Ich bin etwas am verzweifeln… Ich hoffe anscheinend zu sehr, dass Tesla einsichtig ist und juristische Schritte vermeiden will… aber dem scheint nicht so.
Habe gebraucht ein schönes Model S75 mit 350kW Heckmotor gekauft. Daher natürlich auch teurer als der kleine Bruder mit 235kW.
Leider hat das Fahrzeug nicht die 350kW Motoreistung, sondern nur die 235kW.
Ich habe mehrfach in den Servicecentern HH und Kiel mit eigentlich recht freundlichen Kollegen gesprochen, aber jedes Mal im Endeffekt andere Aussagen erhalten.
Erste Aussage war: „Leistung ist doch da. Das Display zeigt nur was falsches an“
Zweite Aussage: „Vielleicht wird die Leistung ja angezeigt, wenn die Kühlklappensteuerung repariert wurde“ - War zu dem Zeitpunkt defekt. Getauscht → Keine Änderung
Dritte Aussage: „Ach den S75 gab es auch mit 350kW? Das muss ich erst Recherchieren.“ Nach 20 Minuten dann die Zustimmung: „Ja, das Model S75 gab es mit der großen Drive Unit und 350KW, aber Ihrer ist ein Green Model, welches die große Drive Unit hat aber nur 235kW, damit es im Verbrauch besser abschneidet“
Vierte Aussage durch erneutes Nachbohren: „Nein das Model S75 gab es nie mir 350kW.“ und „Nein, Ihr Fahrzeug hat nie eine Motorleistung von 350kW gehabt.“ …
Nach senden des COC: „Der Motor hat eine theoretische Maximalleistung von 350kW, diese wird aber je nach Fahrzeugkonfiguration, wie im Falle Ihres Fahrzeuges, reduziert.“
Kennt jemand einen solchen Fall bereits? Wenn der Schritt zum Anwalt der einzige ist, den ich noch wählen kann, welchen könnt ihr empfehlen?
Im COC steht bei Maximum Net Power 350kW. Der Vorverkäufer verkaufte mir den Wagen so. Bei Wikipedia (Quelle ausreichend gut … wer weiß) ist auch beim Model S75 nur bis 7/2017 der 235kW Motor und zwischen 7/2017 und 10/2017 die 350kW Motorleistung angegeben.
Gab es die 350 kW beim S75D nicht erst dann, wenn man sowas wie „Performance Upgrade“ (nach) gebucht hat? Erst dann soll es 4,4s bei 0-100km/h gegeben haben, sonst 5,x.
Es gibt keinen RWD 350 kw Antrieb im 75er da dort eine 350 Volt HV Batterie verbaut ist. Es gibt nur wenige RWD P85+ Fahrzeuge die wirklich 350 kw und erst bei einer Akku Temp von 35 Grad Leistung ausgeben, im normal Fall 310 kw.
Ich hatte in Wien mal einen Loaner S75 Heckantrieb der wurde vom SeC als S75 Performance beschrieben, es stand auch S75 Performance auf dem Schlüsselanhänger drauf, der Wagen ging gefüllt besser, zumindest nicht schlechter als mein S100D.
Hab mich damals echt gewundert wie der lief… natürlich hab ich keine Ahnung welche Leistung der hatte.
@Trockenstoff
das was ich meinte, war das Uncorking, was für manche S75 (doch, tatsächlich) und S75D möglich war/ ist. Dem Artikel nach, werden damit aber auch keine 350 kW erreicht.
Dein Fahrzeug ist wohl EZ 10/2017, das Herstellungsdatum wird aber einige Monate in der Vergangenheit liegen. Mein S75 ist EZ 08/2017, Produktion erfolgte aber im April.
Ich weiß nicht ob Wikipedia wirklich die beste Quelle bezüglich der Leistung der Tesla-Fahrzeuge ist. Als „Beweis“ gegen irgendeinen Hersteller, nicht nur Tesla, taugt es jedenfalls nicht.
wo finde ich die Leistungsangabe? Ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, würde mich jetzt aber interessieren. Vielleicht qualifiziert sich meiner auch für das Uncorking
Unser X75D hat das auch bekommen, das war irgendwann 2018/19, danach stieg die Beschleunigung von 5.4 auf 4,4 Sekunden. Die Leistung war aber von Anfang an immer mit 386kW im Ausweis eingetragen. Gefühlt geht das X75D genauso ab wie das S100D, der ja nur 0,1 schneller auf 100 ist. Aber auch da die gleiche Leistung von 386kW. Ein Performance mit 75 RWD von Tesla selber gab es zumindest seit 2016 nie, das war die Zeit wo ich alles immer wieder angeschaut hab, und das wäre mir aufgefallen. Vor allem P90D und später dann P100D waren da, aber 2WD Performance Modelle gabs seit dem P85 und P85+ glaub nicht mehr. Ein S75 mit 350kW… das wäre was ganz Neues.
Mich würde interessieren wer denn die Informationen in Wikipedia schreibt bzw pflegt.
Das kann ja bekanntlich jeder machen der das Fachwissen hat und Quellen kennt.
So wie ich das sehe sind hier im Forum Leute die es am besten wissen.
In Wikipedia kann jeder reinschreiben, was er will. Oftmals gibt es nicht mal Quellen-Angaben. Daher immer auf eine zweite Quelle überprüfen.
Mit SmT kann man die max. entnommene Leistung abrufen. Ich habe bei mir aber noch nie 500kW gesehen (und mit Von Sinnen+ sollten es deutlich mehr sein).
Auch ich fahre einen S75, gebaut in 10/2017 (nach Aussage des Verkäufers damals), dürfte wohl einer der letzten ohne D gewesen sein.
VIN 224xxx. Welche hast du?
Ebenfalls lt. Anzeige ca. 230 kW max.
Könntest du hier bitte die erwähnte CoC einstellen? Oder mir als PN schicken?
Vielleicht kann man gemeinsam etwas bei Tesla erreichen. Dazu müsste aber eine der zugesicherten Eigenschaften nicht erreicht werden können. Und soweit ich weiß, hat Tesla auch damals schon keine konkrete Leistung zugesichert.
Große Hoffnungen sollten wir uns also eher nicht machen.