Model 3 Wallbox Gen 3

Gen 3: die kann nur 2,4 GHz WiFi. Weiß jemand, welche Spezifikation? 811b oder n? Oder ganz anders?
Habe Probleme bei der Anbindung, Signal wohl zu schwach oder falsches Protokoll. Mein iPhone danebengehalten hat volle WiFi-Feldstärke.

Geht nur mit wpa2
Wpa2/3 macht fehler

Das Handbuch sagt 2,4GHz, 802.11bgn
https://www.tesla.com/sites/default/files/support/charging/Gen_3_Wall_Connector_Manual_German.pdf

Danke!
Da steht nur 2,4 GHz und 802.11
Sonst keine Spezifikation
Seite 13

Vielleicht solltest Du mal auf Seite 4 bei den Spezifikationen schauen:

2 „Gefällt mir“

Hat es schon mal jemand hinbekommen, den Tesla WB Gen 3 an ein Telekom Speedhome WiFi Mesh anzubinden - also den neuen (!), schwarzen runden Mesh-AccessPoint?
Bei mir verbindet er sich nur mit dem älteren weißen Telekom-Mesh AP. Egal, was ich als Sendeprotokoll einstelle - 802.11 b/g/n → wie in der technischen Spezifikation der WB angegeben oder 802.11 g/n/ax.
Das Model 3 hat keine Probleme mit beiden.

Welche WPA Verschlüsselung hast du eingestellt?
Es sollte WPA2 und nicht! WPA2+WPA3 sein.
Bei der gemischten Einstellung gibt es manchmal Probleme.

1 „Gefällt mir“

Danke - auf WPA2 „runtergesetzt“ - funktioniert - Danke!!

1 „Gefällt mir“

In der Wallbox Gen 3 ist ja eine kWh - Zähler eingebaut, den man über WLan auslesen kann. Das hat im in den ersten 4 Monaten bis Weihnachten recht ordentlich funktioniert. Seid dem letzten Update auf 22.41.2 werden da abstruse Zählerstände ausgewiesen, die mit denen die ich z.B. über Eevee auslese ncihts zu tun haben.
Könnte auch ein Stromdiebstahl vom Nachbarn sein, aber die WB sit auf meine VIN beschränkt. Dürfte eigentlich nicht sein (Nachbaren habe keine E-Autos, nicht mal Hybride).
Hat jemand ähnliches beobachtet?

Wenn die Box neu startet, kommt es vor, dass der Werte von vitals nochmal auf den Wert von lifetime aufaddiert wird.
Hatte ich seit 22.41.2 nicht mehr.
Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich seit dem Update keinen Reboot mehr hatte.
Schaltest du den Strom der Wallbox aus, wenn du sie nicht benutzt?
Dann könnte jeder „Start“ dazu führen, dass unter lifetime zu viel berechnet wird.
Andererseits stimmt der lifetime value für total charge_time bei mir sehr genau.
Damit hast du eine Möglichkeit das zu verifizieren.

Bei mir hat der Elektriker heute der Wallbox Gen 3 installiert. Einrichten habe ich selber gemacht. Das einzige, ich weiss nicht was ich bei max. Ausgangleistung eingeben soll?
Und jetzt habe gar keine Verbindung zu Wallbox. Ich stehe daneben und versuche per QR coden mit dem zu verbinden. Schreibt „fehlgeschlagen“. Obwohl vo 15 min noch funktioniert hat.

Hat jemand eine Idee? :slightly_smiling_face:

Halte den Knopf, zum Öffnen des Ladeports, mal 5+ Sekunden gedrückt (LED`s sollten sich dann auch ändern). Danach solltest du dich wieder konnekten können.
Alternativ kannst du auch am Sicherungskasten die Wallbox einmal stromlos machen. Auch dann kannst du dich wieder konnekten.

1 „Gefällt mir“

Je nach dem was an Leistung erlaubt/gemeldet ist.

11KW = 16A
22KW = 32A

1 „Gefällt mir“

Danke. Hats funktioniert :+1:

11 KW sollte sein. Habe auch so eingestellt. Jetzt muss ich den noch anmelden.
Übrigens, der LED blinkt grün. Soll sie nicht nur leuchten?

Kurz zur Erklärung:
Um die Wallbox zu konfigurieren, muss sich diese im „Programmiermodus“ befinden.
Auf die o.a. Art und Weise kannst du diesen Modus erreichen und hast dann (ich meine) 15 Minuten Zeit, um dich direkt mit der IP der Wallbox oder QR zu verbinden. Lässt du die angegebene Zeit verstreichen, so verlässt die Box automatisch wieder diesen Modus (aus Gründen der Sicherheit).

Ich habe alles konfiguriert. Jetzt blinkt der grün.

Bereit zu Inbetriebnahme? Ich dachte der ist schon bereits in Betrieb genommen wurde :grinning:

Alle möglichen Blink-Codes findest du in der beigelegten Broschüre.
Ansonsten kannst du auch hier das Handbuch / die Manual anschauen / downloaden:

Sollte man immer parat haben, gerade wenn mal etwas nicht funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Da du deine Wallbox ja selbst konfigurierst, empfehle ich mal diese zwei Links (hat mir auch sehr geholfen):

Und auch

Aber bitte nur Dinge ändern, wenn du dir auch zu 100% sicher bist :wink:

1 „Gefällt mir“

Stimmt. Als der Elektriker noch einen FI-A einbaute war messtechnisch alles in Ordnung