@BrenMcGuire vielen Dank für die schnelle Lieferung!
Montage und Passform sind top
Hat jmd zufällig Maxton schweller drauf und mal versucht die flaps von @BrenMcGuire zu montieren?
Würde mich interessieren ob man beides drauf machen kann.
Ich habe sie zur Probe positioniert.
Wenn man den Schweller hinten bündig positioniert ist vorne grad noch so Platz für den Mudflap.
Montiere sie nächste Woche, dann kann ich ein Detail Bild nachreichen.
Au ja, das wäre top Bin mal gespannt
Auch von mir ein positives Feedback für die Mudflaps von @BrenMcGuire . Ich werde die Blechkante zusätzlich noch mit etwas Sprühwachs behandeln, dann sollte da nichts mehr passieren.
Das Sprühwachs wird aber nichts nutzen gegen reibung oder staub. Streifen Lackschutzfolie auf die Blechkante schützt wirklich
Danke für den Tip!
Welche Schweller sind es?
Maxton Design
Sieht gut aus.
Aber bei mir ist die Frage aufgekommen, ob dort noch einen Wagenheber oder die Tragarme einer Hebebühne drunter passen?
Wie gestaltet sich dann der Reifenwechsel?
Ich bin jetzt mal über den ganzen Thread hier drüber geflogen und hab mir hauptsächlich die Fotos angeschaut.
Bei mir hab ich die originalen Mudflaps dran gelassen, und den Spalt gegenüber Karosserie und Kotflügelinnenverkleidung mit Tape abgeklebt.
Das sollte ähnlich gut funktionieren.
Hab jetzt knapp 4000km runter.
Bei 20.000km werde ich mal hinter die Mudflaps schauen.
Was meint ihr?
Klingt gut.
Hab meine Mudflaps auch nach 150km Demontiert und Bearbeitet.
Heißt Stege innen komplette Enfternt und zusätzlich ein Loch zum Ablaufen für Wasser gebohrt.
Beim wieder Montieren hab ich das Loch im Radhaus abgeklebt, ebenso Folie an den Schweller im Bereich wo der Flap anliegt und Quellband montiert.
Wenn der Sommer rum ist und Winterreifen anstehen wird alles nochmal Zerlegt zur Kontrolle.
Welches Tape hast du hierfür genommen?
Ich hab das hier genommen, weil ich es rumliegen hatte.
Bei meinem ex Arbeitgeber haben wir das oft verwendet.
Es ist transparent mit einem leichten gelbstich.
Und es ist auch kein superschmieriger Kleber drauf.
Ist wie so eine art dicker Folie.
Ich habe den Zwischenraum einfach mit wasserabweisendem Schaumgummiband abgedichtet. Bei mir sitzen die Steckverbinder (keine Ahnung wie die Teile heißen) für die Mudflaps soo locker, dass so ein breiter Abstand gefüllt werden musste. Aber vermutlich kann man da auch mit kürzeren Steckverbindern als die originalen arbeiten, damit müsste ich mich nochmal genauer beschäftigen.
Das „Loch“ (welches man auch auf dem Foto sieht) ist bei deiner Lösung aber weiterhin gut offen und es kann Dreck reingeschleudert werden. Die Thingiverse-Teile decken das gut ab und man hat deutlich weniger Dreck dahinter als mit der Original-Lösung.
Mein Gedanke war, dass es vielleicht auch einen Sinn hat, wie verdunstende Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Vielleicht müsste da eine Membran drauf, die Feuchtigkeit rauslässt.
@BMW335i
Hier Fotos von meinen mit Tape abgeklebten Mudflaps/Innenkotflügeln.
Ich habe dieses Tape vor knapp 4000km (Ende 09/2021) angebracht.
Da war der Wagen neu.