Vorkonditionieren benötigt sicher einiges.
War der Tesla hingegen bei gutem Frost draußen geparkt und der Akku gut durchgekühlt, wird der Tesla an der Säule auch erst mal nur Strom ziehen, um den Akku zu wärmen, bevor er überhaupt
anfängt zu laden.
Ich habe aber bisher auch noch keinen 50kWTriple-Charger gesehen, der die 50kW geliefert hätte.
Daher würde ich, außer bei sehr tiefen Temperaturen auch einfach nur hinfahren.
Mein MY LR soll September/Oktober kommen … wie ist die Ladegeschwindigkeit bei den jetzt ausgelieferten Exemplaren? Also ich hab in ev-database.de nachgelesen 670 km/h - ist das jetzt auch noch so? Wir haben in der Familie seit 2 Monaten schon einen Ioniq 5 und da steht 930 km/h und ja, der lädt auch in der Praxis so schnell (wenn warm genug).
Ein Wechsel auf 800V steht bei Tesla auch nicht an, oder?
so pauschal lässt sich das leider nicht beantworten. Ladegeschwindigkeit hängt massgeblich von der Akkutemperatur und dem Ladestand des Akkus hab. Ganz leer und ganz warm gehts am schnellsten, mit jedem Prozent das geladen wird verringert sich die Ladeleistung.
Bei uns (Familie, je nach Trip 2-3 Kinder mit dabei) war es stets so dass das Auto schneller wieder abfahrbereit war als wir. Und das obwohl es i.d.R. nur ums Eck ging und wir uns noch einen Kaffee geholt haben und/oder mitgebrachte Sandwiches gegessen haben.
D.h. beim MY geht die Ladeleistung dann kontinuierlich herunter, je voller der Akku? Hmm. Das ist beim Ioniq 5 etwas anders. Der lädt lange schnell und bricht dann erst bei über 80% schlagartig ein. Was dann eh nicht mehr so sehr interessiert.
Für den Akku ist es sinnvoller langsam runterzugehen, ein plötzlicher Break bringt ja nicht viel.
Im übrigen verhält es sich bei Tesla auch immer anders je nachdem welchen Akku man bekommt. Das Model Y bekommt einen NMC Akku, da ist das Verhalten entsprechend so. Dafür hat es einen geringeren Verbrauch als der Ioniq und im Endeffekt sollte es auf Langstrecke gleich schnell sein.
Ein 800V System erhöht nicht die Ladegeschwindigkeit. Das ist ein Mythos. Der Ioniq lädt genauso schnell wie das Model Y im Peak und dabei hat das Y ein 400V System. Die Ladegeschwindigkeit wird anhand des C Faktors begrenzt, mehr als 3C sollte man über längere Zeit einem klassischem Akku mit einem geringen Cobalt nicht zumuten. Hyundai macht das, die Frage ist wie lange er halten wird. Tesla hat da deutlich mehr Erfahrung und lernt aus den Fehlern von den 85er Packs aus dem Model S.
Du hast im Peak glaube knappe 1000km/h aber eben nur kurz. Dafür entsprechend auch im tiefsten Winter dank intelligenter Vorklimatisierung und auch im Sommer Nutzung der Abwärme von der Klima.
Du kannst ja mal eine längere Strecke mit ABRP durchplanen, einmal mit dem Ioniq und einmal mit dem Model Y (drauf achten dort bei Chargers&Networks auch CCS zuzulassen): https://abetterrouteplanner.com/
Da dürftest du sehen das die Fahrzeuge sich zeitlich nichts machen.
Na, ich bin gespannt. Wir werden voraussichtlich dann über etliche Jahre beide parallel fahren. Aber Fakt ist auch, dass wir zum größten Teil zuhause laden. D.h. die „HPC-Ladelast“ wird über die Zeit auf den Ioniq 5 auch nicht hoch sein. Ich bin echt neugierig. Muss aber auf das MYLR noch bis Oktober (voraussichtlich, wenn es dabei bleibt) warten.
Wer schnelle Ladeleistung will soll nen Nissan oder Kia kaufen… nee quatsch beiseite… mir geht dieses Schnelladegequatsche auf den Keks! Nissan lädt auch nur dann schneller, wenn sie denn mal eine freie Ladestelle finden wo diese Ladeleistung bringt! IN der Praxis gibt sich auch beim Laden selten ein großer Unterschied zwischen Ioniq 5 und Tesla… im Gegenteil, mit Tesla lädt man meist schneller in der Reisezeit weil man nicht warten muss…
Ich lade sehr oft beim Reisen nur 10 Min! Da bekomme ich über 150 km teils rein! Wer meint er muss sein EAuto nutzen wie einen Verbrenner, mag mit dem Ioniq 5 besser dran sein, ich bezweifle das aber… und nach 8 Jahren schauen wir mal welches EAuto werthaltiger ist Ioniq 5 oder Tesla…
Beim Reisen mit Wowa jedoch ist die schnellere Ladeleistung vom Ioniq 5 schon gut! Da muss man ja gewissermaßen manchmal bis 90% laden sonst reicht es nicht zum nächsten Charger…
Beim Reisen mit Wowa jedoch ist die schnellere Ladeleistung vom Ioniq 5 schon gut! Da muss man ja gewissermaßen manchmal bis 90% laden sonst reicht es nicht zum nächsten Charger…
Genau da gibt es übrigens auch beim Ioniq 5 ein kleines Problem: bei 81% legt der nach so einer Ladung 3-4 Minuten Pause ein (ich vermute, das BMS misst da den Akku und grübelt darüber) und dann geht es für den Rest bis 90% nur noch mit so ca. 70…80 kW weiter. Haben wir schon ein paar Mal so gesehen (auf einer Reise nach Italien letztens haben wir meist bis 90% geladen, da haben wir noch „gelernt“).
Zusammenfassend bis 80% lädt er schnell ca 20-25min je nach Anfangsstand von 80-90% sind dann 10min extra weil nur mehr ca. 30kw Ladeleistung. Vorkondi macht auf ca. 35c Laden geht bis max 60c Accutemp. Sind jetzt 900km nach sardinien hab die werte mit scanmytesla ausgelesen.
Also ich lade aktuell ohne Vorkonditionieren und ohne großartig km bis zum Charger zu fahren mit rd 150kW (beim 150kW Lader) bis ca 40% dann gehts langsam runter, und ab 60% bin ich dann bei ca 80-90kW… somit von unter 10 auf knapp 70 in 10-14min.
Lg