Model 3 Performance auf dem Weg zum Tracktool

Mein Auto ist jetzt bei @SilentDrive. Die Innenverkleidung ist schon raus und es geht in die Detailarbeit. Hier ein paar Impressionen.

Das es cool aussieht, wird noch etwas weg sein. Insgesamt sind ca. 45 kg raus geflogen.

15 „Gefällt mir“

Die Lautsprecher könnten nochmal fast genauso viel bringen oder?

Die in den Türen bringen noch was, aber kein 45 kg. Die in der Hutablage und Spiegeldreiecken sind schon raus.

Es wird auf jeden Fall spannend, ob wir unter die 1.700 kg kommen. Es wird wohl knapp, nach den Hochrechnungen. Hoffe mal mir fehlen nicht die 5 kg die ich bei den Sitzen hab liegen lassen.

2 „Gefällt mir“

Etwas Optik muss auch sein.

Es kommen rote 6 -Punkt-Gürte für die Rennstrecke. Deshalb werden wir die normalen Gurte auch auf Rot tauschen Link.

Dann kommt ein Lenkrad mit Alcantara, roten Nähten und roter 12 Uhr Markierung Link. Dazu passend wechselt das Dashboard von Carbon-Cover zu Alcantara, ebenso die Sonnenblenden.

Dann soll unbedingt noch das Display beweglich werden Link. Macht wahrscheinlich Sinn.

Danach wird es aufwendiger. Die Lüftungseinheit soll eine 3D gedruckte Abdeckung/ Bedienfeld mit Tasten, Handyhalterung mit MagSafe, USB C, 12V, RFID Kartenhalter, alles zum Fahrer geneigt, bekommen. Für die Verrückten, die später auch so weit gehen, wird es bei Christian zu kaufen sein. Wohl aus Carbon-ASA Filament, wobei da bin ich raus. Ich finde 3D Druck super cool, nur war immer so realistisch, dass ich keine Verwendung dafür selber habe.

Carbon-Fußablagen mit Gripp-Tape für Fahrer und Beifahrer, wäre auch noch eine coole Idee.

An die Kabel, wird man auch noch ran müssen. Einmal Gewicht ( :joy:) und rumhängende Stecke sehen nicht si toll aus. Reduzieren und neu ordnen. Auch die Lichteinheit mit Warnblinker wird noch dunkel.

Mit den Recaro Sitzen, sollte dann der Innenraum zwar nackt aussehen, aber nicht einfach zerpflückt, sondern wie in einem Rennwagen.

Da musst du jetzt das Fahrwerk wohl auch um nochmal 2cm runterschrauben :crazy_face:, sieht cool aus

Das wird wohl nichts. Das Öhlins geht nicht so tief. Auch könnte es mit Curbs auf der Rennstrecke eng werden.

1 „Gefällt mir“

Einerseits bin ich ein großer Fan deines Umbaus (bin selbst etwas Rennstreckenverrückt). Andererseits finde ich es immer recht schade, dass du so viele Umbauten „auf einmal“ machst. So ist es schwer bis unmöglich (für den Laien wie dich und mich) zu spüren ob und was jedes einzelne Teil bringt…

1 „Gefällt mir“

Er macht schon Stück für Stück. Relevant ist ja das Fahrwerk z.B. hier wurde erst V3, dann Oehlins. Später Stabi H&R und dann Wechsel zu Eibach.
Wechsel auf Bremsenbelüftung.
Wechsel versch. Felgen
Jedesmal wurde zwischendrin gefahren.
Der Umbau jetzt ist ja final „nur“ Sitze, Gewicht und Aero (Spoiler). Fahrwerk bleibt bis auf Domlager z.B. gleich. Somit sollte der Unterschied spürbar sein im Gegensatz zu einem Komplettumbau mit allem auf einmal.

3 „Gefällt mir“

Moin,

grundsätzlich ein berechtigter Einwand. Nur noch kleiner wäre es nicht gegangen. Einmal ist es eine Frage der Zeit und des Geldes für mehr Trackdays (möglichst immer die gleiche Strecke). Dazu kommt wie viel kann ein Leihe wirklich bei kleinen Veränderungen fühlen? Wie voll ist die Strecke? Wie ist das Wetter? Wie der Akku-Stand? Wie ist man selber drauf?

Ob Verbesserung bei meinem fahrerisches Können oder dem Auto, auf jeden Fall werden die Rundenzeiten immer besser. Welche Erfahrungen kann ich weiter geben?

  • Öhlins besser als KW V3 auf der Strecke. Insgesamt ist die sehr schelle Reaktion der Dämpfer fühlbar.
  • Leichte Felgen. Der Unterschied zwischen Überturbine und Edelweiss ist eine Welt. Auch das Fahrwerk arbeitet deutlich besser.
  • Powerflex PU an der VA und Hardrace Uniball an der HA. Macht das Auto deutlich härter und gibt damit mehr Rückmeldung.
  • H&R Stabis oder Eibach Stabis - Ja, die VA wird noch einmal Stabiler. H&R reicht eigentlich auch aus. War etwas, was ich einfach wollte.
  • Bremsenkühlung VA - Deutlich reduzierter Verschleiß. Auf dem Track Nullprobleme Probleme mit der Temperatur. Wird vielleicht schlechter, weil ich noch nicht spät genug Bremse.

Jetzt kommt natürlich ein Sprung. Nur der war nicht zu vermeiden. Speed Engineering hat lange gebraucht, wobei ich zur Sicherheit beide Flügelbreiten da haben wollte. So mussten wir dieses Kombinieren mit dem Leerräumen. Weil nur die Aero-Parts machen und in die Season starten machte keinen Sinn. Auch Christian hat jetzt die Zeit für das Projekt.

Was ich schon sagen kann, habe Mal so 220 km/h getestet. Der Flügel ist nicht leise auf der Autobahn. Bei „Kanten“ die alles in der Mulde im Kofferraum haben springen lassen, ist es jetzt weniger, also scheint mehr Downforce da zu sein. Vorderachse fühlte sich auch gut an, macht nicht den Eindruck, dass das Heck zu sehr drückt.

Natürlich verändern die fast 100 kg weniger Gewicht einiges. Auch die Sitze werden wohl die Rückmeldungen und das Gefühl fürs Auto auf ein anderes Level bringen. Nachvollziehen kann ich es auf jeden Fall. Weil der erste Trackday ist Papenburg und dort war ich schon 10 Mal.

9 „Gefällt mir“

Die Teile kommen so nach und nach an.

Link

1 „Gefällt mir“

Sehr interessant wie entsteht der Flügel von Speed Engineering „Made in Germany“.
Verkauf durch SilentDrive Link

Das Carbon-Dach ist verbaut. Endlich der perfekte Sonnenschutz. :joy:

Link

13 „Gefällt mir“

Sieht schon cool aus. Bin gespannt, wenn ich es live sehe.

Hier sehr deutlich zu sehen.

Hier geht es fast unter.

19 „Gefällt mir“

Sehr sehr geil! :sunglasses::ok_hand:t3:

1 „Gefällt mir“

Die Domstrebe ist auch drin. Link

Ist doch ganz schön leer.

9 „Gefällt mir“

Echt geil, schön wie du uns auf deine „Reise“ mitnimmst :+1:

1 „Gefällt mir“

Hat das Carbondach noch Verstrebungen von unten? Wie dick ist denn das Carbon?

Ich bin ja auch nicht so ein Fan vom Glasdach, aber irgendwie wirkt das nicht so stabil wie eine laminierte Glasscheibe, vermutlich täuscht das?

Wenn das Carbondach aber noch gedämmt kommt wäre es aber vermutlich deutlich leiser als das Glasdach.

1 „Gefällt mir“

Ich habe es noch nicht live gesehen. Das Auto ist bei @SilentDrive und ich sehe aktuell auch nur die Bilder.

Ich habe die „nackte“ Version bekommen. Christian von SilentDrive will noch eine Innenverkleidung in Alcantara für normale (ich brauche das extra Gewicht nicht) Kunden anbieten. Sieht bestimmt mit einem passenden dunklen Innenraum toll aus.

1 „Gefällt mir“

Hast Du zu den Bremsbelägen noch die Zahlungsbelege?

1 „Gefällt mir“

Der Beitrag stammt aus März 2023 – da hat jemand ganz genau hingeschaut! Leider lässt sich der Tippfehler nicht mehr korrigieren.

Auf dem Zahlungsbeleg steht: ( :joy:)

Bremsbelag Endless N39S VA für 560,- €
Bremsbelag Endless N39S HA für 446,- €

Also kosten die Bremsbeläge für beide Achsen 1.006,- € (ohne Einbau)

2 „Gefällt mir“