Fortsetzung der Diskussion von Diskussion zu Fahrzeugsoftware V10.2 2021.40:
Ich lager die Navigation mit Zwischenzielen mal aus dem FW 2021.40 Thread aus, weil die Implementierung sicherlich über mehrere Versionen Änderungen erfahren wird und in der 2021.40 lediglich eine erste Implementierung ausgerollt wurde. Mit einem versionsübergreifenden Thread kann dann strukturierter Diskutiert werden und die in der Vorversion besprochenen Themen müssen nicht in jeder Iteration neu diskutiert werden.
Das ist eine sehr akademische Vorstellung davon, wie Geschäftsreisende Arbeiten, deswegen ist dieses Optimierungsproblem in der Mathematik und Informatik auch als Travelling Salesman Problem (TSP) bekannt.
Im Alltag haben Geschäftsreisende Termine, ein Auto, welches ihnen erst beim Losfahren und abhängig vom aktuellen Verkehrsgeschehen den Weg optimiert nutzt da wenig.
Für einen Ridesharing-Dienst ist die Implementierung bei Tesla eine interessante Lösung, wenn mehrere Personen von einem gemeinsamen Startpunkt an verschiedene Punkte abgeliefert werden müssen. Aber nur, wenn das Auto am letzten Ziel verbleibt.
Andere Einsatzszenarios, an denen die spezielle Implementierung von Tesla Vorteile gegenüber der konventionellen Implementierung hat fallen mir jetzt nicht ein.
In vielen Szenarien dürfte es egal sein, ob Konvent tionell geroutet wird oder nach Der Teslamethode. Ich bin neulich etwa 600 km zu einer Beerdigung gefahren, habe nach etwa 30 Kilometern mit 5 km zwei Personen mitgenommen, nach 400 km mit etwa 30 km Umweg eine weitere Person. Da hätte vermutlich das Teslanavi und ein konventionelles Navi die gleichen Ergebnisse geliefert.
Die Tesla-Implementierumg ist technisch wegen des dahinter liegenden TSP sicherlich spannend, einen erhöhten Nutzen bringt sie in den wenigsten Fällen.
Aus Nerd-Perspektive bin ich mal gespannt, auf welche Ideen das Autochen im Alltag kommt, genau wie beim AP werde ich dann halt, wenn der Kleine beim Erwachsenwerden zu viel Unsinn macht selbst übernehmen
Gruß Mathie