Hatte heute die Gelegenheit das Model S an einer neu errichteten Zapfsäule aufladen zu dürfen:
Von oben:
Es wurden gleich mehrere Säulen errichtet:
Vielen Dank an die Firmen eco wind und Wien Energie für die Bereitstellung
Hatte heute die Gelegenheit das Model S an einer neu errichteten Zapfsäule aufladen zu dürfen:
Von oben:
Es wurden gleich mehrere Säulen errichtet:
Vielen Dank an die Firmen eco wind und Wien Energie für die Bereitstellung
CEE 16 oder 32…was können die…da fehlen ein paar Angaben.
Wieso sagst Du nichts, da wäre ich auch gerne oben gewesen.
LGH
Wo die max. Stromstärke bei den „Zapfsäulen“ liegt, weiß ich nicht. Ich hatte nur das UMC zur Verfügung freundlicherweise von dem anderen Model S Fahrer.
Ich wusste vorher nicht, dass es einen (im Wind schwankenden) Lift nach oben geben würde. Das hätte ich natürlich weitergegeben.
„Super“ Tankstelle
Da hätte ich mir so was von in die Hose gesch…
Und wo befindet sich die Zapfsäule?
War das temporär oder bleiben die Säulen bestehen?
Kann man auch bei Windstille laden?
Leider war das nur zur offiziellen Inbetriebnahme möglich. Die „Säulen“ sind auch nur über eine Mautstrasse und lange, staubige Schotterwege zugänglich. Ich werde aber mal anregen, bei leichter zugänglichen Windrädern eine Ladeanschluss zu installieren.
Vorteil für uns…
Wenn die Windräder dann noch eine z.b. rote Farbe bekommen, wennse ne EV Ladesäule haben, dann sehen wir das schon vin weitem
Gruss
Mario
Ladeanschluss wäre ja echt was tolles am Sockel unten, wäre dann aber nur Saisonal Nutzbar, da bei bestimmten Witterungsverhältnissen im Winterhalbjahr der Aufenthalt unter solchen hohen Konstruktionen leider sehr unangenehm bis tödlich sein kann … Stichwort Eisabwurf …
Aber in gewissem respektabstand wäre sowas sicher denkbar und ein deutliches Zeichen…
MfG Rudolf
Da muss ich als Betreiber mehrerer Windkraftanlagen mal meinen Senf dazu geben:
Die Mär vom Eisabwurf kommt von den Windkraftgegnern, richtig ist dass schon kleinster Eisansatz von den Anlagen anhand des Mißverhältnisses von Windstärke und produzierter Leistung gemessen wird und daraufhin die Anlage gestoppt wird. Dann wird bei modernen Anlagen die Rotorblattheizung eingeschaltet und das Eis abgetaut, erst danach geht die Anlage wieder in Betrieb.
Bei Anlagen ohne Rotorblattheizung kann die Anlage nur vor Ort von einem Servicetechniker, der sich versichert hat dass niemand zu Schaden kommen kann, wieder eingeschaltet werden.
Also, keine Gefahr!
LG