Model Y Verbrauch mit Fahrradträger (Heckträger)

Das ist ja ein wahnsinnig guter weil geringer Verbrauch im Mittel.
Danke fürs Teilen!
Die Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ist gegeben, das ist klar. Ich plane halt mit dem Model Y RWD im Sommer von Kiel bis nach Bordeaux mit Familie und allem Campingzeug samt Fahrrädern zu fahren und würde die Planung mit ABRP gerne mit nem realistischen Mehrverbrauch durchplanen.
Das ist ja fast nur Autobahn, sodass ich nach den bisherigen Rückmeldungen für diese Strecke mit + 20% kalkulieren werde.

Die Sache mit der Italientafel ist auch interessant. Meine Vermutung wäre, dass der Luftstrom am Heck des Autos leider auch schon durch die Fahrräder so turbulent wird, dass der Mehrverbrauch zustande kommt.
Ich werde im Sommer ohne diese Tafel fahren und berichten.

Ich hab mir vorgenommen , wenn wir das nächste Mal durch die Schweiz fahren, die Italientafel erst kurz vor der Grenze anzubringen.

Die nervt einfach nur beim Rückwärtsfahren. Normalerweise sieht man durch die Heckkamera noch etwas durch die Räder durch, mit der Tafel dann rein gar nichts mehr.
Sehr mühsam am SuC

1 „Gefällt mir“

Falls noch für jemanden interessant.
Unsere Hin- und Rückreise vom Bodensee Urlaub. Vor Ort lediglich zur lokalen Ladesäule 500m weit gefahren, ansonsten stand das MYP.

Auto war im Frunk/Trunk komplett voll beladen, zwei Personen und zwei 25kg E-Bikes auf einem 16kg Thule Träger.

Auf der BAB wurde wo es ging 130km/h gefahren, für die Reise aber tatsächlich mal durchgängig auf lässig.

Ich bin vom Verbrauch ehrlich gesagt positiv überrascht.

2 „Gefällt mir“

850 Km von Bayern nach Holland.
Uebler Träger mit 2 Mountainbikes.
Autobahn meiste Zeit 115-120 kmh.
Verbrauch lag bei ca 19,5
Bei 130 wäre es um die 22 gewesen.
Bei 100 unter 18.
(So durchschnittlich wenn es gerade ist)

MY LR 20“

2 „Gefällt mir“

2x 900km vom Münsterland nach Zell am See (und zurück)
Thule VeloSpace XT mit 3 eMountainBikes
4 Mann Besatzung inkl. Gepäck (wahrscheinlich schon überladen)
überwiegend Autobahn mit Tempomat bei 140 km/h
MY LR 20"
hat sich bei 15-20 Grad über 30 kWh/100km gegönnt

bei der Rückfahrt waren es 5-10 Grad mehr, unter gleichen Konditionen hat er 25 kWh/100km verbraucht

Überland unter 100 km/h waren es dann immerhin noch ca. 20 kWh/100km

In Summe ein enorm hoher Mehrverbrach (mehr als 50%) durch die angehängte „Wand“!

Unsere Bike dabei zu haben, war es mir wert. Muss man nur wissen, dass man mehr für´s Laden ausgeben muss und mehr Zeit an der Ladesäule einplant…

1 „Gefällt mir“

Wie wurde den der Fahrknecht überredet, die drei Sportsfreunde logistisch zu unterstützen ?

Keine Kritik, nur eine Überlegung, die mir dabei spontan einfiel: Wäre man bei 900km nicht mit Tempomat zwischen 120 und 130 über die Strecke gleich schnell, würde aber weniger verbrauchen?

Mal rechnen:

50% Ladehub (z.B. 10%-60%) kann man in 20 Minuten schaffen. Das sind bei 75kWh-Akku und 30kWh/100km jeweils 125km Reichweite, bei 140km/h etwa 55 Minuten Fahrt, also eine Etappe inkl. Laden 1:15h.
Mit 100% gestartet kann man initial 90% verfahren, das sind 225km in gut 95 Minuten.
Bleiben noch 5,4 Etappen zu 75 Min, also ungefähr 500 Minuten (8:20h)
Verbrauch 360%

Bei 125km/h verbraucht man vielleicht 22-23kWh/100km (s. Posts oben), also Etappen von etwa 165 km in 80 Min., ergibt 100 Minuten inkl. Laden. Initial 300km in 145Min, dann noch 3,6 Etappen je 100 Minuten.
Also 505 Minuten (um die 8:25h)
Verbrauch 270%

Alles ziemlich idealisiert (z.B. hat man bei der 2.Variante 2 Anfahrten an die Ladestationen weniger, die ich nicht mitgerechnet habe, natürlich stehen die Ladesäulen nicht immer passend, usw.)

Aber letztendlich etwa die gleiche Gesamtzeit bei 25% weniger Verbrauch.

Interessant :thinking:

3 „Gefällt mir“

Bitte einfach folgendes Beachten:

WIE SCHNELL DARF MAN MIT EINEM FAHRRADTRÄGER FAHREN?

Wie gesagt: Die Antwort hängt maßgeblich von den Herstellervorgaben und somit vom Fahrradträger ab. Die meisten Fahrradträger sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Km/h ausgelegt. Bisweilen findest Du aber auch Heckträger, die bis zu 130 Km/h standhalten können.

3 „Gefällt mir“

theoretisch… :laughing: In der Praxis kommen Verkehr, Baustellen, etc. dazu…wenn dann mal freie Bahn ist, hole ich nicht den Taschenrechner raus oder schleiche hinter einem LKW her… :stuck_out_tongue_winking_eye:

die 10 km/h muss mir im Zweifelsfall jemand nachweisen…hat sich hinten alles sicher angefühlt, habe noch zusätzlich mit Spanngurten gesichert :smirk:

Man sollte sich schon an die Vorgaben halten um nicht in die Schlagzeilen zu kommen :face_with_spiral_eyes:

Naja, eigentlich praktisch, denn du hast ja die 30kWh/100km ermittelt und andere mit moderaterer Fahrweise posten hier die geringeren Verbräuche. :man_shrugging:

Und daraus ergeben sich dann unmittelbar die Etappen/Ladefolgen und die entsprechenden Zeiten.

2 „Gefällt mir“

war mit Model Y und diesmal mit Heckträger für 2 E-Bikes-EUFAB_ wieder in Kroatien.Hatte maasven Mehrverbrauch von über 30 % bei Geschwindigkeit 120- 140 ,alles Autobahn

Erfahrungen
Reisebericht Model Y Longe Range 2022
Heckfahrradträger mit zwei E-Bikes!
Autobahnfahrt!

Hinfahrt:
München/Gardasee!
Wetter: Regen, Wind mäßig, 8 Grad, dann am Brenner ca. 6 Grad!
Durchschnittsverbrauch bei ca. 105 Km/h 29 /30 KW!:pleading_face: krass! Hätte ich nicht gedacht!
Ab Brenner bis Gardasee (man fährt eigentlich nur abwärts!) bei ca. 105 Km/h Verbrauch ca. 12/14 KW :+1:
Rückfahrt:
Wetter: Trocken, kein Wind, ca. 20 Grad,
Verbrauch bei ca. 100 Km/h, 23,5 KW (hier fährt man faktisch dann viel aufwärts!) bis Brenner.
Brenner bis München
Wetter: Sonnig kein Wind, bei ca. 115 Km/h und 23/25 Grad, Verbrauch wieder nur 14 KW :+1:
Ich glaube das der hohe Verbrauch bei Hinfahrt zum Brenner a) durch die niedrige Temperatur, dann der Wind und natürlich die Räder mitspielen , wobei die Räder am wenigsten ausmachten, meines sehr Achtens?
Fazit:
Also im Winter mit Rädern an Bord, hinten usw. keine gute Idee, lieber Ski im Kofferraum!:sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Der hohe Verbrauch zum Brenner erklärt sich grundsätzlich primär durch den Höhengewinn. Ausagefähige Verbräuche beziehen sich immer auf Höhen- und Windgleichheit.

Bis Innsbruck! (fast keine Steigung ja) war der Verbrauch schon dauernd ( seit Abfahrt) bei 29/30KW, der „kleine“ Rest am Berg war gar nicht mal so von einer Bedeutung!
Genau deshalb war ich ja so erstaunt!

1 „Gefällt mir“

Wir fahren mit unserem MYP durchschnittlich 130 km/h und lt. Anzeige ca. 26-28kWh/100km

Was uns mal aufgefallen ist; die Prozentangabe mit wie viel man am Ziel ankommt stimmen mit dem Fahrradträger hinten dran überhaupt nicht mehr ein!
Sollten am Ziel mit 29 % ankommen. Sind nachher mit 0 % angekommen.
Wenn wir einen Anhänger dran haben dann pendelt er sich relativ zügig ein und das ganze stimmt dann. Aber aktuell stimmt da gar nichts mehr.
Hatte das Phänomen schon mal jemand feststellen können?

Hier kommt es meines Erachtens vor allem auf die Temperaturen und z. B. ob Gegenwind war an!
Der Verbrauch geht so in meine Richtung bei „kühleren“ Temperaturen, noch dazu ist es bei dir ein Performance etc.
das andere mit dem falschen Batterievolumen bei Ankunft am SuC kann ich nicht bestätigen.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man bei der ersten Fahrt mit Heckträger im Energiemonitor sehen kann, dass die eigene Kurve einen eindeutig steileren Winkel hat ist als die geschätzte, aber sehr ähnlich aussieht.

D.h. ich schaue da nach einiger Zeit rein und wenn die beiden Kurven anscheinend ihren Winkel zueinander „gefunden“ haben, sollte ab dann auch die Ziel-Prozentangabe einigermaßen stimmen.
Bei späteren Fahrten (also auch nach einem Ladestopp) müsste es dann ja schon zu Beginn stimmen.