Ich beziehe mich auf meine Entdeckung in der Seerieder Straße. Hier wurde ganz frisch eine weitere Ladesäule der SWM aufgestellt. Erweiterung von 4 auf 6 Ladepunkte. Nach deiner Aussage sollte sowas ja erst geschehen, wenn eine Entscheidung bei der Ausschreibung getroffen wurde.
Erweiterungen sind etwas anderes, als komplett neu zu errichtende Ladepunkte.
Da wird vermutlich so schnell nichts entschieden. Qwello hat die Stadt München verklagt, weil München den Ausbau exklusiv an einen Anbieter vergeben möchte. Da damit alle anderen Anbieter vom Aufbau von Ladeinfrastruktur ausgeschlossen wären, klagt Qwello.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Stadt München den Zuschlag erteilt, bevor ein endgültiges Urteil vorliegt.
So eine ähnliche Klage läuft aktuell auch von Tesla und Fastned gegen Tank&Rast (T&R will auch Ladestandorte exklusiv vergeben). Hier will das Gericht voraussichtlich am 31. Mai verkünden, ob die Angelegenheit dem EuGH vorgelegt werden soll.
Meinetwegen kann die SWM jede einzelne Säule auch auf 100 erweitern und die Straße voll machen
Wenn das die Ausschreibung umgeht
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn die bestehenden Ladesäulen funktionierten. Aber in 2 von 3 Fällen spinnen die ABL-Ladesäulen und man kann weder oer Ladekarte noch per App laden. Hotline ist natürlich nur noch genervt, ich genauso. Diesen Monat wieder das gleiche Spiel gehabt, dann kriegt halt der SuC mein Geld Das ganze Thema München und E-Auto kann man wirklich in die Tonne kicken, wenn man nicht wie ich PV-Anlage und Wallbox daheim hat.
Das traurige an der Sache ist, dass München in der Hinsicht schon mal Vorreiter war und laden dort mal besonders unproblematisch…
Voraussichtlich im Laufe des September / Oktober 2023 werden wir wissen, für wen sich die Stadt München im Rahmen der Ausschreibung entschieden hat.
Der einfache Grund: das Thema Qwello muss zuvor geklärt sein.
Das ist leider auch zuletzt oft so meine Erfahrung.
Die Funktionsfähigkeit der Kartenleser wird zum Glücksspiel.
Wenn es geregnet hat kann man es gefühlt bei den ABL gleich lassen, da wird keine RFID mehr gelesen.
Meine Erfahrung ist da eine andere. Hotline startet mir alle paar Monate eine Säule neu, die dann auch funktioniert, ansonsten per App oder Karte keine Probleme.
Was mich eher fertig macht sind die Dauerlader, die da teilweise den ganzen Tag mit Parkuhr vorstellen stehen. Oder die, die um 8 Uhr morgens eine Säule weiterfahren, aber natürlich bereits vollgeladen sind.
An den DC Säulen sind ja mittlerweile 1 Stunde Parklimit, das wird auch regelmäßig ignoriert.
Ich weiß, da ist das Ordnungsamt zuständig.
Ich würde mir da etwas intelligenteres wünschen, bspw max 30 oder 60 Minuten nach Ladeende sollte man weiter, max 4 Stunden.