Hallo zusammen,
ich hab ein SR+ 2020 und bin jetzt nicht oft auf langen Strecken unterwegs. Aber einmal im Jahr fahre ich ca. 450 KM zu einem Freund für ein paar Tage.
Letztes Jahr zeigt mir das Navi 2 Ladestopps an SCs an. Den ersten nach knapp 200 KM, den zweiten so nach 210 KM, was für mich völlig ok war.
Letzte Woche allerdings zeigte mir das Navi 3 Ladestopps an SCs an. Den ersten bereits nach 100 Km, obwohl der nach 200 KM ja auch noch da wäre. Das macht für mich keinen Sinn, da der Akku doch viel länger durchhält und ich nicht schon nach 100 KM anhalten möchte.
Wurde da was geändert? Also das der Fokus nun auf mehr Stopps aber dafür mir kürzeren Ladezeiten liegt? Und wenn ja, ist es möglich, vorgeschlagenen Ladestopps zu „entfernen“? Und wenn ja wie?
Ich möchte ja nicht möglichst viele Stopps einlegen sondern so lange fahren wie möglich. Gibt es da im Navi noch Einstellungen, die ich übersehen habe?
Ansonsten müsste ich ja von SC zu SC navigieren und nicht direkt zum Ziel. Wie kann ich mich darauf verlassen, dass möglichst wenig Stopps zu machen wären?
Gib einfach als Ziel den SC an, den du benutzen willst.
Dann sollte es klappen.
Da ich auch lieber etwas länger, dafür aber weniger oft laden möchte, mach ich das auch immer so.
Es kann dir aber passieren, dass der Tesla es dann während der Fahrt noch mal ändert.
Also darauf achten, dass er nicht zu früh mit dem Vorkonditionieren anfängt.
Und ja, man kann glaube ich auch einen SC aus der Route entfernen, aber ich glaube er fügt dann nicht automatisch einen neuen hinzu.
Das Beste ist einfach das automatische Hinzufügen von Superchargern in den Einstellungen auszuschalten.
Dann einfach den SuC auswählen den man haben möchte, lädt man gerade zeigt er dann auch sofort an wie lange man noch laden muss. Die Ladezeit die da steht wenn man die Route mit hinzugefügten SuCs plant stimmt ja sowieso vorne und hinten nicht, da steht manchmal bei mir 1h Ladezeit mit nem SR+ LFP, da wäre der von 0-150% ;D
Und das das Auto zeitig mit vorkonditionieren anfängt ist seit einigen Softwareversionen im übrigen normal. Er heizt jetzt langsam über die Fahrt hinweg anstatt kurz vorher vollgas zu heizen. Damit ist die Reichweite besser einschätzbar
Alternativ ist es damit auch einfacher möglich Fremdladestationen auszuwählen wenn man die horrenden Preise an den SuCs nicht zahlen will.
Danke schon mal für eure Antworten. Es wäre halt in meiner Vorstellung nett, wenn ich das Ziel eingebe, und die SW nur die mindestens zu benötigten SCs automatisch anzeigt. Da ich ja nicht weiß, wo welcher SC auf meiner Reiseroute liegt.
Da gibts wohl noch Verbesserungspotitial nach oben. Zum Bespiel das man auswählen kann, ob man oft „schnell“ oder weniger und „länger“ auf seiner Route laden möchte.
Ich würde dir vorschlagen du planst deine Route auch mal kurz vorher auf ABRP.
Dort Fahrzeug auswählen, CCS und Tesla CCS als Stecker und dann kannst du neben weiteren Einstellungen wie SoC am Ziel auch auswählen ob du eher längere Strecken fährst oder kürzere.
Es kann natürlich auch sein dass Tesla die Belegung der SuCs mit berücksichtigt und dich auf einen weniger frequentierten laden lässt, damit du am hoch frequentierten dann kürzer lädst und damit dort der Durchsatz steigt.
Tesla weiß ja wie viele Autos „in Anfahrt“ sind, wann die ankommen und wann sie wieder abfahren. Und kann so optimieren.
Ob sie es tun weiß ich nicht. Aber es wäre eine Begründung für dein beobachtetes Verhalten
PS Ich erinnere mich an den Bericht von jemanden, der immer die selbe Strecke fährt und einmal viel zu früh zu einem SuC geschickt wurde (was ungewöhnlich war und er dann nicht gemacht hat). Natürlich ist der bis zu den SuC problemlos gekommen, wo er sonst immer lädt. Nur der war voll…
PPs dieser Optimierung (so es sie gibt) bekommst du natürlich nicht, wenn du selbst planst, weil das abrp nicht kann und wenn du einen SuC als Ziel eingibst Tesla natürlich auch nicht