Stand der Wagen bei dem Stop 20km vor dem Foto lange genug zum Abkühlen oder war der Akku noch „betriebswarm“?
Wie kommt man auf solch einen niedrigen Verbauch? Dazu dürfte ich die gesamte Strecke maximal 100km/h fahren? Bei langsamen Autobahntempo von 120 km/h pendelt der Verbrauch bei mir zwischen 210-230 Wh/km.
Oder meintest Du nur den „hohen“ Verbrauch im Verhältnis zur entnommenen Energiemenge?
Genau. So war das „verhältnismäßig“ gemeint. Hätte bei der Entnahmemenge mangels eigener Versuche bzw entsprechender Fahrten in letzter Zeit eher so auf 160 Wh/km kalkuliert.
Ansonsten sind 192 Wh/km natürlich nicht sonderlich hoch, sondern eher so mittlerer Sommerverbrauch. Bei (wie meistens) passend stehenden SuC, ist es auf Langstrecke dann schon zeitlich ineffizient so wenig zu verbrauchen. Da machen eher um 210 Wh/km Sinn.
Asche auf mein Haupt! Ich habe zur Strafe soeben 100x kwh auf dem Iphone getippt.
Der Wagen stand vielleicht 5 Minuten bevor ich das Foto machte. Hier ein Zitat aus meinem Post vom 6.12.2015:
Ich bin zuvor einmal, gezwungener Maßen, gefühlte 10 KM mit der Anzeige über reduzierte A/C und Heizleistung gefahren und glaube deshalb, es wären bei dieser Nachtfahrt noch mehr kwh ´drinn´ gewesen.
[offtopic]
Alle SI-Einheiten die von Personennamen abgeleitet sind werden groß geschrieben, die anderen klein. Alle SI Vorsilben die den Faktor beschreiben und kleiner 1 sind werden klein geschrieben, während alle die größer als 1 sind - mit Ausnahme derjenigen die mit SI-Einheiten kollidieren würden - groß geschrieben werden.
Deshalb ist das k bei kWh klein obwohl es dem Faktor 1000 entspricht, da ein großes K mit Kelvin kollidieren würde.
Dies ist der Tribut der SI-Einheiten Kommission an die größten Wissenschaftler der Geschichte.
[/offtopic]
Vielleicht darf ich mich mit meiner Frage/Beobachtung hier an diesen Thread mal anhängen. Hatte vor 2 Tagen mal wieder die Gelegenheit eine längere Strecke am Stück zu fahren (ansonsten pendle ich mit dem Fahrzeug immer nur 2x93km am Tag und dachte mir: Lädst du mal auf 100% und schaust was dann so geht. Habe also auf 100% geladen (Ladevorgang wurde als abgeschlossen gemeldet) und bin dann 2 Stunden später mit dem Fahrzeug losgefahren. Während der Fahrt habe ich in regelmäßigen Abständen den angezeigten Akkufüllstand in % und die angezeigte entnommene Energie aufgeschrieben (AP sei Dank
Nach etwa 175km habe ich den Wagen für einige Stunden abgestellt und bin dann auf dem Rückweg nach insgesamt 270km (mit 20% Rest) an den SuC gefahren. Durchschnittsverbrauch lag bei etwa 215 Wh/km.
Nach der Fahrt habe ich mir die notierten Werte mal etwas genauer angesehen und musste feststellen, dass eine Extrapolation dieser Kurve bis auf 0% Akkustand eher auf eine entnehmbare Kapazität von 71-72 kWh hindeutet. Das erscheint mir für einen S85 ja eher wenig.
Ich werde sicherlich in Zukunft weiter Daten sammeln um zu sehen ob sich dieser Trend verfestigt. Hier aber schonmal ein paar Fragen:
Ist nach eurer Erfahrung die %-Anzeige nach erfolgter 100% Ladung (inkl. Balancing?) relativ linear, d.h. darf ich meine gesammelten Werte überhaupt extrapolieren?
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die entnehmbare Leistung?
Welchen Einfluss hat die Fahrweise? Im Schnitt ist die Entnahme (0,4C-0,5C) ja wohl kein Problem, aber natürlich gibt es beim Beschleunigen Peaks.
Sollte ich mir Sorgen um meinen Akku machen und mal im SeC vorstellig werden? Ich würde eigentlich lieber noch weiter Daten sammeln, bevor ich die Pferde scheu mache.
Interessanter Nebeneffekt: Am SuC wird ja die eingespeiste Leistung angezeigt. Diese wiederum deutete eher auf eine Kapazität im Bereich von 76kWh hin. Sind die 5% Ladeverluste im Fahrzeug, kommt mir für eine DC Ladung fast etwas hoch vor.
Mehr als 71 kWh habe ich bis jetzt auch noch nicht geschafft. Anbei ein Bild von letzter Woche.
Das war eine Fahrt mit drei Zwischenstops. Gestartet mit 100%.
Würde mich schon interessieren ob da noch mehr gehen sollte.
Das habe ich auch gelesen und deshalb meine Beobachtungen gepostet. Wenn 76+ kWh normal sein sollten und meine Messung keine gravierenden Fakten außer Acht lässt, dann passt an meinem Akku vielleicht etwas nicht. Genau darum ging es mir.
Und genau das war meine Frage. In einem „normalen“ Fahrbetrieb wird man also aus dem Akku schwerlich die 76kWh rausholen.
Ob das was ich gemacht hab eine Messung war oder nicht lassen wir mal dahingestellt. Das Ablesen eines „Mess“-Instrumentes erfüllt meine Definition von Messung schon, und die Extrapolation habe ich ja als solche qualifiziert.