Mein LR vom 29.2. hats
bestellt im Jan2020
Ganz so einfach ist es nicht, der junge Herr im Video hat vieles gar nicht erwähnt. ZB das das Lenkrad die Ledernaht auf 10 und 2 Uhr nicht mehr hat. FYI ich habe für Daimler mal Lenkräder konstruiert, und eine solche Naht wurde auch erst verbaut. Aber für die Sonderaustattung mit Lenkradheizungspads musste die Naht weg da sonst nicht genug Platz war den ganzen Kranz zu Heizen. Für micht ist das der haupt Hinweis dass die irgendwas im inneren des Lenkrads angepasst haben müssen. Ob es jetzt eine Heizung hat oder nicht… werden wir dann sehen. → My 2 Cents
Die neuen Panasonic Akkus scheinen nun auch endgültig bestätigt zu sein.
In den deutschen Papieren des M3 LR Refresh wird unter Punkt 22 - Batteriekapazität 82 KWH eingetragen.
Das wäre natürlich noch ein schöner Bonus.
Toll jetzt bin ich noch hibbeliger
Was auch immer. Kapazität laut Fahrzeugschein beträgt 82kWh.
560km / 79 kWh * 82 kWh = 581 km, passt doch
Welche großen Vorteile bringt uns der neue Akku ?
Ich gehe davon aus, dass diese Rechnung so nicht ganz aufgeht, da das 2019/2020er LR ein Nominal Full Pack von 77,8KWH hat, bei einem (wahrscheinlich) höheren Verbrauch als das 2021er LR.
Daher sind beworbenen KM Reichweiten über die Batteriekapazitäten aus der ZB1/Fahrzeugschein nicht direkt vergleichbar.
Es hätte durchaus sein können, dass die 5% höheren Reichweiten durch Effizienzsteigerungen an Felge und Antrieb erreicht wurden und sicherlich spielt das auch mit rein.
Rein rechnerisch müsste das Model 3 Refresh mit einer Batteriekapazität von 81,69 KWH vom Band laufen, wenn die neuen Zellen tatsächlich 5% mehr Energiedichte haben.
Die ersten SMT Sessions werden es zeigen
Allen Swan meinte vor einem Jahr: „Das Laden dauert 15 Minuten und vielleicht in einem Jahr nur noch 5 Minuten.“
Sind günstiger und weniger Kobalt drin,
Ja, jetzt bin ich richtig gespannt, wie das beim 2021er SR+ im Februar sein wird!
-Etwas mehr Reichweite durch mehr Kapazität.
-Etwas schonenderes Schnellladen, da der C-Wert geringfügig niedriger ist.
-Geringere Kosten pro KM bei Pauschalladetarifen wie Naturstrom.
-Potentiell kürzere Ladestopps, da Tesla bereits August/September einen sichtbar verstärkten Kabelstrang vom Ladeport zum Akku verbaut hat, der sicherlich höhere Ladeströme (SuC v4?) oder länger bestehend hohe Ladeströme aushält (E-Tron Ladekurve?). Die neuen Panasonic Akkus sollen auch „besser“ Schnellladen können. Was auch immer mit dieser Aussage gemeint ist.
Gibt sicherlich noch mehr Punkte, aber letztendlich sicherlich auch Thema Werterhalt des Autos mit der neueren Technologie.
Kannst du mir sagen welche VIN Nummer du bekommen hast? Also die letzten 6 Ziffern? Würde gerne wissen ob mein M3 LR später produziert wurde.
Ich habe die 820XXX. Abholung am 8.12. (12:00 Uhr) in Hannover.
Super vielen Dank! Ich darf es am 03.12. in Köln abholen. Habe nächste Woche den Termin zur Zulassung und habe heute den Fahrzeugbrief bekommen. Da ich aber die 823XXX habe, dürfe auch schon die neue Batterie verbaut sein.
Ah, interessant. Was hast Du denn für Motor-Leistungsdaten für die zwei Motoren? Ist das auch mehr geworden? Die Beschleunigungswerte sind ja auch etwas besser beim Refresh angegeben.
Also wenn Tesla beim 2021er-Modell erst ab einer bestimmten VIN-Nummer angefangen hat, die neue Batterie zu verbauen, krieg ich die Krise . Habe eine 817er VIN. Kann hier noch bitte jemand mit einer tieferen oder gleichen VIN die 82 KWH bestätigen? Vielen Dank!
Im Fahrzeugschein steht unter Punkt P.2/P.4 153kW
Im CoC unter Maximum net power 158kW (front); 208kW (rear)