folgendes Problem habe ich mit der Navigation im Tesla.
Ich werde immer wieder vom Tesla an einen Supercharger geleitet obwohl ich noch 45% Akku habe. Auch wenn ich absichtlich an dem Supercharger vorbei fahre will er, dass ich dann umdrehe, 30 km in die andere Richtung fahre um dort zu laden. Erst wenn der nächste Supercharger näher dran ist, leitet er mich zu diesem. Allerdings habe ich dann immer noch über 30 % im Akku.
Das nervt tierisch. Kann man denn dem Fahrzeug nicht beibringen, dass es erst mit einer Ladung von unter 10% laden soll?
In der Navigation einen anderen Supercharger hinzufügen bringt nichts, da er dann trotzdem noch bei dem ersten mit 45% Akku laden will und dann mich zu meinem selbst gewählten nächsten Charger fährt.
Wenn ich versuche mit der ENBW Mobility+ App einen Charger zu finden, weiß ich ja nicht genau wo ich auf der Route ungefähr bei 10% bin…bzw müsste ich es erst ausrechnen und dann den Charger (das Ziel) an den Tesla weiterleiten. Das ist mir ehrlich gesagt zu manuell in der heutigen Zeit.
Ich will doch einfach nur das Ziel eingeben und der Rest macht dann schon das Auto. Wenigsten möchte ich einen anderen Charger als den Supercharger auswählen, aber auch das ist im Tesla nicht wirklich einfach.
Hat jemand dazu eine Lösung? Oder einen gangbaren Workaround?
Hört sich gut an. Nur den SuC den der Tesla vorschlägt und eingeplant hat, den kann ich leider nicht entfernen. Ich kann nur weitere hinzufügen als Zwischenziel. Aber er will dann trotzdem bei seinem geplanten SuC erstmal halten und führt mich dann zu meinem SuC weiter.
Herausnehmen kann ich nur den SuC den ich selbst eingefügt habe.
Ich hab die Routenplanung mit Superchargern in den Einstellungen einfach ausgeschaltet. Nervt nur, man kann die selber auswählen wenn man an Superchargern laden will.
Wie kann man die Routenplanung mit SuC ausschalten? Wobei das schon irgendwie dumm ist oder? Man schaltet die Planung mit Ladestation ab, da Tesla es nicht richtig hinbekommt? Und da beschweren sich immer alle über VW, aber die bekommen es mittlerweile gut hin.
Leider lässt sich der von Tesla geplante SuC nicht entfernen. Egal ob ich was manuell zu füge oder nicht. Er weigert sich und will immer an den selben SuC.
Irgendwo in den Fahrzeugeinstellungen bei Navigation gibt es den Haken.
Und ja, das Tesla Navi ist nicht ideal. Die eigene Ladeplanung funktioniert in der Regel perfekt, aber auch nur mit den Superchargern. Warum es bei dir nicht will verstehe ich aber auch nicht. Will man andere Netze nutzen geht die Planung garnicht, da ist das Navi richtig dumm.
Habs eben noch mal versucht.
Kann machen was ich will, den SuC kann ich nicht löschen, dann plant er sofort wieder einen neuen SuC ein und es ist meist der selbe.
Aber richtig dumm finde ich, dass wenn ich dran vorbei fahre, dass er mich dann für die nächsten 30 km zurück schicken will. Dachte Tesla ist so toll in Sachen Software
Da wirst du noch sehr oft enttäuscht werden. Gerade das Navi ist eine Katastrophe im Vergleich zu Apple Maps und Co.
Grundsätzlich ist gerade bei Langstrecken im Winter und für „Anfänger“ die Planung der SuC sehr hilfreich, auch weil die Vorkonditionierung einfach dann besser funktioniert als wenn man sie kurzfristig einfügt.
Bei Kurzstrecken, den üblichen daylies und vor allem Strecken die keine Autobahnabschnitte als Hauptweg benutzen, würde ich die SuC-Navigation aber ausmachen. Sonst hast du immer dieses Problem, du verballerst unnötig Energie durch die Akkuheizung und verpasst ggf, Ladestationen an denen du erheblich weniger für den Strom zahlst.
Also bei mir funktioniert das bestens, wenn ich nicht an einen SUC will, klappt das mit SUC entfernen problemlos.
Wie hier schon gesagt, muß aber bei der Planung der Route gemacht werden.
Wenn Du an einem SUC vorbeifahren willst, einfach Navi aus, fahren und nach 30 min. (o.ä.) wieder an, dann navigiert er mit anderen SUCs
Um Stopps an Superchargern zu entfernen und nur Ziele anzuzeigen, berühren Sie unten in der Liste mit den Abbiegehinweisen die Option Alle Supercharger-Stopps entfernen. Wenn Sie Ladestationen entfernen, zeigt die Liste mit den Abbiegehinweisen möglicherweise die Warnmeldung an, dass zum Erreichen Ihres Ziels ein Ladestopp eingelegt werden muss. Um Supercharger-Stopps wieder in die Liste mit den Abbiegehinweisen einzufügen, berühren Sie Ladestationen einfügen.
Kurzgefasst: Die wichtigsten Ladesäulen zu Hause hab ich im Kopf, einmal besuchte Säulen sind auch im Navi (aber werden nicht automatisch eingeplant in die Routenberechnung). Ich lade möglichst proaktiv, dass ich Alltag immer zwischen 80% und 30% bleibe und nicht laden muss sondern will.
Unbekannte Gebiete schau ich vorher über die enbw App oder ABRP für Langstrecken, der berechnet auch sehr gut die Reichweite und Ladedauer.
Für Langstrecken muss man entweder dem Navi vertrauen und sich drauf verlassen, dann zahlt man aber das doppelte, dafür klappt es halt einfach.
Alternativ stellt man ABRP korrekt ein, im Optimalfall sendet man von Teslamate (oder einem anderen Logger) noch Live-Daten hin und navigiert dann einfach zu der dort vorgeschlagenen Ladesäule als nächstes indem man diese im Tesla-Navi auswählt. Dazu muss im Auto die Routenplanung mit Superchargern aus sein.
Die erste Methode ist ganz klar die einfachere, führt dann aber auch zu möglicherweise den Problemen die du erwähnt hast. Die zweite Methode hingegen dauert halt bestimmt 1min bevor man alles eingegeben hat während man lädt, spart aber Geld. Manuell mit Superchargern planen empfinde ich aber persönlich auch nciht als zielführend, dass sollte eigentlich das Tesla-Navi so optimal wie möglich planen. Das bei dir aber der Knopf für das Entfernen der Ladesäulen nicht angezeigt wird finde ich komisch.