Da mein Nachbar heute mit seinem Wohnanhänger vollgepackt auf die Reise geht kam mir folgender Gedanke: Wenn das Model X mit Anhängerkupplung und ausreichend Traglast für Wohnanhänger kommt, wie kann ich auf Reisen an den Superchargern aufladen?
Ich müsste in der Regel den Hänger komplett abkoppeln, wenn der Ladeport hinten auf der Fahrerseite wie beim S sitzt. Falls er vorne platziert ist, bekomme ich Probleme bei manchen SuC wie in Emsbüren. Da sehe ich durchaus ein Problem im Alltag, gerade für die Wohnanhänger-Fans aus den Niederlanden…
Das ist an den Superchargern ein Problem, wo alle Säulen stirnseitig aufgestellt wurden. Bei den meisten ist zumindest eine Ladesäule so angebracht, dass es für vorwärts einparken passt. Der Hänger ragt dann in den Verkehrsweg rein - da ist Aufregung bei den anderen Parkplatznutzern vorprogrammiert
Die Alternative, das Gespann längs vor 3 bis 4 Supercharger zu stellen, kommt dagegen nicht gut an bei den anderen Tesla-Besitzern
Bei einer Anordnung wie in Irxleben kannst du evtl. neben der äußersten Parkbucht parken und das Kabel der ersten Säule erreichen:
So ein Gespann ist ja gut und gern mal 10 m oder mehr lang, da bleibt einem wohl nichts als abkoppeln uebrig wenn nicht ein SuC direkt am LKW-Parkplatz plaziert ist…
Vielleicht baut Tesla zukünftig auch Wohnwagen. Diese könnten sie ebenfalls mit großen Akku ausrüsten und mit einem eigenen Ladeport, um zu laden. Das würde die Reichweite ja nochmals vergrößern.
Dann müsste man „nur“ noch die Parkplätze etwas verlängern.
Das ist neben Allradantrieb der einzige Grund weshalb ich einen MX vorbestellt habe.
Aber wie schon erwähnt geht das Laden am SC nur mit abkoppeln.
Aber mit Verlaub, das Abkoppeln geht sehr schnell und braucht nur wenige Handgriffe. Meine Kids sind mittlerweile perfekt im Einweisen.
Und was spricht dagegen an einem MX einen Wohnwagen anzuhängen?
Nicht alle Camper sind altmodisch denkende Menschen!
Ich denke, Tesla löst das Problem durch eine andere Anordnung der SC; nämlich indem man seitlich ranfährt und nicht rückwärts. Ich konnte an einem solchen, jüngst eröffneten SC Nähe Malmö chargen (der Asphalt war noch warm, kein Scherz).
Dort traf ich einen weiteren MS-Besitzer, der zu berichten wusste, dass es bald dann wohl doch eine AHK auch fürs MS geben soll. Nun, warten wir’s ab.
Jetzt stellst Du dich aber ein bisschen an !
Aber im Ernst : die Akzeptanz , durch gewohnte Stelle, ist mit dem Chargeport
auf der Seite größer.
Mich würde das vorne einstecken wie beim zoe
auch nicht stören, aber für viele wäre es evtl ein Grund
mehr nicht vom Verbrenner zu wechseln.
Luxusprobleme…
Wie wärs mit dem Supercharger-Extension-Kit der exklusiv von Tesla in den super geilen Wohnwagen für nur 9500 € verbaut wird, dann können die Kids einen ohne abkuppeln in die stirnseitigen SuCs einweisen
Wir haben viele Jahre einen großen Wohnwagen gezogen, die letzten Jahre trailerbaren Trimaran. Das Gespann hatte je nach Zugfahrzeug über 15 m. Da muss man auch beim Dieseltanken abhängen. Aber das geht doch wirklich schnell.
Im Moment slippe ich meinen Trimaran mit dem Doblo ein. Da muss ich auch zwischenladen. Eben Abkuppeln und abstellen geht wirklich schneller, als die Ladesäule freischalten
kuppels Du tatsächlich wegen der Länge ab?
Die Gespanne die ich üblicherweise bewege sind zwar nur knapp über 13m,
aber als wir uns vor ein paar Jahren mal ein Wohnmobil mit Haken geliehen hatten waren wir auch bei 15m+ und hatten eigentlich beim Tanken nie ein Grund zum Abkuppeln.
So ein Trimaran ist aber vermutlich auch noch ein Taken breiter als das Zugfahrzeug, oder?
Also in diesen Dimensionen hat sich mein Boot nie bewegt. Immer max 2,50m breit eingeklappt wegen Trailern ohne Einschränkung jederzeit. Mein neuer Trimaran ist mit Hänger nur 750 kg schwer und läßt sich von mir allein slippen, da ich fast nur noch alleine fahre: