Ich kann noch die Charger an der Esso Senningerberg empfehlen. Insgesamt 6 Stück mit max 300kW und nochmal 3 Stück mit 120kW.
Mit der Shell Recharge Karte/App zahlt man dort auch nur €0,30 pro kWh.
Ich kann noch die Charger an der Esso Senningerberg empfehlen. Insgesamt 6 Stück mit max 300kW und nochmal 3 Stück mit 120kW.
Mit der Shell Recharge Karte/App zahlt man dort auch nur €0,30 pro kWh.
Wie weit wohnst du denn von der Grenze weg? Je nachdem brauchst du ja gar nicht in Luxemburg zu laden, sondern nur bei dir zu hause? Ansonsten bietet sich der SuC in Munsbach ja tatsächlich an, aber tatsächlich nur 4 Stalls, die sind öfters alle besetzt. Außerdem keine V3, laden also nicht ganz so schnell. Wie @E-Karre richtig sagt, sind die recht neuen Schnelllader in Senningerberg ja auch nur 5 Min. weg von deiner Arbeitsstelle. Die Chargy-Ladesäulen (je nach Größe der Gemeinde 1-20 Lader im Durchschnitt) gibt es in jeder der 102 Gemeinden (communes) in Luxemburg und einigen Parkhäusern, diese sind aber auch oft besetzt und mit 22kW natürlich sehr langsam. Es gibt auch an mittlerweile 18 Standorten, v.a. an den großen Grenztankstellen (Aire de Wasserbillig, Aire de Capellen und Aire de Berchem) und P+R-Parkings auch Super Chargy-Stationen (160kW-350kW).
Capellen und Berchem ja, aber Wasserbillig leider bis dato gar nix. Ist da was geplant? Hätte für mich fast den größten Nutzen.
Also, erstmal ist das Chargy-Netz in Luxemburg sehr gut und zum Beispiel mit Shell Recharge auch recht günstig. Kann man gut bei Ausflügen in Luxemburg nutzen.
Schnelllader von Chargy („Superchargy“) gibt es mittlerweile auch ein paar, aber leider noch nicht genug.
In Mertert (direkt hinter Wasserbillig) und in Grevenmacher gibt es demnächst bei Match/Copal (Supermarkt) Schnelllader. Die waren eigentlich sogar schon aufgebaut, aber es gab Probleme mit dem Abrechnungssystem, weshalb sie wieder abgebaut und an den Hersteller zurückgeschickt wurden (!).
Sie werden aber bald wieder aufgestellt und dann kann man dort auch sehr günstig schnellladen!
Der Text enthält zwar ein paar Fehler (Teslas brauchen keinen Adapter, es heißt CCS und nicht CSS und kW und kWh wurden verwechselt), aber der Plan ist klar!
Hallo und danke für die Infos. Natürlich spielt der Preis auch eine Rolle. Was ist denn in Luxembourg sinnvoll und günstig als Abo etc. ?
Merci
Shell Recharge ist recht günstig. 30 Cent pro kWh bei Chargy und Superchargy.
In Mertert (Wasserbillig) bei Copal soll es 39 Cent kosten, ich weiß aber noch nicht, mit welchen Ladekarten und ob man auch einfach mit Kreditkarte bezahlen kann.
P.S.: Der Supercharger Münsbach wird eventuell erweitert oder gleich daneben kommt ein zweiter Standort, das sieht man auf der Tesla-Karte:
Ja der zweite SuC steht ja schon lange im Raum. Als ich vor zwei Jahren noch meinen Tesla abholte, meinte der Mitarbeiter noch, dass der nächste SuC auf der Cloche d’Or sein wird. Aber mittlerweile ist der auf der Karte verschwunden.
Der neue Standort auf der Karte könnte auf der Höhe vom Auchan-Drive sein. Falls der Punkt aber auch etwas ungenau gesetzt ist, könnter der SuC auch auf dem Gelände eines neuen Hotels sein, welches in Niederanven neben der VW-Nutzfahrzeuge entstehen soll.
Nee, der ist auch wieder da. An der Stelle ist auch eine große Parkhaus-Baustelle (neben dem Stade).
Ok, gut. Das kann ja gut sein. Habe das nicht mehr so verfolgt die letzte Zeit.
Also ich nutze Shell Recharge, ChargePoint und Freshmile. Damit bin ich bis dato absolut gut gefahren und hatte auch nie Probleme beim Laden etc.
Preislich muss man immer mal wieder schauen. Shell hatte hier kurzzeitig mal auf € 0,60 pro kWh angehoben, ist aber jetzt wieder bei den genannten € 0,30.
Ansonsten war ich auch schon öfter am SuC in Munsbach und hatte eigentlich nie Probleme. Klar, die Leistung ist nicht berauschend, aber besser als 11kW Zugeparkt war er Gott sei Dank nie.
Danke schon mal für die Informationen. Was ich noch nicht so richtig verstehe - sind die Ladepreise immer ausschließlich von der genutzten Ladestation vorgegeben und haben nichts mit der verwendeten Ladekarte zu tun? ich hatte mir das so etwa wie beim Handytarif gedacht-> habe einen Luxembourger Vertrag und kann damit dann an Deutschen Ladestationen zum Luxtarif laden.
es gibt ja viel mehr verschiedene Ladekartenanbieter als Ladestationenbetreiber…
Weiß jemand, wo und wie man in Luxemburg Falschparker melden kann, die eine Ladestation blockieren?
Gibt es eine einfache Methode, so ähnlich wie weg.li in Deutschland?
fällt mich als normaler Anfangspunkt ein.
Kann man die 30 Cent mit der deutschen ShellRecharge Karte bekommen? Mit meiner Enbw Karte zahl ich deutlich mehr
Ich lade überwiegend mit der App, und da wird immer der angezeigte Betrag abgerechnet. ENBW ist in Luxemburg viel zu teuer.
Ja, mit der deutschen ShellRecharge Karte!
Prima Hinweis, danke! Steht günstiges Laden an der Rockhal wenig im Wege
Danke…bestellt
ebenfalls, Danke für den Tip !
irgendwie unverständlich, dass es mit der shell Karte günstiger wie mit chargy direkt ist
Das kann halt auch wieder drehen. Shell war mal für ne kurze Zeit mit 0,60€ unterwegs dieses Jahr und das hatte ich erst bei der monatlichen Abrechnung gemerkt
Vor dem Laden einfach nochmal kurz in der App checken, dann ist man auf der sicheren Seite.