Model 3 + Wallbox mit PV Überstrom laden

Hallo zusammen,

ich plane in den nächsten 3 Monaten eine PV-Anlage mit Speicher und ein M3P zu kaufen.
Gerne möchte ich natürlich mein zukünftiges E-Auto auch mit meiner PV Anlage laden.

Ich stelle mir das so vor, dass ich einfach und bequem, am Besten per PC oder Smartphone einstellen kann, ob und wie das Auto geladen wird.

Ich hätte da gerne folgende Auswahl-Möglichkeiten:

  • Maximale Menge des erzeugten Stroms in Auto
  • Nur Überschuss ins Auto (wenn Verbraucher bedient und Speicher voll)
  • Laden mit X-Ampere, egal was vom Dach kommt
  • nur Laden bis der Speicher leer ist bzw. runter auf x%

Ich habe dazu schon einiges gelesen und auch bei youtube geschaut, habe aber nichts gefunden, dass mich direkt überzeugt hat. Ich habe das Model von Hardy-Barth gefunden und die Heidelberg Energy Control, die dafür grundsätzlich in Frage kommen.

Hat jemand eine der Boxen mit PV und Model 3 im Einsatz und kann berichten?
Gerne natürlich auch eine andere Box, mit der das ebenfalls funktioniert.

Zum Einsatz als Speicher/Wechselrichter kommt übrigens alle Voraussicht nach ein LG ESS Home 2.0 8 System. Dazu sollte das Ganze also kompatibel sein.

Vielen Dank
Patrick

Habe ein System von Sonnen mit PV, Speicher und Charger. Allerdings ist das im Winter so eine Sache. Da geht bei mir der ganze Strom für den Speicher und die Wärmepumpe drauf. Da ist bei mir leider nichts mit Überschuss :see_no_evil: geschweige denn Überschussladen. M3 läd aber glaube ich erst ab 2,7 oder 3 Kw. Drunter hat er es bei mir nie gemacht.

Gibt schon einen ähnlichen Thread:

bitte dorthin verschieben

Schwarzzenti

Guck Dir vielleicht dazu auch mal das an:

Ich habe ein Model 3, eine PV Anlage und eine openWB Wallbox die das alles kann, was du dir vorstellst ohne Einschränkungen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt, spare dir den Speicher und mach das Dach so voll es geht mit PV Modulen.
die openWB kann als eine der wenigen automatisch je nach PV leistung zwischen 1 und 3 Phasen umschalten und regelt immer der PV Leistung nach, so dass je nach Einstellung nur der Überschuß maximal genutzt wird. Es ist weiterhin möglich z.B. relativ günstig eine goE Wallbox über WLan zu steuern und so die gleichen Funktionen an einem zusätzlichen Ladepunkt zu nutzen.
Bei Fragen, einfach melden

3 „Gefällt mir“

Ich habe die OpenWB Standalone (der RasPi Controller), eine PV Anlage incl. SMA WR, der per MQTT mit dem OpenWB Standalone kommuniziert, 3 Go-e Charger (3 Ladepunkte werden unterstützt) und hoffentlich ab März ein M3 SR+. Auch ich empfehle Dir ebenso wie @partfinder den Speicher wegzulassen (Du hast ja einen ziemlich grossen mobilen Speicher an der Wallbox hängen) und das Geld in Module zu investieren.

Ich habe auch zwei OpenWB und 10kWp PV. Es funktioniert mit dem Model 3 ebenso wie mit dem e-up! wunderbar. Ich kann nur Überschuss oder auch nur über der 70% Regel etc einstellen. Schau dir die openWB an, die ist super!

Einen Speicher habe ich auch nicht, da da unrentabel ist.

Ach ja, bei mir lädt das Model 3 ab ca. 1,3kW und nicht erst wie bei @HavanaClub bei höheren Werten.

@TheSmurf weckt Deine wallbox das M3 auch auf, oder musst Du das manuell machen?

Ich bin ja die tage über evcc gestolpert, scheint ein nettes Projekt zu sein.
Geschrieben in Go und ohne Shellscripting Zusammenschustereien.
Als Vorbild dient hier OpenWB.
Sobald meine PV und der Carport so weit funktionieren kann ich hier mal berichten.
Vorteil für mich ist, ich kann das einfach in ein FreeBSD Jail werfen und kann die Debian VM ausmache.

openWB und gut ist

Damit geht grundsätzlich jeder denkbare Stromerzeuger

Steuerung über Smartphone oder direkt und sehr komfortabel auch über den Browser vom Tesla.

1 „Gefällt mir“

Die openWB weckt das Fahrzeug auf sobald genügend Strom anliegt.
Dafür wird aber wohl die AddOn-Platine benötigt, welche aber auch für die automatische Phasenumschaltung eh benötigt wird.

1 „Gefällt mir“

Das Thema finde ich sehr spannend. Vor allem weil mein Fahrprofil bedeutet, dass das Auto meist in der Garage steht, angeschlossen ist und zwar vor allem auch Tagsüber.

Doof ist nur, dass ich von der Garage keine Verbindung zu meinem Hausanschluss habe. Ich habe dort extra einen eigenen Stromanschluss installieren lassen müssen.

Die Frage ist jetzt, ob es sich für die „kleine“ Dachfläche einer Garage überhaupt lohnt Solarzellen zu installieren.

Funktioniert aber so nur, wenn das Auto auch tagsüber zu Hause ist . ;O))))

ganz korrekt, es funktionier nur, wenn PV Strom erzeugt wird und das Auto in der Nähe der Ladestation steht. Das Problem haben aber alle Ladestationen. Aus dem Akku laden ist auch nicht besonders sinnvoll

Hallo @Schwarzzenti!

Super, dass Du versucht hast einen Thread zu verschieben, da es das Thema schon gibt. :slight_smile:

Wenn Du das willst, dann musst Du die Moderatoren in Deine Bitte mit einbinden. Dann bekommen die eine Nachricht und gucken sich das an.

Etwas so:

Gibt schon einen ähnlichen Thread:

@moderatoren : bitte dorthin verschieben

Schwarzzenti

1 „Gefällt mir“