Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage, undzwar würde mich interessieren welche technischen sowie optischen Veränderungen es am SR+ Modell seit seiner Markteinführung gab. Abgesehen vom Refresh im Oktober fiele mir jetzt nur ein, dass die Fog Lights vorne entfernt wurden. Gab es sonstige Veränderungen?
Die älteren sowie die aus China haben den Performance Motor drin und die HSN AAQ. Peakleistung 239 kw.
Die neueren US-Modelle haben den Motor vom Long-Range Modell und die HSN AAZ mit Peakleistung 208 kw.
Scan my Tesla zeigt angeblich jedoch auch bei neueren Modell öfters mal höhere Werte. Die gemessenen Fahrleistungen einiger Mitglieder sprechen aber schon dafür, dass die AAZ ein bisschen langsamer sind.
Im Fahrzeugschein hat der AAQ 100kW und der AAZ 88kw eingetragen, da es sich hier um die Dauerleistung über 30 minuten handelt.
Es sieht wohl so aus. Die Gerüchte sind, dass es Q2, Q3 wohl wieder eine Lieferung gibt. Das hängt aber auch mit den Auslastungen der Werke zusammen.
Gab ja auch schon Gerüchte, daß aus China eine Ladung MY kommen sollen…
Werden die 208 beim US eigentlich zuverlässig erreicht? Also bei Wärme und bei Kälte? Und bei mehrmaliger Beschleunigung?
Die 239 vom MIC sind ja eher nur eine Angabe auf dem Papier. Erreicht werden die ja nur, wenn der Akku passend warm, passend voll, nicht zu oft Leistung abgerufen wurde, und und und…
Von 10 Beschleunigungen, erreichen gefühlt nur 1-2 die angegebenen 239 und die Hälfte der Fälle liegt um oder unter 200 kW.
Falls die Limitierungen „vom Akku“ kommen, wäre es ja mehr oder weniger egal, wenn es nur 208 kW sind. Wenn limitiert wird aufgrund von Temperaturen im Montor, dann kommt der 208er natürlich auch nur auf 180…
Hat da jemand mit 208er mal in TeslaMate geguckt???
Wenn du 10x beschleunigst und dabei nur manchmal die volle Leistung kommt, dann bezweifle ich Probleme mit der Temperatur.
Kann es an der aktivierten Einstellung „hindernisabhängige Beschleunigung“ liegen?
Das kann ich dir nicht beantworten. Mein AAQ aus USA fühlt sich auch immer wieder anders an. Von „boah!“ bis „hmm, das war schon mal flotter“ sind die gefühlten Leistungswerte
Wenn ich aber auf der Autobahn mehrmals macheinander voll durchbeschleunige komme ich dann schon irgendwann (nach vllt. 5 - 8x) in den begrenzten Bereich mit den Pünktchen. Auf der Landstraße schaffe ich das aber nicht.
Wird sehr sicher an sein, da ich die Standardeinstellungen da nicht verändert habe.
Ich halte es aber kaum für möglich, das es daran liegen kann. Es ist ja nicht so, das ich 10x bescheinige und die Leistung nur in den Kurven oder hinter anderen PKW nicht kommt.
Auch wenn ich ganz alleine auf eine Bundesstraße abbiege (gerade, kein Verkehr, …), sind die Beschleunigungswerte nur ganz ganz selten bei 239kW. Wenn man da später mal durch die Telemetrie blättert, sieht man oft nur Werte von 210kW, die dann aber auch nur 1 Sekunde gehalten werden!
Ich hab jetzt mal in den Stats geguckt:
Nur bei 3 von 304 Fahrten, lag die Leistung bei 239kW (oder minimal höher)
Bei weiteren 10 der 304, lag die Leistung über 230kW
Bei weiteren 18 der 304, lag die Leistung über 220kW
Über 208kW lagen insgesamt 45 der 304 Fahrten. Geschätzt wurde aber bei ca. 100 Fahrten maximal beschleunigt (beim überholen, an Ampeln, auf der Autobahn, …).
„Gefühlt“, glaube ich, der Akku ist die Begrenzung. WENN das so ist, würde der 208er Motor nur ganz ganz selten ein Begrenzung (und dann auch nur für 1-2 Sekunden) darstellen.
Wenn aber auch der 208er so gut wie nie die 208 erreicht, dann bleibt natürlich ein klarer Vorteil.
Ich kann es aber demnächst mal ausstellen und mal ein paar Fahrten gucken, ob es weg ist (sehr unwahrscheinlich).
Ja klar, bei den Punkten ist es schon mau im Vergleich.
Aber eben auch ohne Punkte mal so mal so. Also wie du eben schreibst.
Allerdings ist jetzt schon irgendwo die Frage, ob das denn so schlimm ist. Auch ein Verbrenner liefert nicht in jeder Situation bzw. Zustand die volle Leistung.
Solange nur 2 bis 4 Punkte da sind und keine Schneeflocke geht’s finde ich immer noch schnell genug voran. Also so, dass man bei den „großen“ ausreichend mitspielen kann
mittlerweile scheint sich bei den Türverkleidungen was verändert zu haben. Statt schönes unterschäumtes Vinyl gibts da jetzt wohl einiges an Hartplastik im SR+.
was ab Q3 2020 auch noch neu war, neben USB-C, ist das wireless ladepad für 2 handys (müsste das SR+ auch haben oder). nachdem ich nun mein dabei „spinnendes“ galaxy S7 in ein galaxy S10 ausgetauscht habe geht das laden dort echt super. steht sogar kabelloses schnelladen dort.