Ich hatte gestern meine Fahrzeugabholung des Model Y LR und meine Frau hat mich mit meinem Dienstwagen Model Y Performance nach Ottersberg gebracht.
Auf der Rücktour hatten wir einige Chancen, die Fahrzeuge in unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu vergleichen. Am interessantesten war für mich der Vergleich 100 km/h bis 200 km/h, um zu prüfen, ob sich generell ein Y Performance bzw. der Acceleration Boost lohnt.
Der YP hat dem Y LR (ohne Boost!) genau eine Wagenlänge bis 200 km/h abgenommen. Dabei war der Akkustand vom YP 78% und vom YLR bei 70%. Der YLR hatte hier also auch Akkuseitig noch das Nachsehen!
Für mich kommt der Boost daher nicht mehr in Frage, die eine Wagenlänge bis 200km/h zwischen einem Standard LR und dem P finde ich vernachlässigbar (eventuell sogar weniger bei gleichem Akkustand?). Untenrum unter 100 km/h brauche ich die Beschleunigung hingegen nicht.
Vielleicht hilft das jemanden bei der Entscheidung.
Um das korrekt zu vergleichen muss dein SoC beim Performance aber höher sein, wenn ich eivissas Werte richtig im Kopf habe… der ist nämlich obenrum akkulimitiert und geht mit der max. Power sofort runter, während der LR etwas mehr Spielraum hat.
Wer die Batterie schont wird nur dann auf über 80% laden, wenn er unmittelbar danach eine längere Strecke fährt. Und genau dann, wenn man Kilometer machen will, wird man ja eher nicht testen, wie schnell das Auto auf 250 ist. Darum bin ich bei dir, im Alltag ist der Unterschied vernachlässigbar.
Was @IHA bei seinem Vergleich „erfahren“ hat, deckt sich auch mit meinen Messdaten.
Die Heckmotoren von P und LR sind unterschiedlich.
->Der 3D6 des P produziert früher/mehr Leistung.
Da der 3D7 Heckmotor des LR keine Reserven hat, landet die zusätzlich freigegebene Leistung des Akkus primär beim Frontmotor (3D3).
Die Limits der Stromstärke liegen wie folgt:
LR Base 970A → 325kW @ 100%
LR Boost 1255A → 390kW @ 100%
Performance 1350A → 415kW @ 100%
Wer jetzt den Taschenrechner rausholt, sieht, dass der Performance zwar 7% mehr Stromstärke aus dem Akku saugen darf, aber nur 6% mehr Leistung abgibt.
Das liegt daran, dass die Batteriespannung stärker zusammenbricht, wenn mehr Strom fließt.
Bildlich hier versucht zu erklären.
Der Vorteil der zusätzlichen Leistung durch Acceleration Boost und Performance ist immer vorhanden. Also bei jedem SoC, ausgenommen das BMS limitiert bei sehr niedrigem SoC (ca. unterhalb von 15%) oder bei sehr kaltem Akku. Ein P hat immer ca. 6% mehr Leistung als ein Long Range, egal ob 100% oder 25% SoC.
Die Krux ist…dieser Leistungsvorteil ist ab 130km/h (fast) komplett weg. Danach gehen alle drei Fahrzeuge gleich gut, bzw. das LR kann mit den effizienteren Rädern sogar einen Vorteil haben.
Der ganze Beitrag ist etwas versteckt hier zu finden.
Mein Beitrag ist ja nicht der erste Erfahrungsbericht zum Thema. Bin früher einen Pana M3P 2021 gefahren und im September auf das MiC MY LR umgestiegen, weil ich - obwohl ich das M3P sehr geschätzt - die Beschleunigung doch fast gar nicht mehr abgerufen habe und weil sie das Alpenpässe fahren irgendwie erledigt hat.
Aus dieser Sichtweise heraus kann ich Euch sagen, dass der Boost meinem Erleben im M3P nur wenig bis gar nicht nachsteht, auch wenn die Zahlen natürlich etwas anderes sagen. Bis 125kmh ist da gefühlt viel mehr Punch und das Auto reagiert viel spontaner auf Fussbefehle als ohne Boost. Also der Kick ist bei mir wie beim M3P da. Darüber, wissen wir alle, macht es eh keinen Unterschied zw MY, Boost oder MYP (bis 217kmh ;-)). Ist mir aber egal, weil ich auch mit dem M3P schon selten schnell auf der AB gefahren bin, ist halt für mich ein schlechtes Kosten/Nutzen Verhältnis.
Getestet habe ich den Boost übrigens bei 40-30% auf der Fahrt zum SuC und dann nochmal bei 90% nach dem SuC. Natürlich hat man vom Geld bei hohem SoC am meisten, aber auch im eher niedrigen SoC kriegt man die spontanere Stromannahme.
Für mich habe ich entschieden, den Boost dennoch zurückzugeben, da mir geradeaus krank beschleunigen eh zu langweilig ist und ich im Alltag schnell den Spass daran verliere. Ausserdem passt es für mich zum restlichen MY einfach nicht (Fahrwerk, meine hässlichen 19 Zoll Felgen, Bremse, Gewicht, …)
Im Vergleich zum MYP, das ich bei vergleichbar niedrigem SoC Probe gefahren bin, habe ich da nicht wirklich einen Unterschied gespürt. Deswegen ist es bei mir auch ein LR geworden.
Zu einem Sportwagen wie dem alten oder neuen Roadster, wo die restlichen Komponenten auch passen, und den man auch mal über die Rennstrecke prügeln kann: gerne Leistung im Überfluss
Aber was red‘ ich: kann ja auch jeder mal selbst probeweise kaufen.
da ich keine Lust habe 850 Beiträge zu lesen nur kurz die Frage, ob es das Boost Upgrade noch gibt? Oder ist dies im Track Modus des neuen Software Upgrades nun Inbegriffen?
Habe leider im der App nichts dazu gefunden - nur die Premium Connectivität.
Hat einer eine Idee, wie ich ans Boost Upgrade für den LR ran kommen könnte?
Edit: Nach Recherche im Forum habe ich herausgefunden, dass bei manchen Leasinganbietern wohl nur die Leasingfirma Zugriff auf das Upgrade hat und ich als Leasingnehmer keinen Zugriff erhalte. Ich werde mich Mal morgen mit denen in Verbindung setzen.
Wie ich sehe, gibt es beim Booster noch die 48h Testphase.
Könnte mir jmd. kurz erklären, wie das mit dem Widerruf funktioniert, wenn man es aktiviert hat? Vermutlich ist es ganz simpel, so wie man es von Tesla kennt.