Gibt es inzwischen einen Wechselrichter der am „Zigarettenzünder“ des Model Y funktioniert.
Im Prinzip reicht auch eine kleine Power-Station wie die Bluetti EB3A die nimmt am 12V Eingang alles zwischen 12 und 28V. Man hat damit dann ca. ~600W Leistung und bis zu 1200W für Wiederstandsbasierte Lasten (z.B. Heizlüfter).
https://www.amazon.de/dp/B0B5RJSPD6
https://www.amazon.de/gp/product/B09LQFWT3T
Und sobald sich das Fahrzeug mal schlafen legt (12/16V abgeschaltet ist), läuft die Power-Station halt auf ihrem eigenen Akku. Die Power-Station ist auch recht kompakt, sie passt auch ganz gut hinten im Fußraum im Bereich unter die Mittelkonsole. Ich nutze das so gelegentlich z.B. im Model 3 und habe daran schon Wasserkocher, Kühlbox (mit und ohne Kompressor), Handys, Tablets, Akku-Taschenlampen betrieben/geladen.
Ich hab so ein ähnliches Teil,
https://amzn.eu/d/gpp4H5V
Kostet mit Rabatt oder Aktion immer rund 300€.
Passt beim Y links in das seitliche Kofferraum -Fach wer die China Einsätze ha: der Deckel passt auch noch drauf, wenn der Ladestecker drin ist. So ist die Powerstation bei mir immer voll.
Das reicht um eine Kompressor -Kühlbox, oder einen 600W Wasserkocher zu betreiben.
Ich koche mir immer gerne frischen Tee oder einen löslichen Kaffee in der Ladeweile.
Oder halt den alten nicht-USB-C Laptop laden.
Moin, habe jetzt auch ein Model Y Baujahr Ende '23 und würde gerne den Strom der Batterie für Wohnwagen etc. nutzen.
Hat jemand schon einen konkreten Plan?
- Welcher Wechselrichter passt am Besten (wie viel Watt Dauerleistung und 16V-fähig)?
Bleiben die Fragen:
- Entsprechende Kabel mit Sicherung?
- Eine Art Schnellverschluss zum einfachen Anschluss des Wechselrichters an die Kabel… Muss ja auch entsprechend die Belastung aushalten… So kann man den Wechselrichter nutzen, wenn man ihn braucht…
- Damit das Auto bzw. der DC-DC-Wandler aktiv bleibt den Camp-Mode anschalten… Man kann die Klima etc ja ausschalten. Das Display an sich auch?
Anschluss unterhalb der Rücksitzbank ist soweit klar.
Die Geräte von Fraron können 16,5V maximum.
So, wer findet 16V-fähige Wechselrichter mit 1,5KW für weniger Geld?
Victron zum Beispiel mit 1,2KW und 1,5KW Spitze (kann bis zu 17V - deutlich günstiger):
Hier kann man gut nachlesen was nötig ist. Ist die Frage ob der Phoenix-Wechselrichter so entspannt ist und nicht gleich den DC-DC-Konverter zum Ausschalten zwingt.
phttps://marc.merlins.org/perso/cars/post_2019-12-01_Using-a-Tesla-Model-3-as-Emergency-Power-Source-In-Case-of-Grid-Failure.html
Hat das schon wer so umgesetzt in Deutschland? Ich finde da nix zu. Auch kein YouTube-Video.
Danke euch!
Gruß
Robin
Das dürfte im Tesla mit einem Wechselrichter nahezu unmöglich werden, der Zigarettenanzünder schaltet bei ca. 10 Ampere Dauerlast (ca. 150 Watt) ab.
Die einfachste Lösung wäre in dem Fall vermutlich wirklich eine Power Station welche sich mit 120 Watt DC während der Fahrt laden lässt und dann einen LifePo4 Akku zum Puffern für die Nacht und Wohnwagenbetrieb hat.
Ich habe das für in Case of Stromausfall mit einem Victron Orion 12 12 9A umgesetzt, hängt im Notfall an einer 80Ah AGM Batterie und ich könnte damit die Ölheizung weiter betreiben.
Moin,
will ja hier auf meinen ersten Metern nicht rummucken, aber hast Du meinen Beitrag gelesen?
Der Anschluss geht über den DC-DC-Konverter unter der Rücksitzbank. Dass das mit den Zigarettenanzünderanschlüssen nichts wird, ist klar.
Gruß
Robin
Erkennt Tesla soweit ich weiß, riskierst damit mindestens die Garantie der Hochvolt Batterie.
Hi,
es gab schon hier Thread im Model 3 Bereich, da ging es um Nesspresso Maschiene, kannst mal suchen. Es gab da auch ein paar WRs.
Ich würde eher den Victron nehmen. Er kann leider nur 1000 W (1200kVA) und nur bei 25° was im Sommer im Auto praktisch unmöglich ist.
Alles andere wäre für mich viel zu riskannt.
Vorteile von Victron: über VE-Direct konfigurierbar und auch eine Sicherung intern eingebaut (wenn man bei max. 1.5m Zuleitung bleibt)
Du brauchst noch einen Precharge Circuit um die Kondensatoren zu laden. Ohne empfehle ich keinen WR an DC-DC anzuschließen, Tesla erkennt das als Kurzschluss und geht aus.
Aber langsam kommt man in den Preisregion, wo eine PowerStation evtl. sinnvoller wäre. Da könnte man wieder probieren PV Eingang an den DC-DC zu hängen um schneller die PowerStation zu laden (statt an 12V Dose mit 100-120W)
Erster Google Ergebnis: Zendure SuperBase Pro 1500
Nur 600 Euro für 1,4kWh Akku und 2000 Watt. Also besser als Tesla + Inverter.
Nur nachladen kann das Teil von Tesla nur mit ~150 Watt.
Was willst du eigentlich betreiben?
Ich kann hier leider nicht mehr schreiben, weil ich neu bin. Wow, jetzt gehts doch wieder. Hatte deswegen hier geschrieben:
Aber ich hatte exakt die selbe Idee. Warum nicht die beiden 12V- (oder 16V-Dosen) zusammen nehmen + an + und - an -. Einfach ein Kabel bauen… Und dann auf XT60 oder 90 für die PowerStation. Dann kann man doch das doppelte an Strom entnehmen zum Aufladen der Box und man fummelt nicht groß am Tesla rum? Wie oft nimmt man 1,6KW für ne Nespresso-Maschine oder sowas, ganz kurz. Und das schafft der Tesla doch locker wieder nachzuladen mit beiden Buchsen. Wenn der Kühlschrank im Wohnwagen einmal kalt ist… Dann ist das doch nen Ruheverbrauch von höchstens 200W mit anderen Geräten im Wohnwagen die man so nutzt. Und das pumpt der Tesla mit 2x 12V-Anschlüssen doch gleichzeitig in die Box wieder rein…
Bei der Zendure:
DC Eingang
XT60; 12 - 60 V, 10 A / 600 W max.
Bei 16V im Tesla also maximum 160W. Reicht da nicht auch eine Dose? Ist halt mistig, dass da nicht mehr geht, auch wenn man mehr anbietet bei 16V. Da bringt dann auch der DC-DC-Anschluss nix. Vielleicht gibts andere PowerStations, die bei 12-16V mehr als 10A nuckeln.
Wenn man anfängt seinen E-Bike-Akku oder so darüber zu laden, hörts halt schon wieder auf. Das sind dann mal locker 500, 600W die da über 8 Stunden gezogen werden. Könnte knapp werden.
PV Eingang wäre ich vorsichtig. Habe gelesen, dass der PV Eingang für den MPPT zuerst einen Kurzschluss simuliert. Weiß nicht ob das alle so machen, wenn ja dann registriert das auch dein Tesla.
Good point. Müsste man probieren.
Moin, viele PowerStations nutzen für Solar und Car Charging den selben XT60-Port. Sollte also kein Problem sein.
Wenn man die Klima (oder Lüftung whatever) ausschaltet, dann ist der Camp-Mode auch aus.
Display schaltet sich nach ca 10 Minuten aus.
Im Campmode Lüfter manuell auf Stufe 1, ist leise und braucht dadurch vielleicht bisschen weniger Strom.
Oder Sentry Mode, oder alle paar Minuten mit der App spielen…
12A Dauerleistung und 16A max. Spitzenleistung können beide „12V“-Dosen jeweils.
Was ist, wenn man folgendes macht:
2x Step-Up-Converter nehmen. Jede 12V-Dose ein Step-Up-Converter 15A maximum dran. Und dann beide Step-Up-Converter Ausgänge zusammen verbinden (parallel) und daran eine PowerStation aufladen mit einer höheren Spannung die man halt einstellt. Die meisten können bis zu 60V.
Dann kriegt man eine höhere Spannung und bis zu 20-30A auf 16V-Seite für die PowerStation um schneller zu laden.
Gibts da Probleme wenn man die Ausgänge beider Step-Up-Converter miteinander verbindet und die exakt gleiche Ausgangsspannung einstellt?
Anscheinend JA und NEIN.
Hat hier schon mal jemand gefragt:
Sieht ja machbar aus. DIe Schaltung kann sogar ich lesen.
Auch interessant:
Das wäre super! Woher stammt die Info?
Anleitung im Tesla.
Dann nimm halt diesen hier:
https://www.amazon.de/Aideepen-Converter-Aufwärtswandler-Konstante-Stromversorgungsmodul/dp/B0BZ4HXQLD
Liegt bei mir daheim, wollte damit aus 12V Netzteil 48V LFP Akku laden (klappt sogar).
Wobei 1800W wird man nicht einfach so erreichen können. Für dein Fall mit 2x 12A * 15,5V = 372W wird er definitiv reichen. Viel ist es aber immer noch nicht
Ich kann das Teil dir gerne für 20 Euro inkl. Versand verkaufen, das Teil brauche ich nicht mehr
Ja, geil. Hatte so große Step-Up-Converter nicht auf Anhieb für einen schmalen Kurs gefunden. Ist doch top. Geht nicht darum 1.8KW zu haben oder so. Sondern einfach um mehr Strom schneller in die PowerStation zu kriegen um den Grundverbrauch von einem Wonnwagen mit Kühlschrank oder ähnliches schneller nachzuladen, damit der Akku nicht schlapp macht. Ist zwar für mich irgendwie immer noch unbefriedigend, weil es auch besser / anders gehen könnte… Aber so fummelt man nix am DC-DC-Converter rum und man kann mit arbeiten / leben.