Hallo zusammen,
ich war am Wochenende auf einer längeren Tour in die tiefste Eifel.
Ankunft am Ziel mit 15% woraus 18% wurden. So weit so gut.
Auf der Fahrt kam dann die Frage auf ob das Navi denn auch berücksichtigt das wir vom Zielort aus wieder einen SuC erreichen?
Ich hatte dann keine Antwort darauf, also kurz angehalten und nachgeschaut. In diesen Fall war es so das ich den nächsten SuC erreichen konnte aber ist das immer so?
Konnte es meinen Mitfahrern nicht wirklich beantworten und stell die Frage deswegen mal hier in die Runde
Nein.
Das Navi geht davon aus, dass du am Zielort (Destinationcharger) laden kannst.
Da Zwischenziele, noch nicht, möglich sind, musst du mit anderen Planungstools, oder dem dicken Daumen, selbst vorsorgen.
Über einen kleinen Umweg geht es. Den Zielpunkt eingeben am SuC. Beim abfahren wird dann unten angezeigt mit welcher Lademenge man am Zielpunkt und am Ausgangspunkt wieder ankommt. Benutze ich auch unterwegs. Folgendes Szenario. Ich fahre am SuC vorbei. Beende die vorhandene Zielnavigation. Gebe das Ziel sofort wieder aus dem Speicher ein. Dann zeigt er mir mit welchem Ladestand ich wieder hier bin. Also nahe des SuC.
Wenn ich weiß, dass ich am Ziel nicht laden kann, nutze ich den ABRP (A better route planner"), wo man Hin und Zurück planen kann (beliebig mit Zwischenzielen).
Ladestand bei der Abfahrt, beim Ziel und bei Ladestopps kann man einstellen.
Dann schalte ich auf Tabellenansicht und lasse sie mir in Excel konvertieren und abspeichern.
Die Tabelle drucke ich mir passend aus und nehme sie mit.
Die angegebenen Zwischenstände des Akkus (% bei Ankommen, % vor Weiterfahrt) kann ich zur Hilfe nehmen, um selbst Ladestopps einzuplanen. nach Cochem.pdf (24,3 KB)
Danke für die schnelle Rückmeldung, hatte ich mir so gedacht. Ich hatte als die Frage aufgekommen ist ja auch geschaut wo einer ist und über den dicken Daumen gepeilt das das klappen sollte
Hat’s ja dann auch
ABRP hab ich auch und nutze ihn auch bei geplanten Fahrten, die Eifel Tour war recht spontan
Ich glaube schon, weil der „Hub“ bei den Ladestopps nicht so ist, wie ich den mache.
ABRP weiß zum Beispiel nicht, dass ich an einem bestimmten Stopp Mittagessen will und deshalb auch gerne mehr laden kann.
Bei einem Abgleich zwischen Plan und Anzeigen (Pi mal Daumen) im Auto kann man auch einen Ladestopp auslassen. Ist ja erlaubt
Interessant sind für mich die Verbrauchsangaben von Stopp zu Stopp.
Im Auto kann ich ja eh nur das nächste Ziel eingeben.
OK… verstanden. Das mit der Tabelle ist gut, werde ich auch machen. Und wenn man am ABRP rum spielt und Ladepunkte raus nimmt und einige Varianten als Tabelle ausdruckt, dann kann man Unterwegs leichter umplanen…
Mir fehlen Zwischenziele auch. Die genannten Methoden helfen im Alltag aber sehr. Besonders die Trip-Anzeige und die Kartenübersicht nutze ich gerne für eine gute Abschätzung.
In der Karte werden zu jedem Zeitpunkt alle mit dem aktuellen Akkustand erreichbaren SuC dunkelrot angezeigt, alle nicht erreichbaren SuC sind leicht transparent.
Die automatische Planung erfolgt glaube ich immer, wenn man mit unter 10% am Ziel ankommen würde.
Hab mir ABRP jetzt mal auf‘s Handy installiert, dann kann ich auch auf der Tour noch umplanen und rumspielen
Hoffe auch das mit V11 auch die Navi mit Zwischenziel kommt!
Schaue auch das ich möglichst leer am SuC ankomme und gebe dann das nächste Zwischenziel ein und lade nur so viel wie nötig. Lieber mehrere kleine Stops a 10-15 Minuten, ist meist auf die Gesamtstrecke schneller
Dafür gibt’s übrigens schon länger einen Knopf in ABRP, in Form eines Burgers
Man kann aber auch die Verweildauer eines Ladestopps explizit erhöhen, usw. ABRP kann wirklich sehr viele Szenarien abdecken!
Du kannst die ABRP-Website auch auf dem Tesla-Browser aufrufen und (sofern gewünscht) dich auch einloggen, dann werden gewisse Daten (wie z.B. Position, Außentemperatur und SoC) live über deinen Tesla-Account gezogen. Ist von der User Experience her nicht zu vergleichen mit dem Tesla-Navi, bietet dafür deutlich mehr Funktionalität und kann gerade bei längeren Strecken und solchen Hin-und-zurück-Fahrten eine sinnvolle Ergänzung sein.
Suche Dir den SuC der Deinem Ziel am nächsten liegt und lasse dich vom Tesla Navi dorthin navigieren.
Dort angekommen wählst du das eigentlich Ziel aus und während des Ladens wird Dir angezeigt mit welchen SOC Du dort ankommst bzw. hin und zurück schaffst.
Somit bist Du während der Reise völlig flexibel wo Du mal essen gehst und musst das nicht im ABRP neu planen.
Inzwischen unterstützen auch viele andere Logger die Datenübertragung an ABRP. Habe ich jetzt mit Teslalogger im Einsatz und muss meine Tesla Login daten nicht an mehreren Stellen angeben