Ja das hört man halt nur. Einen wirklich validen vergleich habe ich dazu noch nicht gefunden. Meiner ist Ende August 2022 gebaut und Ende September ausgeliefert.
Reifenhaus Reber hat ja schon einige Fahrwerke bei Kunden verbaut. Ich habe einfach mal gefragt wie viel tiefer ein Performance so liegt 10-14mm war die Aussage und da ich eher die Höhe behalten wollte habe ich die 10 mm machen lassen.
Beim Öhlins werden Federn und Dämpfer getauscht.
Selbst bin ich auch schon ein 09/2022 Model Y LR gefahren, diese deutlich Besserung kann ich nicht nachvollziehen.
Es ist eher der Punkt das man in der Vergangenheit das Fahrwerk so in Grund und Boden geredet hat das man ein Holzbrett mit 2 Starrachsen und Vollgummireifen erwartet. Das Standard Fahrwerk ist aber nicht so schlecht, mit einem Öhlins kann man es aber einfach nicht vergleichen da die Abstimmung einfach deutlich besser ist.
du meinst die neuen haben härtere Federn?
Bin kein Experte, aber in dem Video von Jarek (3:30) klingt es so. Und die stark vorgespannten Federn wurden ja von mehreren Seiten für den schlechten Komfort verantwortlich gemacht.
Auf der Autobahn ist auch das KW3 Leveling mit 12 Klicks offen in der Druckstufe und 13 bzw. 14 Klicks offen in der Zugstufe komfortabel. Da war aber auch das Serienfahrwerk bei meinem völlig OK. Schwieriger wird es auf schlechten Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften. Da war meins (Q3-2021) fürchterlich rumpelig und hüpfte teils unkontrolliert durch die Gegend. Das KW 3 nimmt da SEHR VIEL von dem weg und gleicht es aus, ist aber immer noch straff leider bei harten Schlägen (egal ob Loch oder Erhebung). Das schlägt ordentlich durch immer noch.
Autobahn ist aber wie gesagt selten ein Problem.
Vielen Dank für das Feedback. Da sieht man wieder, dass die ganze Fahrwerkssache wieder sehr subjektiv ist.
Für dich passt Autobahn, für mich leider gar nicht.
Autobahn ist nicht gleich Autobahn!
Da kommt’s natürlich hauptsächlich auf die gefahrene Geschwindigkeit an…
Das scheint ja auch noch mal von Fahrzeug zu Fahrzeug teils unterschiedlich zu sein… Bei den neueren scheint es eher auf der Autobahn Probleme zu geben und im Stadtverkehr passt es besser, bei den Fahrzeugen aus Q3/4-2021 war es eher auf der Autobahn und Landstraße OK, in der Stadt bei „Flickenteppichen“ ne Katastrophe…
Seltsam, dass das irgendwie Tesla nicht beides hinbekommt… Wahrscheinlich müssten dafür die Dämpfer aber adaptiv geregelt sein - wer weiß…
Moin. Kann ich so nicht bestätigen. Meiner LR aus 09/2022 ist straff auf der Autobahn und in der Stadt. Als ich das Auto aus 2021 gefahren habe, wusste ich schon, dass ich in ein anderes Fahrwerk invistieren soll. Mit dem Modell aus 09/2022 hat sich nicht viel geändert. Meine Ohren kriegen jetzt nicht die Schmerzen nach 15 Min Fahrt in der Stadt, aber Komfort ist was ganz anderes. Ich fahre innenstädtisch jetzt lieber Kia E Niro. Der ist deutlich komfortabler. Soweit Oehlins eingebaut sind, steige ich dann um.
Habe das ST SA Fahrwerk geordert für mein MIC Model Y LR (Produktion Mitte August).
Leider war meiner wohl vor der Änderung zu dem Komplettfahrwerk. Solange die Strassen gut sind finde ich das Fahrwerk eigentlich ok nur wenn die Strassen schlecht sind, rumpelt mir das zuviel, da ist mein M3 LR bedeutend angenehmer. Da ich viel in Süditalien unterwegs bin, wo die Strassen eher schlecht sind, würde mich das originale Fahrwerk nerven.
Mal sehen das das ST bringen wird, werde berichten.
Naja - auf der Autobahn will man es ja eigentlich straff, damit er halt nicht schwimmt. In sofern sehe ich da keinen Widerspruch: das original-Fahrwerk WAR extrem straff, was sich aber auf Landstraßen und Autobahn aus meiner Sicht eher vorteilhaft gezeigt hat (oder zumindest nicht super negativ war, sagen wir es so…). In der Stadt, wo eben Flickenteppiche oftmals sind, wirkte es sich dann extrem negativ auf den Fahrer bzw. die Insassen aus mit hoppeln und stuckern. Diese schlechte Fahrbahn hat man auf Autobahnen und Landstraßen eher selten.
Denke das Rumpeln kommt nicht von den Federn oder Stoßdämpfern. Das kommt von den Stützlagern . Ich montiere kommendes Wochenende in mein Y die Eibach Federn mit KW Stützlagern. Mal schauen ob die Kiste dann Ruhe gibt
Ja Stützlager denke ich auch aber auch die Vorspannung der Federn ist sehr stark. Je mehr beladen das Fahrzeug ist um so angenehmer aber das sollte nicht so sein. Ein progressive Federung sollte einen guten Kompromisse sein.
Ja denke ich auch , die Originale Feder ist nicht optimal
Wie kommen wir auch darauf, dass bei einem 60000€ Auto die Federung super sein soll.
Dafür kann es andere Sachen viel besser als so manch anderer. Fahrwerk ist auch ein Stück weit Präferenz des Fahrers und Einsatzgebiet. Fahrwerke kann man ja zum Glück wechseln habe ich auch bei 75tk Fahrzeugen anderer Hersteller gemacht.
hast du recht! Aber das ist der Grund für mich gewesen Tesla und nicht Kia EV6 zu wählen. Weil ich eben Fahrkomfort verbessern kann. Software aber leider nicht
Da habt ihr schon recht. Ich muss jetzt mal warm werden mit der Technik. Was mir ein wenig Bauchschmerzen bereitet ist das Thema mit der Wärmepumpe, da erfahre ich hoffentlich mehr am 16.02.
bin jetzt hier durch Zufall auf den Thread gestoßen, hast du schon eine Besserung oder eine Idee was es sein kann, ich habe auch schon alles durch, unterschiedliche Reifensätze, beide Radsätze neu wuchten lassen mit einer Hunter(das brachte zumindest Besserung) aber es geht nicht weg
@Zeckinho: Leider habe ich bislang keine weiteren Ideen oder Anhaltspunkte und auch von anderen keine neuen Hinweise zu dem Problem sammeln können. Irgendwie glaube ich auch nicht, dass es in letzter Instanz etwas mit den Reifen zu tun hat, eher mit den Antrieben bzw. irgendetwas im Bereich „Antrieb und Achsen“. Werde im Laufe des Februars damit noch einmal vorstellig im SeC.