Model Y SR erste Erfahrungen

Hi Leute, ich habe seit gestern auch mein MYSR 2023. Bin bislang echt positiv überrascht. Gute Leistung, Verbrauch top, Ladeleistung super. Also rundum sehr gelungenes Fahrzeug. Seit gestern 600 km gefahren.

Naja Beifahrertüre schließt schwer, in der Nacht nerven die Fehlermeldungen, dass die Kamera blockiert oder geblendet werden und der Autopilot geht beim Fahrstreifenwechsel raus und muss neu aktiviert werden. Das sind meine „Mängel“ bislang. Ach und die Maße ohne USS in meiner Garage machen mir noch Sorgen, aber da werde ich noch einen Überfahrschutz bauen müssen!

Nun ist mir jedoch aufgefallen, dass in meiner Bestellung Model Y 2023 Europa steht. Bei der Bafa ist jedoch Model Y 2023 Europe gelistet. Klar, es ist nur ein Buchstabe und es ist eigentlich kalr was gemeint ist. Der Preis stimmt auch überein, aber die Bezeichnung wäre halt wegen dem einen Buchstaben falsch. Gibt es da bei der Bafa probleme? Was habt ihr bei eurem MY 2023 in der Bestellung stehen und hat jemand schon die Prämie in Deutschland für 2023 erhalten?

Grüße und schönen Austausch hier…

MSB aus Würzburg

2 „Gefällt mir“

Europe ist halt lediglich Englisch, das sollte schon passen…
Gruß Stephan

Hi,

bei mir hat es gepasst bei der Bezeichnung, vermute aber nicht dass das ein Problem wäre. Auf der anderen Seite evtl. stellt Tesla die auf kurze Nachfrage auch „richtig“ aus, dann wärst du auf der sicheren Seite.

VG aus LK Würzburg :wink:

Nimm einfach 25km pro 10% und schau dir den SoC an.
Dann weisst du, ob es noch bis zum Ziel reicht.
Bei halbwegs gesitteter Fahrweise schaffst du auch 30km pro 10%.

Mehr braucht es garnicht.

1 „Gefällt mir“

Danke, dass war auch meine Annahme. 1% ca 3 km. Die Frage ist ja eher, kann ich dem Auto in dem Auto sagen, fang mal nicht an mit planen bis Ankunfts SoC xy?
Ansonsten versuche ich beim nächsten Mal sofort den Supercharger wieder raus zu nehmen, bevor er Energie zum Vorkonditionieren verbraucht.

Wüsste ich jetzt nicht.
Wenn er nicht vorheizen soll, dann würde ich die Navigation beenden.
Ok, schlechte Idee wenn man den Weg nicht kennt.
Und wenn man nicht gerade einen SuC als Ziel hat, dann kann man die letzten Kilometer auch mit Navi fahren. Man muss da etwas rumprobieren.
Aber wenn es nach Hause geht, dann sollten die letzten 50km kein Problem sein.
Da sollte man auch ohne Navi nach Hause finden.

Die Ladeplanung ist bei Tesla leider richtig mies. Es gibt keinerlei Einstellungsmöglichkeiten. Zusätzlich ist auch die Akkuberechnung schlechter geworden. Kann man nur auf ein Update hoffen :frowning:

Die Navigation von Tesla beruht auf Google und dessen exzellente Stauumfahrung macht auch im Heimatrevier Sinn.

1 „Gefällt mir“

Stauumfahrung hast aber nur mit Premium Connectivity oder ?

Ist gerade abgelaufen - da muß ich mal drauf achten.

nein - auch mit standard
aber die bunten linien werden nur mit premium angezeigt

so wie hier in dem forum schon 100000x berichtet

3 „Gefällt mir“

Hier mal nur einer der 100000 Berichte

Und laut der Tesla-Seite Konnektivität | Tesla-Support Deutschland ist „Navigation“ im Standard enthalten, „Live-Verkehrsvisualisierung“ aber nicht.
Unter „Navigation“ verstehe ich „Navigation“ und unter „Live-Verkehrsvisualisierung“ verstehe ich „Verkehrsdaten“ (= Staus).

Also verzeih mir meine blöde Frage, die ja schon 100000x beantwortet wurde. Stehe ja erst am Anfang und bin noch kein so erfahrener Tesla-Fahrer, der alles weiß.

1 „Gefällt mir“

Verkehr wird bei der Navigation berücksichtigt in der standard konnektivität

die visualisierung gibts nur bei premium

und DAS wurde hier schon 100000mal besprochen

2 „Gefällt mir“

@Koesti Hast du das Folieren lassen oder sind das Leisten zum draufstecken?

Hi, das sind Klebeleisten. Hatte ich vom großen Fluss hier anspülen lassen. Passen sehr gut und halten auch.

Soweit ich weiss hat man die Stauumfahrung in der Routenplanung auch mit Standard Connectivity.
Es wird nur nix davon auf dem Bildschirm angezeigt.

@NorbertHetz

Wenn man sich durch die Tesla-Seiten und alle FAQs wühlt, dann findet man das:

Alle Fahrzeuge mit Standard-Konnektivität erhalten weiterhin dieselben grundlegenden Karten- und Navigationsfunktionen wie Fahrzeuge mit Premium-Konnektivität, einschließlich verkehrsbasierter Routenauswahl, Routenplaner und Anzeige von Supercharger-Ladeplatzverfügbarkeit. Die Standard-Konnektivität ist in Ihrem Fahrzeug für acht Jahre ohne zusätzliche Kosten inbegriffen. … Die Premium-Konnektivität fügt Satellitenkarten mit Echtzeit-Verkehrsflussanzeige in der Navigationsübersicht hinzu.

Lässt auch Raum für Interpretationen, aber mit Deiner Antwort kombiniert heißt das, dass für mich die Standard-Konnektivität (mit Handy als WLAN Access Point) ausreicht. Danke :+1:

3 „Gefällt mir“

Seit wann gibt es die Begrenzung auf 8 Jahre für die Standard-Konnektivität?

Auszug aus dem FAQs

Alle Tesla-Neufahrzeuge, die am oder vor dem 20. Juli 2022 bestellt wurden, bieten kostenlose Standard-Konnektivität während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs (ausgenommen sind Nachrüstungen oder Upgrades des Fahrzeugs, die für Funktionen oder Dienstleistungen erforderlich sind, die von externen Anbietern bereitgestellt werden – z. B. Telekommunikationsnetz).

Also sind alle nach dem 20.7.22 bestellten Autos von der 8-Jahres-Regelung betroffen.

1 „Gefällt mir“

Wäre mal interessant was die Standard-Konnektivität dann nach 8 Jahren kosten wird.
z.B. 50€ p.a. oder 5€ pro Monat?
Oder mann muss zwangsweise die Premium-Konnektivität buchen?

1 „Gefällt mir“