Wir überlegen ein Model 3 oder Y zu kaufen. Wir konnten den Model 3 Dank eines Car Sharing Dienstes ausgiebig in der Stadt testen.
Am Samstag haben wir die erste längere Fahrt unternommen.
Am Freitag habe ich mir den Wagen geholt und an meiner privaten Wallbox in der Tiefgarage auf 100% geladen (11kw). In der früh hat er eine Reichweite von 418km angezeigt.
Wir sind gegen 11:00 von Wien nach Gan in der Slowakei gefahren. Angekommen sind wir mit 47% (etwa 147km). Temperatur etwa 0/-1. Es hat auch leicht geregnet. 4 Personen (2 Erwachsene und 2 Kinder). Kaum Gepäck. Geschwindigkeit etwa 100-115km/h.
Auf dem Weg zurück hat das Navi einen Stopp in Bratislava beim SuC vorgeschlagen. Von Gan bis Bratislava sind es etwa 65km. Am SuC sind wir mit 13% angekommen. Und haben für etwa 20 Minuten bis 61% geladen. In Wien sind wir mit 48% angekommen.
Laut Trip Info waren es 276km, 51kWh und 185 Wh/km.
Model 3 (SR+) 2022. VIN: LRW3E7FA8MC23XXXX
Wie ist eure Meinung zum Verbrauch? Ich finde den Verbrauch höher als erwartet. Ich hatte erwartet in Gan mit 50+% anzukommen. Und ohne zu laden zurück zu fahren. Ist das unrealistisch?
Korrektur: wir haben in Bratislava nicht auf 50% sondern 61% geladen!
Moinsen,
vier Personen bei recht kühlen Temperaturen um den Gefrierpunkt bei (leichtem) Regen - da finde ich die rund 18 Kw/h nicht sonderlich viel.
Zumal ich die Topographie nicht wirklich kenne.
Auf den ersten Blick klingt es wenig, aber in Anbetracht der Umstände (Wetter…) würde ich das auch als normal einstufen. Das Kälte-Problem haben alle Akkus, von daher wäre es egal ob es ein Model 3 oder Y wird.
Gestern bei Minus 11 Grad und RWR 287 km zehn Minuten enteist, bei 19 Grad Innentemperatur 11 km gefahren, abgestellt für eine Stunde. Danach fünf Minuten enteist, 11 km bei 19 Grad zurück. RWR bei Ankunft: 189 km. SR+ aus 3/2021. Bisheriger Durchschnitt laut Anzeige im Auto bei 5.992 km: 153 Wh/100 km (meist Landstraßen).
Vielen Dank für euer Feedback. Der Verbrauch und die Reichweite die wir hatten scheinen also beide normal zu sein. Jetzt bin ich am überlegen ob, beim Model 3, nicht doch das LR mehr Sinn macht, zwar fahren wir 90% in der Stadt, aber diese Fahrt haben wir in den letzten Jahren immer wieder mit unserem Volvo XC60 (Diesel) gemacht, und das war für mich eben der Vergleich. Gerne hätte ich eine so „kurze“ Strecke ohne laden zu müssen absolviert.
Aber wenn du Allrad und 400 PS nicht brauchst, bleibst du besser beim SR+.
61 kWh zu 79 kWh spricht zwar für den LR. Aber nach 2 Jahren und nachlassender Akku Reichweite ist es dann nur noch ein 60 zu 75. und da der LR mit den beiden Motoren mehr verbraucht, sind es dann noch weniger.
Auch von der Ladegeschwindigkeit trennen die keine Welten mehr.
Legiglich, wenn du die Reichweite 1x die Woche brauchst, oder du Allrad oder PS willst, solltest du wechseln.
Mit dem Mehrverbrauch sollte man aufpassen. Ich mach Grad die Erfahrung der lr ist bei kälte und häufigen Kurzstrecken spürbar sparsamer weil der viel mehr Energie wieder in den Akku pumpt als der SR.
Das ist mir als erstes aufgefallen, der lr ist selbst bei richtig knackigen Temperaturen relativ schnell in den Lage Energie zurück zu gewinnen durchs bremsen/vom Gas gehen. Beim SR dauert das locker 3-4 Mal so lange…
Dein Verbrauch ist normal und stark von den Temperaturen und Wetter und Fahrstrecke abhängig.
Bei uns gehe ich aktuell von einer realen Reichweite von ca 220 - 250 km bei 100% Ladung aus. Dabei will man ja nicht mit 0 % ankommen, also ist da auch noch ein Puffer drin.
Die Verbrauchswerte die das Auto anzeigt sind nicht praxistauglich, da fehlen die Klima/Heizung-Verbräuche. Diese machen je nach Anzahl der Fahrten einen nicht unerheblich Anteil am Gesamtverbrauch aus.
Im Alltag laden wir meist nach 170 km, dann hat er noch ca. 30%
Mir ist vor Kurzem Folgendes passiert:
Das Auto stand über Nacht auf dem Hotelparkplatz bei bis zu -8 Grad. Am nächsten Tag musste ich zurück und hatte einen SuC in der Nähe eingeplant. Also hat das Auto beim losfahren die Batterie geheizt, was auf den ca. 25 km Landstraße zu dem horrenden Verbrauch von 300Wh/km geführt hat.
Wir sind über Weihnachten das erste Mal eine längere Strecke gefahren und hatte vorher Null Erfahrungen was das bedeutet. Der durchschnittliche Gesamtverbraucht nach 7300 km zeigt 148Wh/km. Also doch eher sparsam
Was ich irgendwie immer wieder hier vermisse ist der Mehrverbrauch der Vorkonditionierung auf längeren Etappen.
Bereits 160km vor der Ladestation fing er an mit der Vorkonditionierung. Obwohl ich nicht wirklich schnell gefahren bin (max. 130 km/h) hatte ich auf der ersten Etappe 210Wh/km (Strecke 219km Temperatur -2Grad) Auf der zweiten Etappe (190 km gleiche Geschwindigkeit und ähnliche Topographie) waren es „nur“ 175Wh/h
Auf dem Rückweg ähnliches Verhalten.
Das er im Winter mehr verbraucht ist mir klar aber mit soviel hatte ich nicht gerechnet (die 210Wh/km). Das Laden am Supercharger stört mich auf langen Strecken eigentlich nicht wirklich aber da mittlerweile auch die Preise an den Superchargern immer teurer werden sehe ich keinen Vorteil gegenüber einem sparsamen Diesel. Ich hatte eigentlich vor mit dem Tesla in den Skiurlaub zu fahren aber da nehme ich dann doch lieber die C-Klasse. Fährt sich auch viel angenehmer ab 120km/h (Progessivlenkung). Die Lenkung im Tesla ist mir zu direkt aber das Thema gehört hier nicht hin.
Ich liebe die E-Mobilität aber ich denke bevor es das zweite E-Auto gibt werde ich noch ein paar Jahre warten.