Verstehe ich nicht wieso du mit Boost und Sportmodus fährst und nur 16,7 kW Durchschnitt verbrauchst dann fährst du überhaupt nicht schnell.
Denn wenn man schnell fährt ab 160 verbrauchst du mindestens 20 Kilowatt
In Österreich darf man nur 130 fahren und es ist viel Stadt/Überland dabei. Es macht Spaß zu beschleunigen, aber dauerhaft schnell fahre ich schon lange nicht mehr…
Bisher mit dem MiC Y LR aus 09/22, ganzjährig 19“, nach ca. 10k km mit ca. 40% Autobahn und 60% Stadt/Landstraße: 16,8 kWh/100 km
Für die letzten 4000 km auf den werksseitig gelieferten Sommerreifen (drauf von Ende April bis Ende Oktober): 15,3 kWh/100 km
Naja. Das kann jeder machen wie er will. Ich möchte mich da nicht einschränken und Knalle die Kiste auch mal genauso wie ein Verbrenner. Warum auch nicht. Dann Verbrauch ich eben paar kW mehr. Spaß kostet…
MYP dieses Jahr bisher 177 wh/100km verbrauch
Spaß (als V ü 200 kmh definiert) kostet beim E-Auto im Gegensatz zum Verbrenner nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit, weil dann die Ladezeit die Fahrzeitersparnis überschreitet.
Ich oute mich mal:
- Von 2022 bis Mitte 2023 (erste 20.000 km) war ich Laternenparker und hatte einen Durchschnittsverbrauch von etwa 15,5 kwh
- Seit Mitte 2023 habe ich eine Wallbox mit PV-Anlage und Speicher. Mein Verbrauch ist auf 18 kwh gestiegen.
Seit ich nicht mehr für 40-60 Cent auswärts laden muss, ist „AP auf 110 auf der Autobahn“ genauso vorbei wie der lässig-Modus.
Mir ist der Verbrauch endlich so unwichtig geworden, dass ich einfach fahre wie es mir beliebt (120-140 auf der Autobahn, niemals schneller als erlaubt) und Klimaanlage läuft jetzt permanent, nicht mehr nur in Ausnahmefällen.
Ich hoffe ich beantworte alle Fragen, mich verwirrt der Bordcomputer und der errechnete effektive Verbrauch.
Fahre ein SR aus 2023 mit 19 Zoll.
Der Bordcomputer sagt 15,4 kWh
Spritmonitor sagt 19,39
Ladeverluste? Aber doch nicht so hoch?
Ich lade zwischen Schnelllader und Wallbox und trage die Daten ab vom Verbrauch/ Stromkauf.
Doch, leider ja. Sind ca. 20%, die man draufschlagen muss zum Verbrwuch laut Bordcomputer.
An 220 Volt hast du die größten ladeverluste,
Bei supercharger schon am wenigsten.
Du musst es dir so vorstellen ( bildlich gemeint) wenn du den Wasserhahn volle Kanne aufdrehst läuft das Wasser schnell heraus aber du hast ein Problem mit dem Wasserhahn denn an der Seite tropft es heraus.
Je schneller du den Eimer voller Wasser hast umso weniger Tropfen kamen von dem Wasserhahn an der Seite heraus.
Wenn du den Wasserhahn aber sehr wenig aufdrehst läuft das Wasser langsam in den Eimer hinein trotzdem tropft es an der Seite vom Wasserhahn genauso schnell heraus wie wenn du volle Kanne aufdrehst.
Je länger du brauchst um den Eimer voll zu machen umso mehr Wassertropfen an der Seite musst du bezahlen.
Nagelt mich jetzt bitte nicht fest das ist nur ein Beispiel
Der Unterschied wird neben den Ladeverlusten eher sein, dass du beim Spritmonitor den Verbrauch im Stand enthalten hast, also Wächtermodus, Vorklimatisierung, Spiele spielen etc…
Die Ladeverluste sind nicht so hoch, liegen am Schnelllader weg der Akku vorkonditioniert ist deutlich unter 10%, eher bei 6-8%.
Der Tesla Bordcomputer zeigt dir den reinen Verbrauch beim Fahren an.
Nicht zwingend. Ich Langstrecke nur im Urlaub fahre und dort relativ entspannt, ist das kein Problem. Auf dem Arbeitsweg sieht das anders aus. Da lade ich danach daheim und es ist egal.
MYP mit Uberturbine 21" und noch Sommerreifen
80% Stadt/Land 20% Autobahn mit viel Berg/Tal/Stop&go und VIEL ( Beladung durch Einkäufe für Tankstelle (Auto ist meistens mit Getränken voll von Frunk/unterer Trunk inclusive umgeklappter Sitze hinten
meisten maximal was an Grteänkekisten und Paletten reinpasst ca 23 Kisten + Fußraum Beifahrer+ Fußraum hintere Reihe bei umgeklappten Sitzen)
Nach genau 50.000 km mit meinem MY LR AWD ist mein Verbrauch wie folgt:
- Verbrauch laut Bordcomputer: 185 Wh/km bei 9.267 verbrauchten kWh
- tatsächlich geladene kWh (nach Stromquelle / Abrechnung): 10.875,2
- tatsächlicher Gesamtverbrauch: 217 Wh/km
Fahrprofil war ca. 65% Autobahn / 30% Landstraße / 5% Stadt, wobei ich auf der Autobahn 140 bis 150 km/h fahre wenn möglich. Kürzere Abschnitte hatte ich auch mal jenseits der 170 km/h bis maximal 210 km/h. Ca. 3.000 km mit 4er Fahrradträger, dann aber max. 130 km/h.
Bereifung: werkseitige Sommerreifen (Hankook 19") für die ersten 19.800 km, danach Goodyear Vector 4 Season 19".
MYLR MiC 09/2022
Goodyear Vector 4Seasons GJR 19"
Monat | Gefahrene Strecke | Energie lt. Fahrzeug | Energie lt. Tesla App
07 | 937 km | 141 kWh, 151 Wh/km) | n.v.
08 | 1026 km | 155 kWh, 151 Wh/km | 215 kWh, 210 Wh/km
09 | 992 km | 147 kWh, 148 Wh/km | 175 kWh, 176 Wh/km
10 | 1551 km | 223 kWh, 149 Wh/km | 286 kWh, 184 Wh/km
Gesamt: 15.457 km | 2475 kWh, 160 Wh/km
Y LR: 15000 km. 173Wh