ich würde hier gerne eine Diskussion zu den Fahrwerten vom Model Y aus China von 2021 anfangen. Keine Diskussion über den Akku, bzw. alternative Akkus, aber eine Diskussion über Ladegeschwindigkeiten.
Außerdem interessiert mich eure Meinung zu den Fahrwerten, Höchstgeschwindigkeit, Anzug, Reku bei kaltem Wetter, Reku im allgeminen, Straßenlage usw.
Ich fange mal an:
Heute hatte ich die Möglichkeit mal drauf zu drücken. Da lief der auf der AB 220 lt. Tacho und GPS, es wäre vielleicht noch schneller gegangen, aber weit vorne fuhr einer auf die Bahn dann habe ich die Reku genutzt. Auf der Rückfahrt an gleicher Stelle wieder 220…
ABER: Mir persönlich ist diese Geschwindigkeit bei dem Auto nicht angenehm, der liegt zwar gut, aber Radstand und Gewicht ist mir zu kurz und zu leicht. Ab 190 empfinde ich es als unangenehm… (mein X liegt mit 19" ab 220 unangenehm, mit 22" ab 230)…
Die Reku ist bei mir vergleichbar mit dem X, da merke ich keinen Unterschied.
Mein Gesamtverbrauch inkl. Raserfahrten war auf den ersten 300 km bei 17,1 kw/100 km, das empfand ich als sehr gut.
Ladegeschwindigkeit am Schnelllader habe ich keine Zahlen.
Gaaaanz schlecht ist die Reichweitenanzeige! Ich verstehe warum viele das auf Prozent haben, beim X kann ich auf „Typischen“ Verbrauch stellen, da entspricht dann die angezeigte Reichweite wirklich dem was man erreichen kann… d.H. wenn da 100 km Rest steht und ich fahre auf der AB nur 100 km/h schnell, dann schaffe ich auch diese 100 km! Beim Y scheint da nur der WLTP Wert angezeigt zu werden, das ist mal so richtig doof, richtig doof, denn damit fängt man eigentlich nichts an?! Habt ihr da andere Erfahrungen?
Ich bin ein Typ der so Dinge immer gerne die ganze Zeit im Blick hat… klar schau ich auch auf die Energieanzeige, aber das ist doch nicht das gleiche?! Wenn ich jedesmal extra in einem Menü rum basteln muss, wenn mich das interessiert… ich finde es einfach doof, dass da oben was versprochen wird, was total unrealistisch ist! Vermutlich stell ich auch auf % um… was aber auch doof ist, schließlich kann ich die Prozent am Batteriesymbol abschätzen… alle meine Autos haben/hatten eine relativ genaue Restkilometeranzeige nur der Y nicht
mir ist aufgefallen das er im bereich zwischen 10-40-50 sich realtiv zurückhält eh er mehr leistung (nm) freigibt
aus dem stand gibts ne art „kick“ wo er kurzzeitg straf anzieht dann das drehmoment raus nimmt um dann ab 40-60 NOCHMAL deutlich spührbar das drehmoment zu erhöhen und das dann hält (ich hab das mal umgefähr ab 80 mit eine leicht sinkenden nm kurve dargestellt).
ich weiß nicht ob das zum bauteile schutz ist oder zwecks „LR“ eine andere leistungsabgabe kennlinie in der software hinterlegt ist. aber so ab 40-60 merkt man wie er nochmal DEUTLICH mehr zupackt bis er dann richtung leistungsende wandert.
Da ich kein 200+ fahrer bin kann ich alles über 140 nicht beurteilen sehe dafür keine notwendigkeit ausserdem frisst der auch schon so genug fliegen -.- (ihr habt keine ahnung wie das y schon nach 450km aussieht )
hab jetzt 455km auf der uhr und nen verbrauch auf den ganzen 455 von 147wh/km (bin aber recht vorrausschauend fahrend auch wenn ich mir den ein oder anderen überholvorgang gönne, die ganzen keks die auf geraden nicht überholen können -.-) ps.: 19zoll felgen aktuell NOCH mit deutlich zuviel druck (heute bei der wärme 3.2-3.3 laut auto > to much!
mit der lilalen kurve möchte ich diesen „kick“ darstellen → gibt nicht ganz frei-> gibt frei bis leistungs peak->„bis vmax“ verhalten zeigen!
grün ist aus dem fahrbetrieb mit geringer geschwindigkeit da gibts dann einen sanften anzug bis man auch da den „boost“ spührt und dann lila folgt!
meine 2 cent dazu erstmal :!
hoffe ihr könnt meine ausführung folgen
Mit der neuen Version 2021.24.x kannst du einfach auf die Zahl neben dem Batterie-Symbol drücken, dann wechselt das zw. Prozent & km hin und her. Man muss sich nicht mehr zw. den beiden entscheiden oder sich durch Menüs hangeln um Umzuschalten…
Ja, da warte ich auch seit einer Woche darauf. Immer noch Auslieferungszustand.
Plane morgen einen 300km Trip nach Klagenfurt, dann kann ich hier über Verbrauch etc. Berichten.
Mit einiger Erfahrung mit Deinem persönlichen Verbrauch musst Du doch nur ein bisschen Kopfrechnen.
Ich habe die Anzeige immer auf km stehen.
Und wenn ich auf einem Trip bin, wo es knapp werden könnte, schaue ich in die Energieanzeige, Reiter Trip. Geht sogar (manchmal) per Voice Command).
Damit kann ich sehr gut leben und ab und an auch mal auf unter 30 km Rest runter fahren.
Super, vielen Dank an dem TE für diesen Thread. Hätte ich sonst gemacht.
Hier meine Erkenntnis nach 5 Tagen und ca. 200km.
Fahrwerk finde ich auch etwas straffer als beim aktuellen M3. Jedoch weniger straff als beim 2019er M3. Irgendwo dazwischen. Dürfte aber ruhig komfortabler sein, dafür ein wenig mehr schaukeln. Kann aber damit gut leben.
Geräuschpegel ist wie ich finde leiser als beim M3, auch als beim aktuellen, der bereits deutlich leiser ist als die Pre-Refresh. Windgeräusche sind kaum noch zu hören auch bei 130km/h. Dafür sind die Reifen (19" Hankook) hörbarer als im M3.
Anzug ist etwas unter dem M3 AWD, das ist auch spürbar, liegt jedoch etwas besser als M3 LR RWD. Glaube Björn hat ca. 0.4 bis 0.5s Unterschied gemessen. Das kann man bereits merken, fällt aber nicht sonderlich auf und hat auf das typische Teslafahren keinen signifikanten Eindruck.
Verbrauch. Das ist für mich mit sehr grossem Abstand der wichtigste Parameter. Deswegen bin ich vor 5 Jahren auf EV umgestiegen. Auch davor habe ich das Downsizing beim Verbrenner mitgemacht. Erwartet habe ich einen Verbrauch in der Grössenordnung meines 2019er P3D, oder sogar meines 2016er MS 90D. Also ca. 10% bis 15% über dem M3 LR AWD. Tatsächlich liegt der Verbrauch kaum 5% über dem des M3 LR AWD und etwa 10% über dem absoluten Verbrauchsmonster, welches Tesla jemals gebaut hat, dem M3 LR RWD. Diese Werte kann ich kaum glauben. Sie erscheinen mir physikalich fast nicht möglich.
Bis jetzt liege ich bei meinem täglichen Mix aus 30% AB (max 130km/h); 50% Landstrasse und 20% Stadt bei 138Wh/km. Das ist echt krass. Das M3 AWD brauch im selben Zeitraum unter den exakt gleichen Bedingungen nicht weniger als 132Wh/km. Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte Tesla den Rekuperationswirkungsgrad verbessert. Bis jetzt lag dieser bei ca. 70% beim M3. Ich kann es (noch) nicht beweisen, aber für mich sieht es so aus, als hätten sie es signifikant verbessert. D.h. den Wirkungsgrad bei relativ niedrigen Leisungen und die Ladeverluste bei niedrigen Ladeleistungen. Das würde aus meiner Sicht die extrem niedrigen Verbräuche erklären.
Die Qualität liegt deutlich über den bisher gefahrenen M3s und auch über den MSs (bis 2019). Schon alleine das Schliessgeräusch der Türen oder des Kofferraums klingt viel satter als bei den Vorgängern. Klingt jetzt sehr ähnlich zu den Audis/BMWs, die ich früher gefahren bin und nicht mehr nach dem Scheppern, welches man von Tesla gewohnt war. Einzig ein Knarzen aus dem hinteren Beifahrerbereich stört mich. Kann vielleicht von der Gurthalterung kommen. Das werde ich beheben müssen.
Die Soundanlage hört sich im MY deutlich besser als im M3 an. Der Bass ist fast perfekt. Besser geht es kaum. Definitiv der beste Klang, den ich bis jetzt hatte (inklusive 5 Teslas, Audi, BMW etc.).
Soviel zu meiner ersten Erfahrung. Der Wagen macht sehr viel Spass, wirkt aber natürlich weniger wie ein Go-Kart ala M3. Er wirkt deutlich breiter beim fahren. Zum Aufladen und Langstrecke werde ich erst Ende Oktober berichten können. Bis dahin wird er auf max. 60% aufgeladen. Werde dann hier Morgen auch die SMT Daten posten.
Heute mal eine andere Pendelstrecke nach Berlin rein gefahren. 80% Stadt, 20% Landstraße (max 70km/h erlaubt). Bin wieder sehr gemütlich mit dem Verkehr mitgeschwommen. Obwohl ich hier rund 10min länger benötige, überlege ich ernsthaft wegen der kürzeren Strecke und dem noch geringeren Verbrauch permanent auf diese Route umzusteigen. Bin sehr zufrieden
Also meine rechnerische Reichweite bei 15,8 kw/100 km läge derzeit bei 330 km?! Das ist viel zu wenig! Da bin ich alles andere als zufrieden. Aber das ist die rechnerische Reichweite, der Wächtermodus scheint viel über Nacht zu verbrauchen, das habe ich jetzt mal deaktiviert… aber zum Vergleich mein X bei gleicher Fahrweise reicht 400 km weit, allerdings ist der Wächtermodus auch aus…
Ich werde den Y auch mal ganz leer fahren um zu sehen ob das alles sauber kalibriert ist…
hä ich komm jetzt schon auf 400 ohne meine 20% reserve
ausserdem wie rechnest du ? selbst wenn kw nimmst sagen wir du nutzt 70 aus dem pack > 70/15,8 = 4,43 ergo ~ 440km also bisschen kopf rechnen schadet nicht ^^
WAS nun dein wächter modus usw natürlich nuckeln wenn das auto abstellst ist was anderes bezieht sich aufs reine am STÜCK fahren!
Tja ich rechne halt wie beim X mit dem gesamten tatsächlichen Energiebedarf, nicht mit der netten Verbrauchsanzeige, ich habe aus dem prozentualen Energieverlust extrapoliert… und auf 100% hoch gerechnet.
Ich habe vom Y eine Reichweite von 400-410 km erwartet im Sommer (mein altmodisches X hat 420-430) tatsächlich sind es aktuell 330… das finde ich viel zu wenig, bis auf Wächtermodus sind die Einstellungen identisch zum X…
Ich habe jetzt mal Wächtermodus zu Hause deaktiviert und ich werde den jetzt mal ganz leer fahren… und auf 100% laden.
Aktuell scheint das jedoch wie beim X im tiefsten Winter, das wäre enttäuschend… aber warten wir es mal ab, Tesla braucht ja mitunter ein weilchen bis alles gut ist
Hallo, mal eine Frage wie es bei euch ist.
Heute „Software“ aufgerufen und da steht dann unter der Typenbezeichnung 594 km, darunter dann die VIN…
Ist das bei euch auch so ?
Ist das eventuell ein Hinweis was noch kommt/geht?