Es sei denn es bekommt wie angekündigt das Monocasting hinten, das wird mehr als 4-5kg sparen.
Auf Wikipedia steht 2003 kg, auf diversen Seiten 2000 kg aber im Handbuch auf der Tesla homepage 2030 kg. Weiß jemand wieviel kg das Long Range Y definitiv hat?
Da es in Europa kein homologiertes Model Y gibt, gibt es darauf keine Antwort.
Danke! Dann ist auch das noch ein zu momentan nicht zu beantwortender Punkt ob die AWS Investitionsprämie auf das Model Y anwendbar ist.
Grundsätzlich kann man die Prämie ja jetzt mit 14 % beantragen und falls das Model Y sich dann nicht für 14 % qualifiziert wird man auf die 7 % herabgestuft. Kein Grund jetzt nicht vorzubestellen. Die Auslieferung muss ja auch vor dem 28.2.2022 erfolgen also ist später bestellen auch ein Risiko da sich dadurch die Auslieferung weiter verzögert!
Und falls das Model Y für Europa wirklich nur aus Berlin kommen wird ist die Hoffnung ohnehin relativ gering dass sich das vor dem 28.02.2022 ausgeht. Aber da gibt es ja einige Gerüchte die Hoffnung machen dass es nicht mehr so lange dauern wird!
Hallo, sind in den 2003 kg die Gußteile vorne/hinten enthalten?
Kurzer Themenwechsel:
Wo kann ich in diesem Forum auf Test-Fahrmöglichkeiten für Tesla-Interessierte hinweisen?
Hallo Dominik, Dein Hinweis bzgl. Gewichtsgrenze ist in mehrerer Hinsicht nicht richtig.
Ich habe heute im Gespräch mit einem AWS Mitarbeiter die Förder-Kriterien für EVs nochmal genau durchbesprochen, was die Infos aus den AWS Dokumenten nur bestätigt hat:
Bereits anhand des in den FAQs herunterladbaren Anhangs sowie über das Infoblatt förderbare Fahrzeuge war ersichtlich, daß es für „normale“ EVs wie das Tesla MY keine Gewichtsbeschränkung gibt. Bei Klasse M1 = PKW gilt nur die 60.000 € BLP Grenze für das Basismodell.
Die 2 t Grenze gilt nur für elektrische Nutzfahrzeuge zur Güterbeförderung (=N1), dort gilt dann auch BLP <60.000 €.
Für N1 >2 t gilt die 60.000 € Grenze nicht. Leider zu viele Varianten um schnell durchzublicken.
Dein 2. Irrtum bezieht sich auf Eigengewicht vs. höchst zulässiges Gesamtgewicht. Du meintest die 2 t würden auf das Eigengewicht abzielen, sie betreffen aber das hzGg. Bei <2 t bleiben da aber nur LKW-Versionen eines e-Golf, e-Up! oder Zoe usw. übrig. Ist also eher eine zweitrangige Exoten-Kategorie.
Nähere Details in den beiden verlinkten pdf-Dateien!
Somit muss Tesla nur mehr ein MY in die Preisliste aufnehmen mit <60k€ BLP und die Sache ist geritzt bzgl. KPC und AWS. Am einfachsten wäre es - wie bereits früher von Tesla angewendet - den Premium-Innenraum beim AWD aus der Serienausstattung raus zu nehmen, und als Extra aufzuführen. Dafür kann man locker 3.000 € veranschlagen, und schwupp passt der Preis.
Oder über ein neues LR RWD anstatt AWD Modell, oder eben SR. Varianten gibts also genug.
Noch eine letzte Info, welche Unternehmer interessieren könnte: der BLP für M1 EVs (=PKW) inkl. MY muss zwar unter 60k sein, aber die AWS-Förderung wird für den vollen Netto-Kaufpreis nach Abzug von Landes- und Bundesförderung kalkuliert. Dh. die förderbaren Kosten sind nicht mit brutto 60k gedeckelt.
Kleiner Wermutstropfen dabei: Vorsteuer-abzugsberechtigte Unternehmern wird als Kalkulationsgrundlage immer die volle 20 % USt. abgezogen, obwohl wir nur max. 6.667 € Vorsteuer beim Finanzamt geltend machen können (Luxustangente). Durch diese Rechenart verliert man etwas Fördergrundlage.
Dieses Problem haben unecht steuerbefreite Unternehmer wie Ärzte nicht: denen wird das EV brutto für netto abgerechnet, womit die tatsächliche Förderhöhe für nicht vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmer um 20 % höher ausfällt!
Freue mich schon sehr auf mein neues MY und kann es kaum erwarten, endlich damit auf Langstrecke den Vorteil von hoher Effizienz und einfacher SuC-Nutzung genießen zu können.
LG Julius
Hey Julius!
Top Infos Vielen Dank dafür.
Hast du den jetzt schon bestellt?
Oder ist es sinnvoller erst zu bestellen wenn die 60k Version bestellbar ist?
Gerne! Ich muss mich zwar ziemlich beherrschen, um mein MY nicht gleich zu bestellen. Weil ich ja „eigentlich“ seit über 7 Jahren einen Tesla haben möchte, einen Kauf aber aus kaufmännischen Gründen bisher abgelehnt habe. Schon ab dem MS75 war für mich klar, daß Tesla mit großem Abstand die besten EVs baut, wobei in dieser Einschätzung das absolut konkurrenzlose SuC-Netzwerk ca. 50 % Anteil hat. Spaltmaße und Lack-Hoppalas wären mir wurscht gewesen.
Aber Tesla S und X waren immer zu teuer und haben sich nicht gerechnet im Vergleich zu einem preiswerten EV wie meinem derzeiten Ioniq, oder erst recht zu einem vergleichbaren ICE. Fehlender Vorsteuerabzug und fehlende Fördermöglichkeiten, und dann noch die Begrenzung der Abschreibung auf 40k€ waren bisher zu viele kontra-Punkte für einen Unternehmer, der Kostenwahrheit betreiben und sich nicht nur dem Willhaben-Effekt hin geben kann oder will.
Dabei zählt auch der Umstand mit, daß wir unbedingt eine AHK mit mind. 1.500 kg benötigen für Lastenanhänger und Wohnwagen - und das ging bis heute nur mit MX oder E-Tron, und eben zu teuer und unwirtschaftlich.
Deswegen ist aus dem M3 dann doch nichts geworden, das ich zur Überbrückung angedacht hatte - auch weil zu viele User davon berichten, daß er im Innenraum zu laut sei. Trotz meiner Nachdämm-Ambitionen würde ich ihn kaum leise genug bringen. Und der sehr schlecht gelöste Kofferraumzugang haben dem M3 für uns den Rest gegeben - super EV, aber nichts für uns.
Da jetzt aber das MY alles kann was wir haben wollen und brauchen, und gleichzeitig zu einem kaufmännisch betrachtet wirtschaftlichen Preis verfügbar sein wird, werde ich asap zuschlagen.
Und asap heisst eben: sobald der BLP des Basismodells auf <60k€ gesenkt wurde. Ich will keine 10k€ entgangene Förderung verschenken.
Es wird sehr spannend werden, ob ich also noch einen China- oder USA-Import ergattern werde, welcher für einige Monate die fehlende Produktion aus Berlin überbrücken wird. Oder ob ich schon ein Berlin-Modell bekomme, wobei mir egal wäre, ob die hier nur einen Bausatz zusammen schrauben, oder schon selber etwas dafür produzieren.
War noch nie so ungeduldig auf einen Neuwagen in meinem Leben wie auf das MY!!
Ciao Julius
Hallo Julius,
besten Dank auch von meiner Seite für die Recherche und Deine super Infos.
Mir geht’s (bis auf den Wohnwagen) exakt so wie Dir und warte auch auf das Monocasting und die 4680er Zellen sowie auf die AWS-Förderung.
Ich habe im Dezember 2019 in Ö bestellt (RN110257xxx) und dann nochmal im Februar 2020 in Deutschland, für den Fall dass nach D früher ausgeliefert wird als nach Ö. Dasjenige Model Y das später kommt, kann ich ja kostenlos stornieren.
In D ist das selbe Modell (LR, AHK, rot) USt-bereinigt übrigens um ca. 2170 € billiger.
Ö: 55067 €
D: 52900 €
Man hat das am Telefon ausschließlich mit der schwierigeren Konkurrenzsituation in D argumentiert. Da fühle ich mich als österr. Kunde schon ziemlich vera…t.
Lg aus Salzburg,
Max
Hallo Max, danke für Deine Zeilen!
Bei den Tesla-Preisen D vs. A sind mir auch schon laufend die Unterschiede aufgefallen, da ich ja seit Jahren MX, MS, M3 und MY vergleiche. Dabei muss man auch aufpassen, weil - wenn ich mich richtig erinnere - nicht immer durchgehend konsequent ausgewiesen wird, ob nun der Importeurs-Anteil der Bundesförderung schon abgezogen wurde oder nicht.
Weiters ist mein Wissensstand, daß der Importeurtsanteil idR nur dann abgezogen wird vom Kaufpreis, wenn man das Auto auch im jeweiligen Land anmeldet. Tesla wird also vermutlich Ausländern nicht den deutschen Importeursanteil abziehen, womit Dich der „österreichische“ Tesla wieder gleich viel kostet.
Man darf ja auch nicht den Zusatz-Aufwand für die Abholung, die Einzelgenehmigung, Eintragung in die Zulassungsdatenbank, Nachzahlung der USt., Freischaltung der Nova-Sperre obwohl EVs keine Nova haben usw. nicht vergessen. Wenn man für seine Zeit bezahlt wird, geht da mind. ein Arbeitstag drauf, womöglich mehr. Ich habe das in den letzten 20 Jahren öfters gemacht, kenne daher den Aufwand aus eigener Erfahrung.
Beim Ioniq hat es sich vor 4 Jahren gelohnt, weil EV-Pionier Auto Sangl fast 20 % Nachlass gewährt hat, und ich so gleichzeitig ca. 6-9 Monate früher Ioniq fahren konnte, weil fast alle anderen Händler den Bestellstart verpennt haben.
Beim MY wird sich preislich aus o.g. Gründen der Import vermutlich nicht lohnen. Es sei denn, D würde wesentlich früher ausliefern als A. Das zu beobachten ist immerhin eine wertvolle Anregung durch Dich - sollte es sich also herausstellen, das wir aus D schneller unser Traumauto bekommen, würde ich natürlich auch dort bestellen.
Erfahrungsgemäß bringt aber die frühe Bestellung recht wenig, weil Reservierer/Vorbesteller ähnlich schnell geliefert werden wie „Neubesteller“, welche am Ende aber ggf. sogar den besseren Preis und die neueren Features bekommen.
Alles Gute & LG Julius
Hallo Hanomax,
angeregt durch Deinen Beitrag habe ich die aktuellen Preisunterschiede für das MY in A und D nochmal genauer angesehen. Dabei komme ich auf 3.853 € Kostenvorteil in D beim brutto VK-Preis ohne Förderungen.
Da die Preise in den kommenden Wochen vermutlich noch weiter in Bewegung kommen, und alleine schon bei der aktuellen Differenz für manche doch eine Bestellung in D und Import nach A interessant sein könnte, habe ich einen eigenen Thread dafür eröffnet, um dazu ein paar Quizfragen zu klären.
Danke für Deine Anregung dazu.
Hiermit möchte ich alle Landsmänner, welche erfolgreich in 2020 ein neues M3 von D nach A importiert haben motivieren, im o.g. neuen Thread mitzuhelfen.
LG Julius
Hallo Arno, würdest Du bitte die Test-Fahrmöglichkeiten noch näher erläutern? Welches Modell, an welchem Ort, in welchem Rahmen usw.?
Danke & LG Julius
Hallo Julius,
Danke für Dein Interesse.
Der Schwerpunkt meiner Initiative soll es sein, dass man an noch-nicht-Tesla-Fahrer den Referral-Code weiter geben kann und ihn durch einen FFP2-Kontakt auch wirklich die Gelegenheit geben kann, das Tesla-System mit anderen EV’s zu vergleichen.
Ich habe logischerweise auch nichts dagegen, wenn Tesla-Besitzer einen Heckscheiben-Aufkleber nutzen möchten um die Gemeinde der Tesla-Fahrer zu vergößern, wie z.B.
www.teste-tesla.de/arno oder /roland85 oder oder. Info wie man mitmachen kann siehe HIER
Es gibt auch klare Hinweise zu FFP2 und der Besitzer wird auch anbieten, wo eine Testfahrt starten kann/wird.
Würde mich freuen, wenn Du mitmachst - auch wenn Du keine Testfahrt anbieten möchtest. Die PERSÖNLICHE Seite für jeden Besitzer wird individuell hergestellt. Dort sieht man auch das Fahrzeug mit Typ-Hinweis.
Danke nochmals für die Richtigstellung bezüglich der Gewichtsgrenze von 2000 kg!
Ich habe heute wieder mit Tesla Ö gesprochen. Es wird in absehbarer Zeit kein Basismodell <60 K € geben. Die Chefin von Tesla Ö konnte sich hier nicht durchsetzen.
Nächste schlechte Nachricht: Wer vor dem 1.8.2020 bestellt/angezahlt hat, bekommt überhaupt keine AWS Förderung. In meinem Fall (Bestellung Dez '19) heisst das, ich müsste meine Bestellung stornieren und neu bestellen um in den Genuss der 14% Investitionsprämie i.H.v. 8970 € zu kommen.
Das heißt auch, meine Lieferung verzögert sich durch die neue RN und ich muss meinen Verbrenner entsprechend länger fahren. Dass das nicht im Sinne des Erfinders der Ökologisierungsprämie ist, steht auf einem anderen Blatt.
Beim AWS hat man mir das auch so nochmal bestätigt. Keine Ausnahmen.
Tesla macht’s uns echt nicht leicht …
LG
Max
Gut, dann sind’s halt nur 7% Förderung…aber immerhin.
P.S.: Obwohl der Basispreis für das MY in D bei 58.620 € liegt (Ö: 63.000 €), kommt man auch bei einem Import aus D nicht in den Genuss der 14 % AWS-Förderung, da in jedem Fall die österr. Preisliste herangezogen wird. Es bleibt bei 7 % Investitionsförderung.
Hier geht es weiter:
Update: Der Basispreis für das MY MIC in Ö wurde reduziert, daher kommt man wohl in den Genuss der 14 % AWS-Förderung, soferne man rechtzeitig (Ende Feb. 2021) beantragt hat.
Zitat Tesla: „Die Fahrzeuge kommen aus unserem Werk in Shanghai und wurden preislich sogar angepasst damit Sie voll Förderungsfähig bleiben.“