am M3 2021 sind hinter den vorderen Rädern Spritzschutzlappen montiert. Diese sollen eigentlich das Fahrzeug vor Dreck und Steinschlägen schützen…
Diese Lappen sind nicht sehr gut konstruiert und darum habe ich die Teile etwas modifiziert. Original haben diese einen großen Spalt zur Radhausschale und nur eine kleine Ablaufbohrung unten. Dies führt relativ schnell zu einer verstopften Ablaufbohrung und einem mit Schlamm und Dreck gefüllten Seitenschweller.
Wenn ihr das nachbauen möchtet dann benötigt ihr:
Schlitzschraubendreher und eine feine Zange
5er und 9er Bohrer
Moosgummidichtung 3mm
Hohlraumschutzwachs (optional)
kleine Rätsche mit 10er Nuss
Eimer Wasser mit Seife und Lappen um den Dreck weg zu bekommen
30 Minuten Zeit
Danke für deine Mühe. Deine Maßnahmen beseitigen aber nur einen Teil der Probleme. Das grosse Loch im Schweller wird zB nicht verschlossen. Ich empfehle weiterhin die Teile aus dem 3D-Drucker, um die es in diesem Thread geht:
Das Loch schaue ich mir nochmal in Ruhe an - so viel Aufwand wollte ich an der Stelle nicht treiben. Ich wollte fürs erste vermeiden das der Dreck da weiterhin stehen bleibt und mir in den Schweller reinläuft.
Das Thema Spritzschutz vorne wird diskutiert seit das Model 3 auf dem Markt ist.
Anfangs weil Tesla ganz und gar auf einen Schutz verzichtet hatte, was viele Kunden in den USA wegen des Lochs in der Verkleidung zum einen und wegen des ungeschützten Blechfalz bedenklich fanden.
Mit dem Verbau des Spritzschutzes von Tesla ab dem zweiten Halbjahr 2020 haben die Diskussionen kaum nachgelassen, weil damit an der Stelle vieles noch deutlich verschlimmert wurde.
Was Tesla verbaut ist kein Schutz, sondern eine Schmutzfangeinrichtung, labil befestigt und das Loch in der Verkleidung bleibt weiterhin unabgedeckt.
Ich halte die Flaps aus dem 3D-Drucker für die beste Lösung an der Stelle.
Die zweitbeste Lösung ist es ganz darauf zu verzichten, also so wie bis Mitte 2020 von Tesla ausgeliefert wurde.
Die schlechteste aller mir bekannten Lösungen sind die originalen Schmutzfänger.
Hier die Lösung aus dem 3D-Drucker, die sind übrigens schneller montiert als dass man zwei zusätzliche Ablauflöcher gebohrt hat.
Kriegst du bei mir, wenn du mich anschreibst.
Mit Edelstahlschrauben und Sechskantschlüssel. Also komplett einbaufertig. Plus drei Spreizniete für den Fall der Fälle, beispielsweise weil man entdeckt dass Tesla diese irgendwo vergessen hat zu verbauen.
Du kriegst aber auch den Link zu den Dateien und kannst die Flaps drucken lassen wo immer du willst.
Edit:
Nicht dass es heißt ich würde ein Geheimnis um den Link machen…
Und Treatstock wäre beispielsweise ein Portal wo man recht einfach Druckdateien beauftragen kann.
Irrtum. Es ist eben nicht meine Idee, nicht meine Erfindung, nicht mein Konzept.
Ich denke der Hinweis darauf sollte an der Stelle erlaubt sein, dass sich auch andere zu der Problematik schon Gedanken gemacht haben und es vielleicht bereits umfassendere und nachhaltigere Lösungen gibt.
Denn ich würde mal behaupten, dass sich ein zweites Ablaufloch durch Schmutz ebenso zusetzt wie das erste und dann liegt der Falz eben doch wieder im feuchten Morast.
guter Tip - sollte kein Hexenwerk sein die Nieten zu besorgen und dann mach ich noch ein weiteres Loch in den Spritzschutz und zieh das an den Radlauf weiter hin.
Das kleine Loch geht auch mit schwarzem Gaffa in Sekunden zu - denke aber ehrlich gesagt nicht das es ein großartiges Problem ist - solange der Dreck unten wieder raus kann.
Es kommt übrigens an dieser Stelle immer Dreck rein. Es läuft ja auch nicht nur an dieser Stelle dahinter - sondern über den ganzen Radlauf und den Unterboden. Die Teile sind an keiner Stelle zu 100% dicht.
Yo passt - ich befestige das noch richtig am Radlauf mit einer weiteren Niete - dann fahr ich mal so noch nen Monat und mach dann mal die Dinger nochmal runter… dann sieht man weiter.
Im Rost Thread gibt es Bilder, an welcher Stelle die Aussparung in der Kunststoffschwellerverkleidung vergrößert werden sollte
Und auch den überschüssigen Schaumstoff in der Schwellerspitze entfernen und den unteren Teil der Radhausverkleidung außen auf dem Blech anliegen lassen.
Der Schweller wird mit einem geschäumten Formteil geschlossen, welches sich in der Trockenkammer ausbreitet. Der überschüssige Schaumstoff verhindert das Abfließen.
Ich würde mich mit der zweitbesten Lösung erstmal zufrieden geben und die originalen Flaps demontieren wollen, nachdem was ich hier gesehen habe. Dahinter sieht es ja echt gruselig aus. Wie bekomme ich die denn ab? Hab nirgends eine Anleitung gefunden…