Mud Flaps demontiert - Löcher stopfen

Moin,

da mein Model 3 tiefergelegt wurde und die Mud Flaps mehrfach den Boden geküsst haben, habe ich diese nun abmontiert.

Wie würdet ihr die Löcher im Radkasten stopfen? Oder offen lassen? Da spritzt ja sicher ordentlich Dreck rein. Hab noch 3M Folie in schwarz rumliegen, neige ja dazu einfach mit dem Dampfstrahler zu säubern und dann gut zu verkleben.

Ich habe durch die Mud Flaps nach 3 Jahren leichte Lackschäden aufgrund des dahinter kumulierten Drecks. Kein Rost, also interessiert es mich nicht weiter

Hab leider nix im Forum dazu gefunden.

LG

Hier Bild dazu (noch nicht richtig gereinigt)

Was spricht denn gegen Silikon?

1 „Gefällt mir“

Man kann für sowas Blindstopfen kaufen. Die dichten alles gut ab. Auch sind sie recht leicht wieder entfernbar. Silikon oder Ähnliches würd ich da nicht nutzen. Ist fürn Winter mit Sicherheit nicht die dauerhafteste Lösung.

Kauf dir lieber die 3d gedruckten flaps, die setzen nicht auf und schützen deine Schweller.

Ne, ich hab genug von dem unästhetischen Zeug. Eine gute Folie reicht ja völlig als Schutz für Steinschläge

Wo gibt’s die denn?

Hast du ein schwarzes Auto? Sind die weißen Stellen die oben genannten Lackschäden?

Grundfarbe war weiß und ist schwarz foliert. Folierer hat nicht unter die Mud Flaps foliert. Hol ich selbst nach, ist in 10 Minuten erledigt.

Man sieht ganz leicht, dass das Weiß ein wenig beschädigt ist bzw. das Blech durchscheint

Check. Alles klar, ich für eine Millisekunde gedacht, dass dein Lackschaden weiß ist :wink:

1 „Gefällt mir“

So sieht das Endreslutat nun aus. Gummipropfen reinbgeklebt und nachfoliert :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Welche Gummistopfen hast du da verwendet? bzw. wo bekommt man die?
Thx

Amazon hat da nen gutes Sortiment im Angebot.

Die Radhausschale wird dort mit dem Schweller verbunden, sollte also auch halten.

Einfach bei Tesla via App 4 normale kurze Clips aus der Radhausschale bestellen oder im Bodyshop fragen, ob man 4 für nen Euro in die KK klauen kann.

… alles - Silikon ist was für‘s Badezimmer und ich würde es niemals am Fahrzeug verwenden - es ist hässlich, hält das was es soll nicht, klebt und verschmutzt aber dort wo es nicht soll, und wenn es mit Alu in Kontakt kommt, frisst es Löcher. Im Fahrzeugbau wenn man abdichtet oder klebt, gibt es geeignete Materialien die auch elastisch bleiben.

Man sollte sich auch überlegen, generell was abzudichten was vorher nicht dicht war, wenn da von woanders Feuchtigkeit reinkommt und dort wo man abdichtet rauslaufen oder rausdampfen sollte, bastelt man sich ein Biotop.

1 „Gefällt mir“

Update nach ein paar tausend Kilometern & kaltem Wetter: Funktioniert perfekt und hält nach wie vor. Lässt sich somit sehr einfach selbst verbessern