Netflix nur noch im eigenen Zuhause?

Netflix geht ja zunehmend massiver gegen Accountsharing vor.

Das stört mich nicht, ich verwende meinen eigenen Account in meinen Fahrzeugen. Aber weiss jemand, wie sie sicherstellen, dass die technischen Maßnahmen nicht plötzlich das eigene Auto betreffen?

Falls ich hier falsch bin, bitte einfach verschieben :slight_smile:

schwierig vorzustellen, bieten Streaming Dienst ja genau den Vorteil dass man sie überall nutzen kann.

Soweit ich das mitbekomme wird Netflix eine E-Mail Bestätigung anfordern für jeden Log-In, sowie einen Log-In auf mehreren Fernsehern verhindern.

Den Betrieb in mehreren Browsern und Geräten wird damit nicht ausgeschlossen

2 „Gefällt mir“

Wenn ich Netflix im Tesla schaue, wird in Netflix als Standort „Wien“ geloggt, obwohl ich nur mal eben um die Ecke laden war.

Ist ja nur schlappe 730 km entfernt…

Mit dem Standard-Abo darf man zwei parallele Streams haben, sprich auf zwei Geräten gleichzeitig schauen. Interessant ist dann die Frage, was z. B. in Zweitwohnungen passieren soll. Ich kann nur an einem Ort schauen, meine Partnerin würde aber gerne Zuhause ebenfalls Netflix nutzen können.

Die teslas laufen doch eh im Hintergrund über eine VPN Verbindung (oder warum ist die YouTube Werbung sonst Holländisch)
Außerdem wird Netflix wohl den Fall Tesla berücksichtigen können, wenn sie schon ein der wenigen Plattformen sind die es ins Auto geschafft haben.

Weil es eine SIM Karte aus den Niederlanden ist. Ganz einfach. VPN kann ich mir nicht vorstellen, der Netzbetreiber wird anhand der IP korrekt als KPN identifiziert.

Wie gesagt, Browersitzungen sind meiner Meinung immer noch ohne Einschränkungen nutzbar, muss sich halt beim anmelden dann zwingend mit 2FA authentifizieren.

LOL wie war des noch mit easy im Auto nutzbar…

Gutes System von Netflix.
Ich habe dadurch keine Einschränkungen, da mein Auto im WLAN hängt.
Für Laternenparker sicher schwieriger.

Naja du musst alle 31 Tage in deinem Wlan einmal netflix anschmeißen damit der Tesla ein Trusted Device wird.
Wie oft machst du daheim netflix an?

Wenn du das Auto nur im Wlan hast aber dann am Supercharger in netflix gehst, bist schon geblockt.

3 „Gefällt mir“

Danke! Das wusste ich in der Tat nicht.

Da ich Netflix nur selten und dann auf Langstrecke nutze, werde ich es dann wohl oder übel einmal zu Hause öffnen, bevor ich losfahre. Kommt nicht so oft vor.

Ich kenne sehr viele die nach der Änderung kein Abo mehr bei Netflix bezahlen werden.
Einige Kollegen haben nichtmal ein Festnetzanschluss, da es durch die günstigen unlimited Mobilfunktarife die man eh hat keinen sinn macht. Wie das sich Netflix dort vorstellt weiß ich nicht.

Fürs Auto ist das natürlich auch eine totale Katastrophe, aber vielleicht gibts da Ausnahmen? Wenn das so wird werde ich mein Abo auch auflösen.

2 „Gefällt mir“

Habe mittlerweile kein Abo mehr (war ein Zweitaccount) und überlege mir jetzt ob ich mir selber eines hole.

Gibts mittlerweile was neues zu dem thema Netflix im Tesla? Das dürfte ansonsten ja fie nächste Funktion im Tesla unbrauchbar machen.

Es gibt die Umsetzung neuer Regeln bisher nicht in Europa (und es ist auch nach dem bisherigen Echo fragwürdig ob sie kommen werden)…von daher funktioniert Netflix auch aktuell weiterhin im Tesla wunderbar.

Leider so nicht richtig, in Spanien und Portugal ist dies bereits umgesetzt.
Wer Netflix’ Strategie ein wenig beobachtet hat, sieht, dass man dort Änderungen meist zuerst einführt und testet, bevor man es auf den Rest Europas ausrollt.

1 „Gefällt mir“

Golem berichtet auch. Sieht nach 5,99€ extra aus…

https://www.golem.de/news/zusatzgebuehr-fuer-konten-sharing-netflix-verlangt-fuer-streaming-im-tesla-mehr-geld-2302-171859.html

Cool, das macht Netflix auf einen Schlag 17,99 € günstiger :rofl:

2 „Gefällt mir“

Nutze es zwar quasi nie im Auto, aber würde dann auch aus Prinzip kündigen.
Auto wäre zwar im selben wlan, aber vorm Urlaub daran denken einmal die berufliche App zu öffnen? :joy:

Jetzt steht das, was stimmt den nun ?

Wäre der einzig logische Schritt, sollte sich an der api der App erkennen lassen das es sich um kein „normales“ endgerät handelt welches versucht zu streamen.